Aug. 162020
 
Grüner Hahn - Gottesdienst im Pfarrfeld am Blütenhang

Kerbgottesdienst auf dem Pfarrgrundstück Die evangelische Gemeinde Seeheim-Malchen hat zum Gottesdienst unter freiem Himmel eingeladen – dieses Mal in das Pfarrfeld, eine Streuobstwiese am Blütenhang zwischen Seeheim und Malchen, deren Eigner die Kirch-Gemeinde ist. Das Pfarrfeld – Übernahme von Verantwortung für eine Kulturlandschaft In einem Redebeitrag wurde auf die Geschichte des Pfarrfeldes eingegangen: Auf dem [mehr…]

Juli 022020
 
NAJUs auf der Trollweide

Die NABU-Schafe mochten nicht den unteren Bereich der Trollweide abfressen – vielleicht hat sie ein Dachs beunruhigt. Jedenfalls steht noch viel Kanadische Goldrute auf der Fläche – eine invasive Art, die seltene Arten der licht- und wärmeliebenden Trockenrasen verdrängt. Die NAJUs nutzen ihre Gruppenstunde für eine Mähaktion: mit dem Balkenmäher wird selektiv die Goldrute nachgemäht, [mehr…]

Juni 202020
 
Pflegeeinsatz im Kirschgarten am Blütenhang

Selektive Mahd von Kanadischer Goldrute Die Wiesen am NABU-Kirschgarten werden im unteren Bereich noch immer von der Kanadischen Goldrute dominiert, die am Blütenhang wegen falscher oder fehlender Pflege zunehmend einheimische, lichtliebende Pflanzen verdrängt. Daraus folgt auch eine Gefährdung von Insektenarten, die diese Pflanzen als Nahrung benötigen. Die Ausbreitung der kanadischen Goldrute beschleunigt somit den Artenwandel [mehr…]

Juni 012020
 
Schätze am Blütenhang

Gelbbauchunke und Bienenragwurz Die NABU-Gruppe hütet ein paar Schätze am Blütenhang bei Seeheim: die Bienenragwurz steht seit zwei Tagen in voller Blüte und aufmerksame Naturfreunde hören die Gelbbauchunke singen. Mit hohem persönlichen Einsatz der ehrenamtlichen NABU-MitarbeiterInnen werden Refugien geschaffen und erhalten für Arten, die überall sonst durch menschliche Tätigkeit und Einfluss endgültig zu verschwinden drohen. [mehr…]

Mai 252020
 
Fettwiese statt Blühwiese - ein bleibender Umweltschaden am Seeheimer Blütenhang

Im April 2020 wurde auf einer der letzten naturnahen Wiesen gegenüber dem Seeheimer Schloss massiv Mineraldünger ausgebracht, außerdem wurden natürliche Bodensenken mit schwerer Technik nivelliert. Das Ergebnis der Düngung ist sofort sichtbar: Fettes, dichtes und giftgrünes Gras. Anders als in den Vorjahren ist von der blauen Pracht der Wiesensalbei-Glatthaferwiese nichts mehr zu sehen. Die blühenden [mehr…]

Mai 032020
 
Orchideenblüte beginnt am Blütenhang

Die Pyramidenorchis (Anacamptis pyramidalis) öffnen die ersten ihrer tief violetten Blütenstände, während die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) auf den Orchideenwiesen auf dem NABU-Grundstück schon in voller Pracht steht. Dutzende kräftige Pflanzen beider Orchideenarten stehen in Gruppen nahe beieinander – ein einmaliger Anblick. Zwei adulte und zwei einjährige Schlingnattern (Coronella austriaca) finden sich an den Monitoringstellen auf dem NABU-Grundstück. [mehr…]

Apr. 242020
 
Waldvögelein und Blut-Storchschnabel

Im oberen Bereich des Seeheimer Blütenhanges, am Übergang zum Wald, gibt es versteckte Orchideenwiesen. Jetzt, zu Ende April hin, blühen hier das Schwertblättrige Waldvöglein (Cephalanthera longifolia) und der Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum). Beide Pflanzen mögen lichte Stellen auf nährstoffarmen und oft kalkreichen Böden. Schwertblättriges Waldvögelein und Blut-Storchschnabel stehen aufgrund des Bestandsrückganges bereits auf der Vorwarnliste der Roten [mehr…]

Apr. 232020
 
An den Amphibienteichen

tobt das Leben – Tausende von Kaulquappen wimmeln im Amphibienteich an der Malcher Tanne. Beim Kontrollgang wurden noch einige Wasserpflanzen aus Kleinstgewässern am Seeheimer Blütenhang mitgebracht und verteilt – viele Gewässer stehen dort kurz vor dem Austrocknen oder sind bereits trocken gefallen. Dieses Frühjahr ist nicht sehr günstig für Amphibien. Gut, dass der NABU größere [mehr…]

NABU Menu