
Jeden Tag besuchen die NABU-SchäferInnen die Tiere, sehen nach Wasser und Futter und prüfen die Zäunung. Aber natürlich wird auch der Kontakt zu den Tieren gepflegt.
Der NABU hat im FFH-Gebiet der Rödern eine Fläche in Pflege genommen, die früher teilweise überbaut und als Freizeitgelände genutzt wurde. Die Aktiven des NABU haben entschieden, das Gelände als extensive Streuobstwiese zu entwickeln und zur Beweidung mit eigenen Schafen vorzubereiten. Die geplanten und teilweise schon umgesetzten Maßnahmen im Einzelnen: Durch die Maßnahmen entsteht ein [mehr…]
Im neuen NABU-Pflegegebiet in den Rödern bei Seeheim wurde als Artenhilfsmaßnahme im Herbst 2023 eine Steinschüttung für Zauneidechsen und Schlingnattern errichtet. Jetzt im Vorfrühling wurden noch Nisthilfen für Gartenrotschwanz und Wendehals angebracht. Natürlich dürfen auch diverse Unterkünfte für Fledermäuse nicht fehlen. Noch vor Beginn der Brut- und Setzzeit im März sollen in diesem Pflegegebiet in [mehr…]
Die NABU-Gruppe Seeheim hatte im Herbst des vergangenen Jahres eine Streuobstwiese am Brauneberg bei Seeheim freigelegt. Nachdem sie im Dezember schon mit Nisthilfen für Vögel ausgerüstet wurde, wurden heute noch sechs Fledermauskästen angebracht. Jetzt kann der Frühling kommen. Eine schöne Entdeckung am Rande: nach der Freilegung der Streuobstwiese von dichtem Buschwerk und reichlichem Winterregen zeigen [mehr…]
Südlich von Malchen wird seit vielen Jahren eine wertvolle Trockenrasenfläche mit einem der ganz wenigen Vorkommen des Gelben Zahntrost (Odontites luteus) von den Aktiven des NABU gepflegt. Der Zahntrost blüht erst sehr spät im Herbst und deshalb werden Altgras und neu aufgewachsenes Gestrüpp erst jetzt gemäht, damit sichergestellt ist, dass die Pflanzen ausgesamt haben. Das erfolgreiche Pflegekonzept [mehr…]
Vom Blütenhang Malchen über die Waldwege des Langen Bergs werden die Schafe zu den Märchenteichen bei Seeheim geführt. Eisige Temperaturen stören weder die Aktiven noch die NABU-Schafe. Den Weg kennen alle Beteiligten und nur eine Straßenüberquerung muss gut abgesichert werden. Im Winterlager warten frisches Heu in der Raufe und frisches Stroh im Stall auf die [mehr…]
Der Wühlmausgarten am Malchener Blütenhang wird seit über zehn Jahren von den Aktiven der Wühlmausgruppen und des NABU gepflegt. Beim ersten Aktionstag im Wühlmausgarten in 2024 koordinierte Ulrike Steinmetz notwendige Arbeiten wie das Abharken des Geländes, den Baumschnitt und das Umsetzen des Komposthaufens. Einweisung Kompost umsetzen Baumschnitt Abharken Teeküche Bei der recht kühlen Witterung war [mehr…]
Die SchäferInnen des NABU stellten beim täglichen Kontrollgang auf der Weide am Marienruhweg im Schöntal bei Alsbach fest, dass die Tier sich deutlich scheuer als sonst verhielten. Ursache des auffallend verstörten Verhaltens ist sehr wahrscheinlich, dass wie in jedem Jahr schon in den Tagen vor Silvester immer wieder Feuerwerk gezündet wird. Die Marienruhhütte oberhalb der [mehr…]