Apr. 262015
 
Exkursion an den Neusiedlersee

Acht Mitglieder der NABU-Gruppe Seeheim-Jugenheim e. V. nahmen an der vom NABU Modautal/Asbach veranstalteten Exkursion nach Illmitz am Neusiedlersee vom 19. bis zum 25. April 2015 teil. Nach dem Plattensee in Ungarn ist der Neusiedlersee mit einer Fläche von knapp 300 km² der zweitgrößte Steppensee in Europa. Die offenen Wasserflächen des Sees sind für Beobachtungen weniger interessant [mehr…]

Apr. 262015
 
Besuch in der Landbachaue

Ein schöner Tag für einen Spaziergang in der Landbachaue, die zur Zeit ziemlich ausgetrocknet ist. Beobachtet wurde sowohl ein Schwarz- als auch einen Roten Milan, die ihre Kreise zogen und sich wohl dabei gegenseitig beäugten. Ferner konnte vermutlich eine Bekassine im Bild festhalten werden, sie war allerdings sehr weit weg und fällt im Vergleich zur [mehr…]

Apr. 252015
 
Besuch am Mittelbachteich

Mahmoud, Tino und Michael schauen sich den Mittelbachteich an – wir sind neugierig, denn am Montag hatte Michael die letzten Bretter in den Mönch eingesetzt. Das Wasser hat tatsächlich schon fast das endgültige Stau-Level erreicht: ganze 5 cm fehlen noch, dann läuft das Wasser über den Mönch ab. Die Insel ist jetzt wieder eine Insel, [mehr…]

Apr. 252015
 
Vogelwelt an den Reinheimer Teichen

Treff um kurz vor 7 Uhr bei bedecktem Himmel und es ist relativ kühl an diesem frühen Samstagmorgen. Kein perfektes Wetter für eine Vogelstimmenwanderung, aber wenigstens noch kein Regen. Aber wir lassen uns nicht abschrecken, denn mit Fritz Fornoff geleitet uns der kundigste NABU-Führer durch das Naturschutzgebiet der Reinheimer Teiche und der Gersprenzaue. Nachtigall und Mönchsgrasmücke sind -neben der [mehr…]

Apr. 182015
 
Ein Vormittag am Mittelbachteich

Karl-Heinz, Klaus-Dieter und Tino machen noch einen kleinen gärtnerischen Einsatz am Mittelbachteich: ein paar Pflanzen auf den Damm am Einlauf und wegen der Trockenheit werden neu gepflanzte Sträucher intensiv mit Wasser versorgt.   Karl-Heinz konnte an mehreren Tagen Reiherenten am Teich beobachten, heute waren ein Paar Stockenten zu Besuch. Der Wasserspiegel steigt weiter. Auf der Wasseroberfläche [mehr…]

Apr. 122015
 
Beobachtung an der Landbachaue

Die letzten Tagen boten mit bestem Fotowetter Gelegenheit für einige schöne Aufnahmen, die Gernot Wagner in der Landbachaue eingefangen hat und sie gern mit uns teilt: Einmal konnte ich die Flugkünste des Bussards beobachten und fand es interessant, auch mal so einen Flieger von hinten näher heranzuholen. Man sieht dabei sehr schön, wie er sich [mehr…]

Apr. 052015
 
Erster Gänsenachwuchs an der Landbachaue

Pünktlich zu Ostern führte ein stolzes Grauganspaar erstmals seine 9 Gänseküken vor – er erste Gänsenachwuchs in diesem Jahr. Da der Ausflug auch von einem sehr interessierten Rotmilan beobachtet wurde, verschwand die ganze Gänsefamilie schnell wieder im Schilf.

Apr. 032015
 
Neues aus der Landbachaue

Heute und in den Tagen davor konnte Gernot Wagner an der Brücke gegenüber der Schilflache einige Aufnahmen machen. Zunächst einige Stockenten- im Flug schnell  unterwegs und bald wieder hinter Bäumen oder Sträuchern verschwunden. Heute wurde ein Höckerschwan entdeckt, der offenbar bereits das Brutgeschäft begonnen hatte. Der Schwan ließ sich von den unweit von ihm randalierenden Graugänsen überhaupt nicht stören. Die [mehr…]

Apr. 032015
 
Arbeit an der Wiedehopfburg

Bei perfektem NABU-Wetter (=Dauerregen) am Malchener Blütenhang: Die Wiedehopfburg auf der Bienenweide in Malchen wurde weiter ausgebaut: die Betonteile, die von alten Zaunanlagen auf der Bienenweide stammen, bilden die Grundlage. Heute wurde in der Mitte der Anlage ein Wiedehopfkasten platziert und mit Natursteinen vom Rand der Bienenweide verkleidet. Nächsten Freitag packen wir noch eine Schicht [mehr…]

März 312015
 
Der März in der Landbachaue

Trotz des im März durchweg ungemütlichen Wetters ließen sich in der Landbachaue die ersten aus ihren Winterquartieren zurückgekehrten Singvögel wieder beobachten. Zu sehen und zu hören waren unter anderem wieder Zilpzalp, Singdrossel, Rauchschwalbe und auch das Schwarzkehlchen, von dem es erfreulicherweise mehrere Paare in die Aue gezogen hat. Durch den hohen Wasserstand gab es kaum [mehr…]

NABU Menu