Mai 042023
 
Kleine Aktion im Wühlmausgarten

Teichpflege Der Amphibienteich im Wühlmausgarten braucht dringend eine erneuerte Abdeckung des Uferzone, denn die freiliegende Teichfolie würde sonst durch die UV-Strahlung der Sonne geschädigt und brüchig werden. Deshalb werden Kokosmatten ausgerollt und am Rand eingegraben, außrdem werden neue Wasserpflanzen eingebracht und einige Algen abgefischt. Kräutergarten im Wühlmausgarten Die sonnenhungrigen Kräuter werden freigestellt, damit sie Licht [mehr…]

Apr. 292023
 
Amphibienrettung im Hausgarten

Eine Frau aus Jugenheim hatte den NABU gebeten, in ihren Garten zu kommen, weil sie dort einen alten Schacht hat, der mit einem Gang verbunden ist und auf dessen Grund immer wieder Feuersalamander sitzen. Sie machte sich um die Feuersalamander Sorgen. Einer unserer Amphibenexperten hat sich die Lage vor Ort näher angeschaut. Es ist unbekannt, [mehr…]

Apr. 292023
 
Kalikokrebs

Mitglieder der AG Amphibienschutz sammeln Nachweise über eingewanderte Krebsarten. Dafür werden in geeigneten Gewässern Lochsteine versenkt, in denen Krebse gern Rückzug und Deckung suchen. Hier können sie dann einfach bestimmt werden.

Apr. 222023
 
Wir bauen eine Steinschüttung für Reptilien

Die Streuobstwiese am Weilerweg bei Alsbach hat noch Optimierungsbedarf: Reptilien wie Mauer- oder Zauneidechsen ebenso wie Schlingnattern brauchen für die perfekte Ausstattung des Biotops gut besonnte Plätze mit Steinen und Totholz zum Aufwärmen vor der Jagd. Beim Beräumen des vom NABU im letzten Jahr übernommenen Pflegegebiets ist zwar einiges geeignete Material zusammengekommen, aber uns fehlt [mehr…]

März 252023
 
Abbau der Amphibienzäune in Ober-Beerbach

Seit 2019 wird jedes Frühjahr entlang der L3098 ein vom NABU betreuter Amphibienschutzzaun aufgebaut. So auch in diesem Jahr, wo vereinzelt bereits über die Faschingstage ein paar Erdkröten in den Eimern am Zaun gelandet waren, um von uns über die Strasse gebracht zu werden. Es folgte eine längere kältere Zeit ohne Wanderaktivität. Erst mit angenehmeren [mehr…]

März 252023
 
Abbau Amphibienzaun an der B3

Der Amphibienzaun ist abgebaut und die Erdkröten-Wanderung sowohl zu den Laichgewässern in der Major-Karl-Plagge-Kaserne als auch zu dem vom NABU Seeheim-Jugenheim diesseits des Zauns angelegten Teich ist beendet. In zwei größeren Schüben sind sie gewandert, unterbrochen von einer zweiwöchigen Kälteperiode. Nicht optimal, aber besser als im vergangenen Jahr, wo sich die Zeitfenster mit milden feuchten [mehr…]

März 152023
 
Reptilienförderung im HORTUS

Im Februar 2023 bauten wir aus Brettern und Dachlatten, die mit Teichfolie bespannt wurden, sogenannte Schlangenbretter (1 x 1m groß). Ab März suchen Reptilien, wie z.B. Blindschleichen, Ringel- und Schlingnattern solche geschützten, warmen Plätze zum darunter Aufwärmen und Ruhen. Wichtig ist, dass sie angrenzend an Reisighaufen oder Gebüsch platziert werden, da sich Schlangen nicht gerne [mehr…]

März 102023
 
Mildes Regenwetter ist Amphibien-Wetter.

Deshalb war es für die Amphibiengruppe Zeit, nach den Anfang des Jahres seitlich des Baches am Alsbacher Schloss gegrabenen Laichbecken zu schauen. Schon auf dem Weg dorthin sind zwei Feuersalamander unterwegs, darunter ein trächtiges Weibchen. Die Ausbuchtungen sind im guten Zustand und mit Wasser gefüllt, ein Weibchen verlässt gerade eines der Laichbecken. Bei genauem Hinschauen [mehr…]

März 092023
 
Reptilien-Wärmestube am Seeheimer Blütenhang

Ein Haufen frischer, duftender Sägespäne unter einer dunklen Teichfolie, fixiert mit einem Metallgitter- so sieht eine Wärmestube für Reptilien aus. Im Frühjahr legen sich Schlingnattern, Ringelnattern und Blindschleichen bevorzugt in diese Wärmestuben, um ihre Körperwärme schnell auf Betriebstemperatur zu bringen: als wechselwarme Tiere sind sie auf externe Wärmequellen angewiesen und die dunkle Teichfolie wird von [mehr…]

März 052023
 
Kreuzkrötenprojekt - Reinigung der Ersatzlaichgewässer

Um sämtliche im Wasser befindlichen Fressfeinde der Kreuzkröten-Kaulquappen zu entfernen, wurden vor wenigen Wochen die Ersatzlaichgewässer abgelassen. Nun konnten die Wannen gereinigt und neues Vlies eingebaut werden. Mit frischem Wasser befüllt, werden die Wannen ab Ende April für die Kreuzkrötenhochzeit bereit stehen. Mitmachen bei der NABU AG Amphibienschutz? Meldet Euch bei Oliver MollTelefon: 06151 / [mehr…]

NABU Menu