
Die NABU-SchäferInnen treffen sich, um den Elektrozaun auf der Weide umzustellen. So wird nach und nach die ganze Fläche mit hohem Bewuchs abgefressen…
Pflegeeinsatz von NABU und BUND auf der Bickenbache Düne Brombeeren, Flieder- und Weißdornbuschwerk werden im Kernbereich der eiszeitlichen Binnendüne ausgehackt, in den Randbereichen werden Flächen mit Reitgras und Brombeere mit der Elektrosense abgemäht. So werden die Flächen für wertvolle Dünen-typische Pflanzen offen gehalten, die nach der letzten Eiszeit nur noch an wenigen Stellen in Südhessen [mehr…]
Der historisch sehr wertvolle Wellberg in der Gemarkung von Pfungstadt ist eigentlich eine frühmittelalterliche Festungsanlage, eine sogenannte Motte. Davon ist allerdings nur noch ein bescheidener Hügel übrig. Heute steht eine alte Streuobstwiese auf dem Hügel – eines unserer besten Steinkauzreviere in der Pfungstädter Gemarkung. Deswegen engagiert sich der NABU Pfungstadt besonders bei der Pflege der Wiese. Denn [mehr…]
Nachdem am Mittwoch die Schafbeweidung endete, muss die Trollweide nun an zwei Stellen nachgemäht werden: auch wenn die NABU-Schafe gute Arbeit geleistet habe, bleiben Brombeerranken übrig. Werden die nicht rechtzeitig entfernt, entsteht ein auch für Schafe nicht mehr zugänglicher Dschungel. Im unteren Bereich der Trollweide wohnt seit vielen Jahren eine sehr aktive Dachsfamilie. Deren Erdbau [mehr…]
Die Trollweide, gelegen am Seeheime Blütenhang oberhalb der Herrmannstraße, ist gut abgefressen. Die NABU-Schafe haben gute Arbeit geleistet und insbesondere die Kanadische Goldrute stark zurückgebissen, bevor sie aussamen konnte. Nun wandern die Tiere von der Trollweide zur Weide im alten Weinberg oberhalb der Georgenstraße in Seeheim. Durch den Wald geht ein schöner Pfad- so müssen [mehr…]
Die teilweise flächigen Bestände der Kanadischen Goldrute auf dem Gelände des NABU-Kirschgartens am Seeheimer Blütenhang sind nach der ersten Wiesenmahd Mitte Juni wieder aufgewachsen. Wo diese eingewanderte Pflanze sehr dominant ist, wird eine zweite Mahd mit dem Balkenmäher durchgeführt, in den weniger bewachsenen Bereichen kommt selektiv unsere elektrische Motorsense zum Einsatz. So können in den [mehr…]
Die Eisengrube ist eine kleine Trockenrasen-Lichtung in der Nähe der Schuldorfkreuzung an der B3. Auf diesem Gebiet hat die Botanikerin Frau Dr. Hillesheim vor ein paar Jahren zahlreiche Vorkommen von sehr seltenen und geschützten Pflanzenarten festgestellt, darunter Sand-Silberscharte, Ohrlöffel-Leimkraut, Sandlieschgras, Steppenwolfsmilch, Schillergras und vieles mehr. Seitdem pflegen die NABU-Akiven einmal jährlich diese Fläche, durch Zurückdrängen [mehr…]
Die Eichhörnchenwiese ist seit einigen Jahren in Pflege der Wühlmausgruppen; viele der Gruppen treffen sich wöchentlich gleich daneben in Eckis Garten. Vor zwei Wochen noch haben hier die NABU-Schafe geweidet und die Brombeeren schön zurückgebissen. Aber die Brombeerranken sind noch da und schlagen bei dem feuchten Wetter schnell mit neuen Trieben aus. Deshalb muss auf [mehr…]