Okt. 142023
 
Aktion im HORTUS-Garten

Die HORTUS-Gruppe traf sich, um unter Leitung von Uli Steinmetz an einigen Projekten weiterzuarbeiten: eine letzte Pflanz- und Ernteaktion stand an, der Naturzaun wurde weitergebaut, damit Wildschweinen der Zugang zum Ertragsbereich erschwert wird, und die Amphibienteiche wurden von Algen befreit. Den Abschluss bildete wie immer eine zünftige Brotzeit im Garten. Einweisung Pflanzaktion Ein neues Staudenbeet [mehr…]

Okt. 072023
 
Aktion Dünenputz

Pflegeeinsatz von NABU und BUND auf der Bickenbache Düne Brombeeren, Flieder- und Weißdornbuschwerk werden im Kernbereich der eiszeitlichen Binnendüne ausgehackt, in den Randbereichen werden Flächen mit Reitgras und Brombeere mit der Elektrosense abgemäht. So werden die Flächen für wertvolle Dünen-typische Pflanzen offen gehalten, die nach der letzten Eiszeit nur noch an wenigen Stellen in Südhessen [mehr…]

Sep. 092023
 
Stiftungstag der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe in Lautertal-Beedenkirchen

Die NABU-Stiftung hatte eingeladen zur Exkursion zu den Niedermoorflächen „Im Atzenrod“, und Vertreterinnen von NABU-Gruppen aus ganz Hessen kamen gern in den Odenwald. Informationen zum Aufbau und der Arbeit der Stiftung kommen von Dina Schmidt, der Geschäftsführerin der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe. Dominik Heinz, Referent für Flächenmanagement, spricht darüber, wie die Stiftung Naturschutz in die Fläche [mehr…]

Juli 232023
 
Aktion „Pflanzt Hochstamm-Obstbäume“ 2023

In diesem Jahr wird der NABU-Kreisverband Darmstadt wieder die beliebte Aktion „Pflanzt Hochstamm-Obstbäume“ durchführen.Durch Zuschüsse einzelner Kommunen und des Landkreises Darmstadt-Dieburg können wir die Hochstamm-Obstbäume zu einem relativ günstigen Preis von 35 € /Stück inkl. Pflanzpfahl und Verbissschutz an die Grundstücksbesitzer und -pächter im Kreisgebiet abgeben. Auch der Speierling ist in der Angebotsliste aufgeführt.Alte Bestelllisten [mehr…]

Juli 152023
 
Aktion Steinkauzwiese

Auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein hat sich leider der invasive Zwergholunder ausgebreitet und dominiert an vielen Stellen bereits. Wir haben außerdem festgestellt, dass die Pflanzen sogar von der Freistellung von konkurrierenden Arten durch die Beweidung profitieren. Hier muss unbedingt nachgemäht werden. Auch das viele trockene oder niedergetretene Gras muss von der Fläche entfernt werden, damit [mehr…]

Juni 172023
 
Wiesenmahd im NABU-Kirschgarten am Seeheimer Blütenhang

Mit unserem leisen, elektrisch betriebenen Balkenmäher und der Akku-Motorsense werden abschnittsweise und insektenfreundlich am Seeheimer Blütenhang die Wiesen gemäht. Schweres Gerät ist bei den relativ geringen Zwischenräumen zwischen den Obstbäumen im NABU-Kirschgarten ohnehin nicht einsetzbar. Seltenere Stauden und insbesondere die wenigen Orchideenstandorte werden vorab markiert und von der Mahd ausgenommen. Problematische Pflanzenarten, insbesondere die Kanadische [mehr…]

Juni 092023
 
Sand-Sommerwurz am Seeheimer Blütenhang

Wie bleiche Spargelstangen ragen die Triebe der Sand-Sommerwurz (Orobanche arenaria) aus dem Trockenrasen am Seeheimer Blütenhang. Die Pflanze ist nicht in der Lage, Photosynthese zu betreiben, sondern parasitiert auf Wurzeln des Feld-Beifuß am Wegesrand. Erst Anfang Juli erscheinen dann die Blüten der Sommerwurze. Das Vorkommen ist stark zurückgegangen – nur vereinzelte Exemplare zeigen sich noch an [mehr…]

Juni 032023
 
Exkursion zu den Reptilien und Orchideen am Seeheimer Blütenhang

Die Aktiven der NABU-AG Amphibien und Reptilien trafen sich zu einer Exkursion auf dem NABU-Grundstück. Klaus-Dieter Herth führt die Gruppe zu einer Beobachtungsstelle: unter einer dunklen Teichfolie liegt ein Haufen Sägespäne. Hier wärmen sich gern Reptilien auf. Und die NABU-Aktiven haben wirklich Glück: gleich zwei schöne Schlingnattern können beobachtet werden. Auf dem NABU-Grundstück stehen Pyramiden-Orchis [mehr…]

Juni 022023
 
Kleiner Einsatz im NABU-Kirschgarten

Einige Bereiche der Wiesen hier müssen intensiver gemäht werden, um die hier dominierende Kanadische Goldrute zurückzudrängen. Der Mäheinsatz ist für Mitte Juni geplant. Mit dem Sommerbeginn steigen die Temperaturen und der Regen bleibt aus – die Gieß-Saison startet. Als Vorbereitung darauf werden Gassen zu den jungen Obstbäumen in die sehr hoch aufgewachsenen Wiesen gemäht. Dabei [mehr…]

NABU Menu