Juli 282025
 
Maschinelle Götterbaum-Bekämpfung auf einer NABU-Weide bei Malchen

Der NABU pflegt seit vielen Jahren Grünland nördlich von Malchen durch Beweidung. Die Flächen zeichnen sich durch eine hohe Artenvielfalt aus – gerade weil sie relativ nährstoffarm sind. Allerdings gibt es auf einigen Flächen ein massives Problem mit Götterbäumen: Ältere Götterbäume können ein undurchdringliches Wurzelgeflecht bilden, das nicht mehr manuell ausgehackt werden kann. Auch nach [mehr…]

Juli 122025
 
Einsatz auf einer Waldwiese an den Märchenteichen

Eine Feuchtwiese nahe den Märchenteichen wird seit vielen Jahren von den Aktiven des NABU gepflegt; zwei Amphibienteiche und Trockenmauern wurden angelegt. Auf der Wiesenfläche breiten sich heute die Große Brennnessel und das Indische Springkraut immer weiter aus und verdrängen dabei viele andere Pflanzenarten. Brombeeren und Erlenschößlinge überwuchern zunehmend die Trockenmauern und die Teichränder. Die Charakterart [mehr…]

Juni 212025
 
Einsatz auf der Düne am Tennisplatz

Die kleine eiszeitliche Düne an der Sandstraße bei Seeheim beherbergt eine ungewöhnliche Dichte von seltenen Trockenland- und Steppenpflanzen – viele stehen auf der Roten Liste in Hessen. Die Düne wird seit vielen Jahren regelmäßig von Aktiven der NABU-Gruppe gepflegt. Im Einsatz am Samstag wurden vor allem im Randbereich aufgewachsenes Buschwerk wie Weißdorn, Flieder, Pfaffenhütchen und [mehr…]

Juni 032025
 
Düne am Tennisplatz Seeheim

Seit vielen Jahren kümmern sich unter Leitung von Dr. Uta Hillesheim die Aktiven der NABU-Gruppe Seeheim um den Erhalt der Düne. Die eiszeitliche Binnendüne an der Sandstraße in Seeheim birgt botanische Kostbarkeiten.

Mai 302025
 
Mahd der Zahntrostwiese

Am Malchener Blütenhang befindet sich auf einem sonnenexponierten Trockenrasen ein kleines Vorkommen des seltenen Gelben Zahntrosts (Odontites luteus), einer von ganz wenigen Standorten in Südhessen. Dank gezielter, jahrelanger Pflegemaßnahmen konnte der Bestand von ursprünglich nur einigen Hundert auf mehrere Tausend Exemplare stabilisiert werden. Insbesondere wurde in dem Gebiet die Kanadische Goldrute fast bis zum Verschwinden [mehr…]

Mai 242025
 
Aktionstag im HORTUS-Garten

Am 24.05.25 fand von 10-13 h der Frühlings-Aktionstag im HORTUS-MELIBOKUS statt.Sabine, Ulrike, Susanne, Ecki und Uli pflanzten viele verschiedene Sommergemüse in die Beete, auf die reifenden Kompostmieten und aufs Riesenrinnenbeet. Eine handvoll Schafswolle wurde mit ins Pflanzloch gegeben als Langzeit-Stickstoff-Lieferant, sowie als Wasserspeicher. Danach kam das Giessteam Lara, Tim und Janosch und jede Pflanze wurde [mehr…]

Mai 222025
 
Wassermangel in den Streuobstwiesen

NABU-Aktive organisieren Gießaktionen Nach dem trockenen Frühjahr leiden Pflanzen – insbesondere neu gepflanzte Obstbäume drohen zu vertrocknen. Deshalb werden jetzt die IBC-Wassercontainer auf den Pflegegrundstücken des NABU mit Wasser gefüllt und die Gießpaten übernehmen den wöchentlichen Gießdienst zum Wässern der Jungbäume.

Mai 092025
 
Wir bauen eine Steinschüttung für Zauneidechsen

Auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein gibt es Zauneidechsen, aber bislang fehlen optimale Strukturen für wechselwarme Tiere. Steinhaufen mit einem tief in der Erde angelegten Lehmziegelkern bieten Aufwärmmöglichkeiten und Verstecke, ein gutes Jagdrevier und einen frostfreien Überwinterungsplatz. Steinschüttung Die NABU-Aktiven machen sich ans Werk: ein Komposthaufen wird umgesetzt und eine Grube ausgeschaufelt für den Unterbau aus [mehr…]

Mai 032025
 
Einsatz im Kalksandkiefernwald bei Bickenbach

Das Naturschutzgebiet mit seinen lichten Kiefernwald auf einem eiszeitlichen Kalksand-Flugsandgebiet wird seit vielen Jahren von ehrenamtlichen NaturschützerInnen gepflegt. Beim ersten diesjährigen Pflegeeinsatz auf dieser Düne haben sich Aktive von NABU und BUND sowie vier Schülerinnen und Schüler der Internationalen Schule Seeheim zusammengefunden, um die Düne von unerwünschtem Gehölz wie Weißdorn und Brombeere zu befreien. Ziel ist [mehr…]

Mai 022025
 
Blaue Blütenpracht am Seeheimer Blütenhang

Beginn der Orchideenblüte Den Orchideen am Blütenhang ist das sehr trockene Frühjahr nicht gut bekommen: viele Pflanzen haben vertrocknete Blätter und schwache oder keine Blütenansätze. An schattigeren Stellen zeigen sich aber erste Blüten von Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) und Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis). Die Wiesen auf den relativ mageren, trockenwarmen Standorten am Seeheimer Blütenhang weisen eine hohe [mehr…]

NABU Menu