März 312012
 
März 2012

Fotos: Evelyn und Willi Benz – Kopulation auf  dem Horst Am 4. März 2012 waren zwei Störche auf dem Ackerland westlich des Nestes zu sichten, die nach einer Weile das Nestgebiet anflogen und mit lautem Klappern auf dem Nest landeten. Der unberingte Storch war der im Februar angekommene männliche Brutstorch, der am rechten Bein beringte [mehr…]

März 182012
 
NABU Exkursion zur Scillablüte auf dem Kühkopf

Der Zweiblättrige Blaustern (Scilla bifolia), auch Sternhyazinthe oder Zweiblättrige Meerzwiebel genannt, war das Ziel der heutigen NABU Exkursion auf den Kühkopf/Knoblochsaue. Unter Leitung von Stefan Leng und Robina Reinicke trafen sich elf Frühlingssucher in Seeheim. Fotos: NABU/Tino Westphal – Stefan Leng erklärt Hintergründe zur Entstehung der Knoblochsaue und der gegenwärtigen Bewirtschaftung. Der Zweiblättrige Blaustern (Scilla bifolia) links im [mehr…]

Feb. 292012
 
Februar 2012

Storchenmännchen auf dem Horst Der Dauerfrost in der ersten Februarhälfte 2012 ließ die Wasserflächen in der Landbachaue vereisen. Bedauerlicherweise wurde dies von vielen Leuten genutzt, um dort Schlittschuh zu laufen und dadurch die hier überwinternden Wasservögel, ohnehin unter den harten Witterungsbedingungen und der damit verbundenen Nahrungsknappheit leidend, zeitweise zu vertreiben. Fotos: Evelyn und Willi Benz [mehr…]

Jan. 312012
 
Januar 2012

Fotos: Evelyn und Willi Benz Im Januar 2012 waren erwartungsgemäß noch keine Störche in der Landbachaue zu beobachten. Dafür aber zahlreiche andere Vogelarten von der Amsel bis zum Zwergtaucher, überwiegend aber Gänse, Enten, Silber- und Graureiher. Ab und zu landeten Nilgänse auf dem Storchennest, um seine Eignung als Niststätte zu überprüfen, da Storchennester von diesen Gänsen [mehr…]

Dez. 312011
 
Storchenjahr 2011 in der Landbachniederung

Oktober Fotos: Evelyn und Willi Benz Im Oktober 2011 war der männliche Altstorch überwiegend bei seiner Nahrungssuche, allerdings weniger intensiv als im Vormonat, auf dem Grün- und Ackerland westlich des Nestgebiets zu beobachten.Der Storch wirkte jetzt scheuer und bei Rückkehr zum Nest wurde immer die Umgebung und insbesondere das Gebiet unterhalb des Nestes sorgfältig beobachtet.Die [mehr…]

Dez. 192011
 
NABU-Aktion „Stunde der Wintervögel“

Jetzt Beobachtungs-Futterstellen für Vögel im Garten anlegen Vom 6. bis 8. Januar 2012 findet zum zweiten Mal die „Stunde derWintervögel“ statt. Der NABU ruft Naturfreunde dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden. Gezählt werden soll ausschließlich [mehr…]

Nov. 272011
 
Eisvogel-Nistkasten an den Etzwiesen

Einem der schönsten Vögel Deutschlands wollen wir den Weg zurück nach Seeheim einfach machen. Vor dem März muss es fertig sein: die Nisthilfe für den Eisvogel. Fotos: NABU/Tino Westphal – Die Niströhre wird zunächst mit einer Eisenstange durch den anstehenden Lehm getrieben, dann erst der Kasten von oben eingesetzt. Die Niströhre muss ca 10-15° nach [mehr…]

Nov. 122011
 
Die Rauchschwalbenkolonie im Reitverein Seeheim

Fotos: NABU/Tino Westphal – Nisthilfein einer Pferdebox- nach einem Jahr mitzwei Bruten ist das Kotbrett überfülltund muss gereinigt werden. Die Rauchschwalbe als Koloniebrüterklebt gern benachbart neben vorhandeneNisthilfen ihr Nest an die Deckenbalkenim Pferdestall. Begehung der Rauchschwalben-Kolonie im Reitverein Seeheim: die Rauchschwalben sind natürlich längst im Süden, aber sie hatten in diesem Jahr große Bruterfolge: 16 [mehr…]

Okt. 132011
 
Die ersten Kraniche am Himmel über Hessen

Foto: NABU/Westphal NABU: Kranich-Beobachtungen online melden In den nächsten Tagen ist wieder das großartige Herbstschauspiel ziehender Kraniche am Himmel über Hessen zu sehen. Aufmerksame Naturfreunde konnten bereits erste Schwärme des laut trompetenden „Glücksvogels“ am Abendhimmel beobachten. Die Kraniche suchen in Hessen manchmal Rastplätze auf, um sich vom anstrengenden Flug zu erholen und Nahrung aufzunehmen. Gerhard [mehr…]

Juni 022011
 
Storchenberingung in Hähnlein

Die Befürchtung, von den Folgen der Trockenheit seien auch die Störche von Hähnlein  betroffen, hat sich nicht bewahrheitet: den vier Jungvögeln geht es hervorragend. Die Altvögel umkreisen aufgeregt den Horst, das Horstleben normalisiert sich aber schnell. Fotos: NABU/Westphal Pressefoto mit der NABU Gruppe Alsbach und dem Bürgermeister Interview mit dem NABU- Storchenexperten Rudolf Boehm Rudolf [mehr…]

NABU Menu