Feb. 022014
 
Krebs-Monitoring mit den Wühlmäusen

Vier Deutsche Edelkrebse unterschiedlicher Größe (5..15cm) und ein – nicht einheimischer – Kamberkrebs, das war die Ausbeute nach 2 Wochen Reusenkontrolle in den Etzwiesenteichen. Damit haben sich die Befürchtungen nicht bestätigt, dass die Krebspest die Population des Edelkrebses schon ausgelöscht hat, nachdem vor zwei Jahren viele tote Jährlinge im nahen Krebsteich aufgefunden wurden. Dank an Jan [mehr…]

Jan. 042014
 
Fahrrad-Tour zur Knoblochsaue

  Als Alternative zur abgesagten Wühlmaus-Winterfreizeit, bieten wir spontan eine Fahrrad-Tour zur Knoblochsaue. Hof Ludwigsaue wird vom NABU-Kreisverband Groß-Gerau betreut. Treffpunkt 6.1.2014 10 Uhr bei Tino, Friedrich-Ebert-Strasse 32A in Seeheim. Zurück 7.1.2014 später Nachmittag. Bitte Schlafsack, Isomatte und Marschverpflegung mitbringen. Ein Fernglas ist auch eine gute Idee. Packplan Schlafsack Matte Essen und Trinken für Abendessen und Frühstück [mehr…]

Sep. 212013
 
Hirschbrunft im Taunus

Nicole, Jan, Peer, Marc, Eric, Anton, Jan, Mahmoud und Tino auf Wildbeobachtung im  Taunus. Zunächst am Hofgut Mappen lagern, Kekse knabbern und Hirsche röhren hören. Ein zwei Rehe kamen vorbei. Fotos von Tino, Philipp und Johannes  Wir fahren ein gutes Stück weiter und bauen im dunkeln das Lager auf. Unter dichten Fichten ist gut ruhen, eine [mehr…]

Mai 232013
 
Nutrias und Damhirsche

Fotos: NABU/Tino Westphal – Tierbeobachtung im NSG Mönchbruch bei Möhrfelden Die Feuersalamander im NSAG Mönchbruch bei Möhrfelden: Die Damhirsche haben im April ihr Geweih abgeworfen und tragen ihren neuen Kopfschmuck unter einer schützenden Basthülle. Vom Beobachtungsturm aus sind sie mit dem Fernglas gut auszumachen. Am Weiher liegt ein beliebter Futterplatz, an dem die Tiere sehr vertraut [mehr…]

Apr. 132013
 
Wildbeobachtung imTaunus

Foto: NABU/Tino Westphal – Die Wühlmäuseim Taunus Zwei Tage im Taunus mit Übernachtung im Wühlmaus-Camp.Nach dem Aufbau des Lagers (Jede Zeltbahn ergibt eine sehr indivuelle Unterkunft, Regenprüfung erfolgt prompt nachts. Bestanden.) Aufteilung der Gruppen: nie mehr als 4 Personen gehen gemeinsam auf die Pirsch bis es dunkel wird. Abgelaufen wird ein bestimmtes Viertel, vorher wird die Windrichtung geprüft.Morgens wecken um [mehr…]

Sep. 222012
 
Rothirschbrunft im Taunus

Fotos: NABU/Tino Westphal Dominik, Leon, XX, Luna, Ursi und Lollo von den Hermelinen und Jan von den Feuersalamandern sitzen am Abend an einem bewährten Beobachtungspunkt im Taunus. Zwei Rotfüchse und dann endlich ein Kronenzehner sind im Spektiv selbst in der Dämmerung noch gut zu erkennen. Beim Aufbruch ins Nachtlager kurz vor dem Dunkelwerden werden in der Ferne die ersten [mehr…]

Apr. 222012
 
Wildbeobachtung im Taunus

Fotos: NABU/Tino Westphal Vom Dauerregen am Vormittag nicht abschrecken liessen sich die Hermeline und Feuersalamander: mit Zeltbahn, Schlafsack und Isomatte ausgerüstet ging es zur Wildbeobachtung in den Taunus. Aufbau der Kothen im Taunus Geübt wurde das Aufstellen einer Dreierkothe: 3 Zeltbahnen werden zusammengeknüpft und an einem Baum hochgezogen. Als Heringe dienen zurechtgeschnittene Äste. Waldreh In [mehr…]

Apr. 142012
 
Wildbeobachtung mit Hermelinen und Feuersalamandern im Taunus

Irgendwo im Taunus – ein neuer Stützpunkt für grössere Gruppen ist gefunden als Ausgangspunkt für die Suche… Am 13.4.2012 fuhren ausgewählte Feuersalamander und Hermelinen zusammen in den Taunus, beobachteten Tiere in der Dämmerung, schauen nach Spuren von Tieren, schlafen irgendwo …  kurz nachdem die Sonne aufgegangen ist, sind wir wieder unterwegs. Was wir so gefunden [mehr…]

Jan. 272012
 
Feuersalamander auf der Pirsch

Foto: NABU/Tino Westphal Am 9.2.2012 treffen sich die Feuersalamander ausnahmsweise um 17 Uhr an den Etzwiesen. Wir wollen das leise Bewegen im Wald üben. Ziel heute: Rehe sehen. Die sind jetzt im Vorfrühling hungrig genug, noch bei Licht auf die Wiesen heraus zu treten. Wenn wir leise genug sind, stehen die Chancen gut, Rehe am [mehr…]

NABU Menu