Sep. 212024
 
Dünenputz

Seit vielen Jahren pflegen die Aktiven von BUND und NABU die eiszeitliche Düne neben dem Verkehrsübungsplatz in der Bickenbacher Gemarkung. Auf der Düne finden sich einige botanische Raritäten, die in Südhessen nur an wenigen Standorten vorkommen. Der Kernbereich der Düne hat sich gut entwickelt – hier müssen nur noch aufwachsende Brombeer-Jungpflanzen und einzelne Horste Reitgras [mehr…]

Sep. 142024
 
Weidenpflege im Alsbacher Schöntal

Mit Akku-Balkenmäher, Akku-Sense und Akku-Heckenschere sind die NABU-Aktiven auf der Weide am Marienruhweg im Alsbacher Schöntal weitgehend elektrifiziert und umweltfreundlich am Werk. Nachdem die NABU-Schafe gestern aus dem Schöntal zur Winterweide geführt wurden, wird die Weide nachgemäht, insbesondere im Randbereich werden die langen Ranken der Brombeeren zurückgedrängt.

Sep. 102024
 
Einsatz in den Rödern

Nachdem die NABU-Schafe die Weide abgefressen haben im FFH-Schutzgebiet der Rödern bei Seeheim , wird nachgemäht mit dem Balkenmäher. Insbesondere aufkommendes Buchwerk wird zurückgenommen. Auf der Weide wird der NABU im Hebrst noch einen größeren Einsatz organisieren, denn einige gebietsfremde Fichten, die inzwischen abgestorben und teilweise umgestürzt sind, müssen von der Fläche entfernt werden. Auch [mehr…]

Sep. 072024
 
Nattern-Kinderstuben im NABU-Schutzgebiet

Im November 2023 hatte der NABU die Pflege eines Grundstücks im Naturschutzgebiet der Rödern bei Seeheim übernommen. Dort finden in trockenem und sonnigen Bereich Reptilien ideale Lebensbedingungen. Deshalb hat die AG Amphibien- und Reptilienschutz des NABU dort eine sonenexponierte Steinschüttung angelegt, wo sich die Reptilien für die Jagd aufwärmen können. Gleich daneben dient ein Sandhaufen [mehr…]

Sep. 022024
 
Leuchten auf der Zahntrostwiese

Jagd nach dem Zahntrost-Blütenspanner Nur noch an sehr wenigen Stellen in Südhessen kommt der Gelbe Zahntrost (Odontites luteus) vor – die Vorkommen werden von den Aktiven des NABU Seeheim-Jugenheim sorgfältig gepflegt. Noch seltener als die Pflanze selbst sind sogenannte monophage Insekten, die auf Vorkommen des Zahntrosts angewiesen sind. Diese Insekten haben sich im Laufe der Evolution so [mehr…]

Aug. 142024
 
Gassen mähen für die NABU-Schafe

Eine der wertvollsten Wiesen des Blütenhangs mit einem großflächigen Vorkommen der Gewöhnlichen Osterluzei (Aristolochia clematitis) befindet sich direkt oberhalb des Malchener Ortskerns am Dollacker. Diese Flächen werden mindestens einmal jährlich von den NABU-eigenen Schafen beweidet. Die Osterluzei ist leicht giftig und wird von den Schafen gemieden, aber auch bei der notwendigen Nachmahd wird sie möglichst stehen [mehr…]

Aug. 122024
 
Wanderung mit Schafen

Bei großer Hitze suchen nicht nur die NABU-Schafe nach Schatten und Abkühlung und liegen träge auf der Weide, wo demnächst eine Wald-KITA gebaut wird. Die KITA hat jetzt eine eigene Nummer: 7 – erstmal auf der Infotafel am Weidenrand. Gegen Abend führen die SchäferInnen des NABU die Tiere auf eine neue, schattige Weide im FFH-Gebiet [mehr…]

NABU Menu