Juli 052018
 
Walker in Pfungstadt

Mit Glück kann man derzeit in unserer Gegend einen großen und seltenen Verwandten der Maikäfer beobachten, den Walker oder Türkischen Maikäfer. Hauptsächlich im Mittelmeerraum verbreitet aber bis nach Nordeuropa vorkommen ist dieser Käfer überall selten und streng geschützt. Er liebt sandige Böden und ernährt sich von Kiefernnadeln. Die Käfer fliegen im Juni und Juli. Der [mehr…]

Juni 242018
 
Götterbaumweide

Bei den Schäfern Die Schafgruppe bereitet am Abend schon mal das Umstellen vor: Max und Mariana schneiden mit der Sense einen Streifen in die Götterbaumweide, dort wird morgen der E-Zaun gestellt. Im Frühjahr wurde ein Teilstück der Götterbaumweide, das extrem mit Götterbäumen durchwachsen war, umgebrochen und Stubben der großen Bäume wurden mi schwerer Technik entfernt. [mehr…]

Juni 162018
 
Nachtschwärmer und Nachteulen unterwegs

Nächtliche Insekten-Exkursion in die Rödern bei Seeheim Unter Leitung von Angela Hille gingen acht Insektenfreunde in der Gemarkung der Nördlichen Rödern auf die Suche nach dämmerungs- und nachtaktiven Insekten.  Die intensiv duftende Gewöhnliche Seidenpflanze (Asclepias syriaca) ist bevorzugtes Ziel von Weinschwärmer (Deilephila sp.) und Kiefernschwärmer (Hyloicus pinastri). Aber das richtige Zeitfenster will abgepasst sein- die Nachtfalter fliegen nur in einem [mehr…]

Juni 142018
 
Heute im Paradies ...

Alles blüht im Wühlmausgarten. Vieles was die Kräutergruppe neu gepflanzt hat und vieles was schon da war und auch die ganzen Wiesen blühen. An den geschützten Kartäuser-Nelken erfreuen sich viele verschiedene Schmetterlinge. Auch der Muskatellasalbei steht, zur Freude vieler Insekten in voller Blühte Wir haben drei verschiedenen Sorten Malven beim Beet vor der Pfostenhecke. Heute [mehr…]

Mai 262018
 
Anfänger-Paddeln am Altrhein

Unter Leitung von Ecki Woite startete das traditionelle Anpaddeln auf dem Altrhein bei Stockstadt. Hier kann man das Steuern eines Kanus in aller Ruhe lernen- perfekte Vorbereitung für die grossen Sommertouren der Wühlmäuse. Bei perfektem Sommerwetter zeigt sich der Rhein in aller Schönheit. Die Paddler weerden von Libellen umschwärmt, Wasservögel sind gegenüber Paddlern recht vertraut [mehr…]

Mai 252018
 
Blutbär

Blutbär (Tyria jacobaeae) auch Jakobskrautbär nach der Wirtspflanze seiner Raupen gehört zur Gruppe der Bärenspinner. Der eher seltene Schmetterling fliegt aktuell in den Rödern bei Seeheim. Seine Nahrung, das Jakobs-Greiskraut ist eine einheimische, allerdings bei Pferde- und Rinderfreunden nicht sehr beliebte giftige Pflanze. Die giftigen Alkaloide nimmt die Raupe mit der Nahrung auf und so kann [mehr…]

Apr. 292018
 
Waldschäden zwischen Pfungstadt und Bickenbach

Fortschreitender Zusammenbruch der Kiefern-Wälder Auch weiterhin sterben alte Kiefern auf der Bickenbacher Düne, wie überall in den Dünengebieten- erst im letzten Jahr wurden abgestorbene Kiefern entnommen, aber schon wieder sind zwei weitere Altkiefern abgestorben. Das Bild der rasant zunehmenden Waldschäden findet sich flächendeckend im gesamten Raum südlich und westlich Darmstadt, bis weit ins Ried hinein.  [mehr…]

Nov. 022017
 
Naturfreundetreff mit Vortrag „Über Walker und Blutbären“

Vor sehr interessiertem Publikum hielt Dr. Angela Hille ihren Vortrag „Über Walker und Blutbären“  im Rahmen des vom NABU Seeheim-Jugenheim e.V. organisierten Naturfreundetreffs. Eine kurzer Überblick der wichtigsten Funde im Gebiet, die im Rahmen des Vortrages vorgestellt wurden: Käfer und Schmetterlinge im Gebiet „In den Rödern“ zwischen Seeheim und Malchen Ausgehend vom einem privat durchgeführten Tagfalter-Monitorings wurde [mehr…]

Sep. 092017
 
Einsatz in der Eisengrube Seeheim

Wer weiß, woher dieser Flurname stammt – jedenfalls ist die Eisengrube neben der Zufahrt zur Autobahn heute ein kleiner Rest wertvollen Sand-Magerrasens im Seeheimer Wald. Unter Leitung von Michael konzentrierten sich die NABU-Aktiven auf die Entfernung von Liguster am nördlichen Wiesenrand – erstmal durch Mahd mit dem Balkenmäher, dann wurden die Wurzelausläufer entfernt. “ order_by=“alttext“ [mehr…]

NABU Menu