Dez. 012023
 
Weidenpflege auf der Götterbaumweide bei Malchen

Viele kleine und große Götterbaumschößlinge stehen nach der Beweidung mit NABU-Schafen noch auf der Weide, die ihren Namen zu Recht trägt: der Götterbaumweide. Schafe mögen keine Götterbäume, auch alle einheimischen Insekten verschmähen die Neophyten. So würde die Pflanze in den Trockenrasengebieten nördlich Malchen schnell dichte Bestände bilden, wenn sie nicht per Nachmahd unter Kontrolle gebracht [mehr…]

Nov. 252023
 
Freilegung einer alten Streuobstwiese am Brauneberg III

Am Seeheimer Blütenhang hat der NABU neue Grundstücke in Pflege genommen. Nur noch wenige alte Kirschbaumruinen stehen auf der Streuobstwiese, nur sehr wenige alte Obstbäume haben überlebt. Die abgestorbenen Stämme bleiben stehen, das aufgewachsene Buschwerk aus Schwarzdorn, Flieder und Liguster in der Fläche wird zurückgeschnitten, um mehr Licht auf den Boden zu lassen. Denn in [mehr…]

Nov. 202023
 
Schafumzug im Schöntal

Am Montag wurde eine Regenpause genutzt, um die Schafe im Schöntal auf die nächste Wiese umzuziehen. Mittlerweile ist der Umtrieb schon Routine geworden – die Schafe scheinen fast schon von selbst zu wissen, wohin es als nächstes gehen wird. Auf der nächsten Weide wurde das frische Gras sogleich genossen. Bevor es ins Winterquartier geht, sollen [mehr…]

Nov. 112023
 
Steinschüttung und Amphibiengewässer für das neue NABU-Pflegegebiet in den Rödern bei Seeheim

NABU-Aktion im FFH-Gebiet in den Untersten Rödern bei Seeheim Nach der Vorbereitung der Steinschüttung für Reptilien (mit frostfreiem unterirdischem Unterbau) am letzten Wochenende wurde heute der Bau mit einer weiteren Schicht Wasserbausteine vollendet. Die Besitzer der Koppenmühle in Eberstadt hatten hierfür kostenlos Natursteine zur Verfügung gestellt und die Aktion mit Hilfe beim Verladen und der Bereitstellung [mehr…]

Nov. 082023
 
Pflegeaktion auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein

Die Steinkauzwiese ist ein wichtiges Stück Natur in der intensiv genutzten Ackerbau-Landschaft um Hähnlein. Feldgehölze und damit Nistflächen für Vögel sind generell rar im Ried, ebenso Totholzstrukturen und Versteckmöglichkeiten für Reptilien und Kleinsäuger und geeignete Temporärgewässer für Amphibien. Um so wichtiger die kleinen extensiv genutzten Stücke von Kulturlandschaft, wie die vom NABU gepflegten Streuobstwiesen. Nach [mehr…]

Nov. 062023
 
Renoviertes Insektenhotel für den NABU-Kirschgarten

Eines der Insektenhotels im NABU-Kirschgarten ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen und musste dringend renoviert werden. In die Renovierung fließen mittlerweile erworbene Kenntnisse mit ein, die zu einem hoffentlich besseren Besatz mit Insekten als in der Vergangenheit führen. Das Inventar des Hotels – sozusagen der Innenausbau – wurde entfernt und durch Beesi-Pappröhren sowie gebohrte [mehr…]

Nov. 052023
 
Schafwanderung mit Kids und Eltern des künftigen Waldkindergartens

NABU-Schafe auf dem Gelände der künftigen KiTa tagfalter Zugelaufenes Lamm Überraschung auf der KiTa-Weide: ein überzähliges Bocklamm steht mitten in der NABU-Herde. Das Lamm trägt eine blaue Ohrmarke Nr. 27 – wir schauen mal, wo das herkommt… Das Tier fühlt sich sichtlich wohl in der Herde und hat sich schon eine „Pflegemutter“ ausgesucht. Zusammen mit [mehr…]

NABU Menu