Mai 312015
 
Der Mai in der Landbachaue

Anfangs Mai waren in der Landbachaue weiterhin durchziehende Limikolen zu beobachten, darunter oft die hübschen Flussuferläufer, eine kleinere Limikolenart, deren Bestand in Europa leider stark rückläufig ist. Noch schlechter geht es dem Bruchwasserläufer, der sich im Mai auch häufig in der Aue sehen ließ. Ebenfalls Anfang Mai kehrten auch Pirol und Neuntöter aus ihren Winterquartieren [mehr…]

Mai 232015
 
Blaumeisen in Natur-Nisthöhle

Im Bereich Moorhaus/Pfungstädter Moor war es ein Glücksfall, ein sehr gut verstecktes Blaumeisen-Nest zu beobachten. Das Meisenpaar hatte sich eine kleine Höhle in einem Apfelbaumstamm als Wohnheim eingerichtet und war dabei, den Nachwuchs im Minutentakt zu füttern. Von den Jungen war nichts zu sehen, da die Baumhöhle den Nachwuchs gut vor fremden Blicken schützte. Dafür [mehr…]

Mai 222015
 
Neues von den Störchen in Hähnlein

An der Gänsweide in Hähnlein sind 2 Jungstörche (Bild) im Nest eines neuen Brutpaares. Am 14.06.2015 sollen diese Jungen von Herrn Hillerich beringt werden. Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. In der Fasanenlache sind auf einer abgebrochenen Pappel 3 Junge, im 3. Nest auf einer abgebrochenen Schwarzerle tut sich noch nichts. Nachtrag vom 26.5.2015: einer der beiden Jungstörchen an [mehr…]

Mai 152015
 
Beobachtungen in der Landbachaue

Die Betonplatte am nordwestlichen Teil der Landbachaue (zwischen Kuhweide und Gewässer) ist ein beliebter Beobachtungsplatz. Von dort kann man das Storchennest gut sehen (zur Zeit sind 3 Jungstörche im Nest) und hat einen sehr schönen Blick (Richtung Südosten) auf den hinteren See. Entlang des Ufers überrascht die Artenvielfalt der Aue immer wieder. Das Bild zeigt [mehr…]

Mai 042015
 
Gänseweide in der Landbachaue

Montags, einen Tag nach der NABU-Vogelwanderung bei Dauerregen, zeigte sich die Landbachaue im schönstem Foto-Wetter. Das nutzten auch viele Gänse Familien, insbesondere die Graugänse mit ihrem Nachwuchs in unterschiedlichen Altersstufen. Da die meisten kleinen Graugänse schon sehr selbstständig agieren, trauen sie sich jetzt auch in Massen auf die grünen Wiesen und ins offene Wasser. Erstmalig [mehr…]

Mai 032015
 
NABU-Vogelstimmenexkursion in der Landbachaue

Trotz regnerischem Grau traf sich ein gutes Dutzend Naturfreunde um 07.00 Uhr am Erlensee, um die frühlingshafte Vogelwelt in der Bickenbacher Landbachaue zu erkunden. Mit Frank Gröhl von der NABU-Gruppe Ried konnte ein erfahrener Experte für die Vogelbestimmung gewonnen werden, sodass nach dem gut dreistündigen Rundgang durch die Aue exakt 61 Vogelarten auf der Beobachtungs- [mehr…]

Mai 012015
 
NABU-Vogelstimmenwanderung

Die traditionelle Vogelstimmenwanderung zum 1.Mai: Vögel im Ort, am Blütenhang und im Wald zu beobachten und zu hören treffen sich Vogelliebhaber früh 6 Uhr auf dem Eichendorfplatz und laufen seit über 30 Jahren dieselbe Strecke ab. Aus Seeheim heraus führt der Rundweg in die Rödern, dann den Blütenhang hinauf in den Wald und über den Blütenhang [mehr…]

Apr. 302015
 
Der April in der Landbachaue

Anfang April waren die ersten Kuckuckrufe in der Landbachaue zu hören. Das war früh und fand sogar im hessischen Regional-TV („Hallo Hessen“) Erwähnung. Nach dem Kuckuck kamen dann die Limikolen, die auf der Reise zu ihren Brutgebieten in der Aue Rast machten und im Seichtwasser und den Gewässerrändern nach Nahrung suchten. Neben Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer, Kampfläufer, [mehr…]

Apr. 282015
 
Schwalbenfreundliches Haus

Zwei Nester mehr für die Mehlschwalben in Seeheim unterm Dach eines Schwalbenfreundlichen Hauses auf der Georgenstrasse. Mehlschwalben wohnen gern in Kolonien. Tatsächlich wurde das neu angebrachte Nest sofort angeflogen. Auffällig ist die Anzahl an nicht fertiggestellten Naturbauten im Ort. Es ist nicht ganz klar, warum diese nicht fertiggestellt werden. Möglicherweise mangelt es an geeignetem Baumaterial. [mehr…]

NABU Menu