Dez. 162023
 
Aktion Kreuzkröte

Artenschutz geht jeden an und alle können dafür etwas tun. Das dachte sich auch Familie Lipecky von der Firma Lipecky Notstromtechnik in der Sandwiese in Alsbach-Hähnlein. Das Firmengelände im Gewerbegebiet Sandwiese liegt im Gebiet eines kleinen Vorkommens der stark gefährdeten Kreuzkröte. So entschied sich Familie Lipecky, ihr vorhandenes Versickerungssystem für Dachablaufwasser mit einer eigens gespendeten [mehr…]

Dez. 092023
 
Pflege von Ersatzgewässer für Kreuzkröten im Gebiet der Sandwiese

Kreuzkröten leben bei uns auf sandigen Brachen und Äckern. Als Laichgewässer benötigen sie temporäre Gewässer in Senken und Pfützen. Die Kaulquappen entwickeln sich schnell und das regelmäßige Austrocknen verhindert das Ansiedeln von Fressfeinden. In unserer aufgeräumten Kulturlandschaft kommen diese Gewässer kaum noch vor und werden leider noch immer durch Bodenauffüllungen zerstört. Deshalb hat die NABU-Amphibiengruppe [mehr…]

Dez. 022023
 
Einsatz für die Kreuzkröte bei Bickenbach

Die stark gefährdete Kreuzkröte laicht bei uns in temporären Gewässern wie Ackersenken und Pfützen, frei zugänglich und von der Sonne beschienen. Durch intensive Landwirtschaft und im Sommer immer öfter ausbleibenden Regen finden die Kreuzkröten allerdings so gut wie keine natürlichen Laich-Möglichkeiten mehr. Der NABU hat deshalb an mehreren Stellen Ersatz-Laich-Gewässer in Randbereichen intensiv genutzter Felder [mehr…]

Nov. 242023
 
NABU legt gemeinschaftlich eine Krötenmulde im Verbund mit neuer Feldhecke an

Der NABU Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen e.V. hat als aktuelles Projekt im Winter 2023/24 die Anlage einer Feldhecke mit „Krötenmulde“ (Laichgewässer für Amphibien) mit breiter Beteiligung zur Umsetzung gestartet. Die Idee wurde im Jahr 2021 geboren. Anlässlich einer Begehung mit dem örtlichen Landwirt Meinhardt wurden konkrete Orte zur Einrichtung von Blühstreifen gesucht. An einem Ort, westlich der Justizvollzugsanlage [mehr…]

Nov. 112023
 
Steinschüttung und Amphibiengewässer für das neue NABU-Pflegegebiet in den Rödern bei Seeheim

NABU-Aktion im FFH-Gebiet in den Untersten Rödern bei Seeheim Nach der Vorbereitung der Steinschüttung für Reptilien (mit frostfreiem unterirdischem Unterbau) am letzten Wochenende wurde heute der Bau mit einer weiteren Schicht Wasserbausteine vollendet. Die Besitzer der Koppenmühle in Eberstadt hatten hierfür kostenlos Natursteine zur Verfügung gestellt und die Aktion mit Hilfe beim Verladen und der Bereitstellung [mehr…]

Nov. 042023
 
Steinschüttung für Reptilien im FFH-Gebiet Rödern

Ein aufgelassener Kleingarten mitten im FFH-Gebiet Oberste und Unterste Röder nördlich Seeheim wurde kürzlich vom NABU Seeheim in Pflege genommen. Mit Schafbeweidung durch die NABU-eigenen Schafe soll das Gelände langfristig offen gehalten werden. Aber erst einmal wollen die NABU-Aktiven alles dafür tun, das Gebiet langfristig auch für Amphibien und Reptilien zu optimieren. Dazu wird eine [mehr…]

Okt. 132023
 
Teichfolie reparieren in der Malcher Tanne

Die Folie unseres vor einigen Jahren angelegten Ersatz-Laichgewässers in der Malcher Tanne hatte schon länger einen kleinen Riss am Einlauf. Die letzten Tage des trockenen ud warmen Wetters haben wir genutzt und ihn mit Folienkleber verschlossen. Dabei kam uns der niedrige Wasserstand am Ende des Sommers zugute (die Reparaturstelle muss im Trockenen liegen). Vor kurzem [mehr…]

Okt. 032023
 
An Regentagen sind Feuersalamander unterwegs

Insbesondere nach längeren Trockenperioden lassen sich Feuersalamander gut nach dem endlich einsetzenden Regen beobachten. Gerade dann sind sie auch tagsüber anzutreffen. Daher lohnt sich ein Besuch im Wald auch bei Regen unter Beachtung der Wald-typischen Gefahren, die insbesondere durch die Klimawandel-bedingt geschwächten Bäume nicht unterschätzt werden dürfen. Die Tiere können sowohl in der Nähe ihrer [mehr…]

NABU Menu