Dez. 172022
 
Einsatz im Winterlager der NABU-Schafe von Alsbach

NABU-Schafe im Schöntal bei Alsbach Die NABU-SchäferInnen bereiten den Umzug ihrer Tier vor – am Sonntag geht es ins neue Winterlager am Weilerweg. Winterlager der NABU-Schafe am Alsbacher Weilerweg Im Winterlager wird trotz des hart gefrorenen Bodens ein Netzzaun aufgebaut und Vorräte an Heu werden eingelagert. Noch an diesem Wochenende sollen die NABU-Schafe hier einziehen. [mehr…]

Dez. 032022
 
Brombeer-Rodung auf der Weilerwegwiese bei Alsbach

Die NABU-Aktivisti gehen ein weiteres Mal das Brombeerdickicht auf der Streuobstwiese am Weilerweg bei Alsbach an. Weil der überwiegende Teil der großen Wiese mit dichtem Gestrüpp überwuchert war, waren wirklich viele Ranken zu beseitigen. Aber fast ist es geschafft. Hier werden die NABU-Schafe im kommenden Jahr gute Weideflächen finden. Brombeerdickicht nach dem Einsatz

Nov. 262022
 
Weiter geht's auf der Weilerwegwiese bei Alsbach

Eine weiterer Einsatz auf der großen Streuobstwiese am Weilerweg – diesmal bei perfektem Spätherbstwetter. Ein gutes Dutzend NABU-Aktivisti räumt Berge von Brombeerschnitt und Totholz von den letzten Einsätzen in die Benjeshecken am Rand des Geländes und bereitet ein Refugium für Reptilien vor: eine Steinschüttung wird vorbereitet, als Jagdgebiet und Wärmetankstelle für Eidechsen und Schlangen. Im [mehr…]

Nov. 122022
 
Hochstamm-Aktion in Alsbach und Hähnlein

Am Samstag, den 12. November 2022, haben zwei Teams in Alsbach und Hähnlein insgesamt 12 Obst-Bäume der NABU-Hochstamm-Aktion und 28 unterschiedliche Heckengehölze gepflanzt. Auf der Steinkauzwiese in Hähnlein wurde von den fleißigen Helfenden eine alte Streuobstwiese mit acht Bäumen unterschiedlicher Obstsorten (Apfel, Birne, Pflaume) verjüngt und eine Feldhecke angelegt. In Alsbach hatten sich NABU-SchäferInnen und [mehr…]

Nov. 032022
 
Kleiner Einsatz auf der Streuobstwiese am Weilerweg II

Speierling pflanzen In die Benjeshecke am Rand der Streuobstwiese wird ein Speierling (Sorbus domestica) ausgepflanzt – ein relativ seltener Wildobstbaum. Speierlinge müssen gut gegen Verbiss geschützt werden – auch Schafe mögen die Rinde dieser Bäume. Robinien ringeln Robinien sind auf der Steuobstwiese nicht gern gesehen- sie haben auf der Wiese einige alte Obstbäume komplett überwachsen. Um [mehr…]

Okt. 222022
 
Aktion Weilerwegwiese II

Zweiter Großeinsatz der NABU-Aktivisti am künftigen Winterlager der Alsbacher NABU-Schafe. Schon eine Woche zuvor war der Startveranstaltung zur Freilegung der Streuobstwiese erfolgt. Baumfällung Eine Reihe abgestorbener Fichten am Rand der Weilerwegwiese müssen aus Sicherheitsgründen entnommen werden. Die Holzreste werden gleich als Benjeshecke in einen Naturzaun als Schutz für die künftige Schafweide eingebaut. Mittagessen Gemeinsames Essen [mehr…]

Okt. 202022
 
Kleiner Einsatz auf der Streuobstwiese Weilerweg I

Beim letzten Einsatz am Weilerweg am letzten Samstag war noch reichlich freizulegende Fläche übrig geblieben. Insbesondere müssen aus Sicherheitsgründen noch trockene Fichten entnommen werden. Aber an die muss mensch erst mal rankommen, denn die Brombeeren bilden ein wirklich undurchdringliches Dickicht. Also wird der Dschungel um die Bäume soweit gelichtet, dass am Samstag diese Bäume gefällt [mehr…]

Okt. 152022
 
Freilegung einer Streuobstwiese am Weilerweg bei Alsbach

Die NABU-Schafe aus dem Alsbacher Schöntal bekommen eine neue Winterweide am Weilerweg, nahe den Tennisanlagen. Schon mit der Übernahme der Flächen im Mai 2022 wurde die stark verfilzten Altgrasbestände gemäht, die eigentlichen Arbeiten aber konnten erst mit dem Ende der Brut- und Setzzeit begonnen werden. Denn das Gebiet ist meterhoch von einem wahren Dschungel aus [mehr…]

Mai 282022
 
Ersatzgewässer für Kreuzkröten in der Sandwiese

Mindestens zweimal im Lauf der vergangenen Woche haben Kreuzkröten im Gebiet der Sandwiese abgelaicht. Die Quappen entwickeln sich dank der guten Bedingungen in den Ersatzgewässern sehr schnell – innerhalb von wenigen Tagen sind aus den kaum millimetergroßen Eiern der Laichschnüre bis zu 1 cm große Quappen herangewachsen. Die NABU Arbeitsgemeinschaft Amphibien hatte insgesamt fünf Becken [mehr…]

Mai 142022
 
Aktion Kreuzkröte am Bickenbacher Weilerweg

Das Team der Amphibienfreunde unter Leitung von Oliver Moll im Einsatz am Weilerweg auf einem Grundstück mit einer alten wertvolle Streuobstwiese, das in diesem Monat in NABU-Pflege genommen wurde. Zunächst wurde die Fläche erstmal mit dem Balkenmäher freigemacht, das hat die Arbeit stark erleichtert. In Teamarbeit ist das Loch im Boden schnell gegraben und wieder [mehr…]

NABU Menu