
Ab und an brauchen Schafe Medikation. Dann kommen sie für kurze Zeit in den Pferch und bekommen dort eine Spritze oder eine Wundbehandlung. Die Tiere lassen die Prozedur meist sehr gelassen und vertrauensvoll über sich ergehen.
Zu siebt sehr erfolgreich die Schafe eingepfercht und dank erheblichem körperlichen Einsatz von Max mit Aufsetzen der Schafe und Halten auch im Wechsel mit Jutta gelang das Klauen schneiden von Mariana und Julia im Rekordtempo von ein bisschen mehr als einer Stunde. So macht Schafpediküre doch Laune. Und jetzt noch das lustige Selfie, wo wir [mehr…]
Damit wir Osterlämmer sehen, muss jetzt ein Bock her. Tief im Odenwald wurde ein geeigneter Skuddenbock ausgesucht und der steht jetzt zusammen mit unseren NABU-Schafen auf der Weide im Schöntal bei Alsbach. Schafe im Schöntal bei Alsbach Die neue Weide im Alsbacher Schöntal wird vorbereitet – die SchäferInnen warten gespannt auf den Bock. Die neue [mehr…]
Ein weiterer Abschnitt der Bienenweide wird nachgemäht. Die NABU-eigenen Schafe hatten bis Mitte August am Malchener Blütenhang geweidet, mussten dann aber wegen der anhaltenden Dürre auf die Winterweide im Wald bei Seeheim ausweichen. Es liegt noch viel Pflanzenmaterial auf der Bienenweide: Brombeerranken und stellenweise auch Kanadische Goldruten müssen von der Fläche abgeharkt werden, damit lichtliebende [mehr…]
Die Klimakrise fordert ihren Tribut: am Blütenhang zwischen Seeheim und Malchen, den üblichen Beweidungsflächen der NABU-Schafe, ist wegen der anhaltenden Dürre kein Futter mehr zu finden. Deshalb müssen die Tiere auf Weideflächen im Wald ausweichen, die normalerweise als Winterweide dienen. Bienenweide am Malchener Blütenhang Auch wenn der Name der Fläche Blüten verspricht – in diesem [mehr…]
Die Beweidung eines Teilstücks der Bienenweide ist abgeschlossen. innerhalb der Weideflächen zurückgebliebene Brombeeren machen eine Nachmahd unbedingt erforderlich, denn sonst würde die Fläche verbuschen. In Randbereichen wird auch Kanadische Goldrute selektiv ausgemäht, damit sie nicht aussamen kann.
Die Weiden am Malchener Blütenhang sind wegen der anhaltenden Dürre vertrocknet und geben kaum Futter her. Die Schafe müssen entsprechend sehr häufig umgestellt werden – diesmal auch an einem Sonntag-Morgen. Mit dem Balkenmäher wird eine Zaungasse ausgemäht, mit sechs Helfern geht das Zäunerücken schnell von der Hand, noch bevor die große Mittagshitze einsetzt. Spätestens in [mehr…]
Ja, die Trollweide macht ihrem Namen Ehre: die Schafe weigern sich auch in diesem Jahr konsequent, den unteren Bereich des Hanges zu betreten- es sei denn in Begleitung der NABU-SchäferInnen. Dabei wurde bei der Zaunstellung letzter Woche sorgfältig darauf geachtet, dass die Elektrozäune sämtliche Erdhöhlen ausschließen, damit wir nicht etwa versehentlich eine Dachs- oder Fuchsfamilie [mehr…]
Abbau Schafunterstand am Dollacker Die Weide am Malchener Blütenhang ist sehr trocken und bietet kaum noch Futter. Während ein Team die neue Weide am Seeheimer Blütenhang vorbereitet, wird hier der Unterstand abgebaut – die Schafe haben für den Rest des Tages ausreichend schattige Plätze im Schutz der Büsche. Vorbereitung der Trollweide am Seeheimer Blütenhang Zunächst [mehr…]