Juli 282017
 
Weißstörche-Treff in Landbachaue

Ende Juli sammeln sich immer mehr Weißstörche in großen Gruppen über der Landbachaue. In spätestens zwei Wochen werden die meisten Richtung Südwesten nach Spanien ziehen. Das ist dann ein deutliches Zeichen, daß der Sommer sich dem Ende zuneigt. Verstärkt wird dieses Bild durch den ersten Silberreiher, der jetzt wieder in der Landbachaue zu sehen ist.

Juli 222017
 
Schleiereulen in Griesheim

Eine schöne Nachricht: nach 15 Jahren erstmals wieder Schleiereulen in Griesheim. Fünf fast flügge Jungtieren sitzen in einem der vom NABU betreuten Schleiereulenkästen auf einem Bauernhof im Aussenbereich. Die Eulen fallen in eine Starre, wenn sie im Nest gestört werden. Das Eulenmonitoring und die regelmässige Pflege der Eulenkästen sind inzwischen überlebensnotwendig für diese schönen Vögel, [mehr…]

Juli 102017
 
Schwalbenzählung 2017

 Zunahme in Seeheim und Jugenheim, Rückgang in Balkhausen Auch dieses Jahr haben wir wieder die belegten Schwalbennester gezählt. Erfreulich ist die Entwicklung der Mehlschwalben in Seeheim: Dieses Jahr waren 33 Nester belegt (2016: 25, 2015: 20), davon 24 in Kunstnestern. Auffällig ist dabei, dass fast alle neuen Bruten in neu aufgehängten Kunstnestern stattfanden. Insbesondere an [mehr…]

Juli 052017
 
Alpentour der Wühlmäuse - Tag 2

Von der Konstanzer Hütte zur Darmstädter Hütte Start am Morgen- Konstanzer Hütte vor dem Patteriol Aufstieg zum Kuchenjoch Pass bei bei 2730 m – Ober-Beerbacher Steig “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]   Abstecher vom Pass zum Gipfel des Scheibler “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Rast auf dem Pass  eine ausgeaperte Gemse auf dem Schneefeld am Pass. [mehr…]

Juli 032017
 
Turmfalken in Alsbach

Junge Turmfalken machen ihre ersten Flugversuchen auf den Dächern von Alsbach. Sie haben das Nest verlassen, werden von den Altvögeln aber regelmässig mit Futter versorgt. Im Schuldorf an der Bergstrasse war am vergangenen Freitag ein Jungtier auf dem Boden notgelandet und war offenbar schon ein paar Tage zu Fuß unterwegs. Wegen des Schulbetriebs war eine [mehr…]

Juni 302017
 
Der Juni in der Landbachaue

Der heiße und niederschlagsarme Juni ließ die Wasserflächen im westlichen Teil der Landbachaue stark schrumpfen und teilweise auch trocken fallen. Der extrem niedrige Wasserstand hatte einige Opfer im Bestand der Wildkarpfen gekostet. Mindestens fünf verendete kapitale Fische dieser Art, die in ihrer reproduzierenden Wildform in Deutschland nur noch im hessischen Rhein und seinen Zuflüssen existiert, [mehr…]

Juni 302017
 
Auszeichung "Schwalbenfreundliches Haus"

Drei Aussiedlerhöfen wurde heute die Plakette „Schwalbenfreundlichem Haus“ verliehen. Diakonie NRD Sonnenhof in Nieder-Ramstadt Pferdehof Ross an der Waschbacher Mühle und der Pferdehof Sonnenhof Ober-Ramstadt, Ludwig Emich Teilnehmer vom NABU: Hugo Schnur (Vorsitzender NABU Kreisverband Darmstadt) und Karl-Heinz Waffenschmidt (Vorsitzender NABU Nieder-Ramdtadt)  

Juni 292017
 
Tiere am Seeheimer Blütenhang

Brütende Hitze herrschte in diesem Juni auf den frisch gemähten Wiesen am Seeheimer Blütenhang. Wo tagsüber nahebei Spaziergänger mit ihren Hunden vorbeilaufen und auf den Wiesen sich das Insektenleben tummelt, sollte für 2 Wochen das nächtliche Leben mit einer automatischen Kamera erkundet werden. Auf einem von Zäunen eingeschlossenen Gelände mit gut sichtbaren Spuren eines Wildwechsels [mehr…]

Mai 312017
 
Der Mai in der Landbachaue

Anfang Mai ließ der Limikolenzug in der Landbachaue merklich nach, um bis Mitte des Monats dann nahezu gänzlich zu versiegen. Ein kurzes Gastspiel gaben noch zwei Rotschenkel und zum Monatsende ein einzelner Grünschenkel. Auch der viel beachtete Löffler beendete nach 36 Tagen seinen Aufenthalt in der Landbachaue. Direkt nach dem Löffler schaute noch für einen [mehr…]

NABU Menu