März 202022
 
Winterverbrennung und Nouruz-Fest bei den Wühlmäusen

Die Winterverbrennung ist eines der Jahreszeitenfeste der Wühlmaus-Community, dass seit vielen Jahren begangen wird. In langer Tradition werden zur „Winterverbrennung“ alle Sachen, die an die kalte dunkle Jahreszeit erinnern, ins Feuer geworfen: vertrocknete Weihnachtsbäume, Schneebälle, Sorgen…. Kräuterwanderung am Malchener Blütenhang mit Ecki Zum Auftakt gibt es eine Kräuterwanderung am Malchener Blütenhang: Brennnessel, Schafgarbe, Sauerampfer und [mehr…]

Jan. 242022
 
Arbeiten im Wühlmausgarten

Die Kinder der Wühlmausgruppe bereiten bei schönstem Sonnenschein die Beete vor und werden mit einem herrlichem Abendrot belohnt. Mahmoud zeigt den kleinen Mithelfern, wie der Mutterboden verteilt und geglättet wird.

Jan. 232022
 
Ein Regenbogen auf sechs Beinen

Unter den über 120 Käferfamilien in Deutschland sind die Blattkäfer eine der größten. Wie der Name schon andeutet, findet man Blattkäfer meist nicht am Boden oder unter Rinde, sondern auf Pflanzen. Viele Blattkäfer sind farbig und glänzen schön metallisch grün, blau oder violett, oder sind zweifarbig, einige auch mehrfarbig. Der vielleicht allerschönste Blattkäfer unserer Tierwelt [mehr…]

Jan. 152022
 
HORTUS-Bericht 2. Hj. 2021

Anfang Juli 2021 lud die HORTUS-Gruppe zu einer Gartenführung ein. Wir konnten mit der Kräuterspirale und der artenreichen Blumenwiese bereits einige Prinzipien der HORTUS Naturgartengestaltung vorzeigen. Zum Abschluss der Gartenführung gab es Kaffee und Kuchen mit regem Austausch. Im Sommer bekamen wir auch Überraschungsbesuch von den Wühlmausschafen, die auf die Weide neben dem HORTUS-Gelände geführt [mehr…]

Jan. 132022
 
NAJU-Einsatz auf der Zahntrostwiese

Einer der wertvollsten Trockenrasen am Blütenhang – hier kommt der Gelbe Zahntrost (Odontites luteus) vor – wird nach dem Aussamen dieser Pflanze sehr spät gemäht. Im September wurden auf der Fläche mit hohem manuellen Aufwand gezielt Horste der Kanadischen Goldrute ausgerupft – eine invasive Pflanze, die am Blütenhang vielerorts einheimische Pflanzen bedrängt. Im Randbereich wird das Zahntrost-Vorkommen [mehr…]

Jan. 082022
 
Aktion Götterbaumweide

Frisch eingeschneit präsentiert sich die Götterbaumweide in Malchen. Das Gebiet ist seit Jahren in Pflege durch den NABU und trägt seinen Namen nicht zu Unrecht: hier gibt es ein massives Problem mit Götterbäumen – einer invasiven Art, die in kurzer Zeit dichte Bestände bildet und die Artenvielfalt auf den Trockenrasen und Streuobstwiesen am Blütenhang stark [mehr…]

Dez. 222021
 
Weidenpflege mit der Motorsäge

Holzarbeiten auf den NABU-Weideflächen Noch immer gibt es Auswirkungen der vergangenen Dürreperiode: Auf den Weideflächen bei Malchen sterben weiter Bäume ab. Nun ist stehendes Totholz ja von Naturschützern gern gesehen, solange keine größeren Gefahren für Mensch und Tier entstehen, wie etwa auf bewohnten Grundstücken. Allerdings wollen wir auf den Schafweiden, die wir in Pflege haben, [mehr…]

Dez. 052021
 
Zuversicht und Freudentanz: Unsere Schätze aus dem Kräutergarten

Auch in diesem Jahr sind wieder interessante Teemischungen aus den Schätzen des Kräuter- und Hortus-Gartens der Wühlmäuse entstanden. Besonders toll gedieh auf der Kräuterspirale im Hortus-Garten der Tulsi, auch Indisches Basilikum oder Heiliges Basilikum genannt. Diese Pflanze ist ein ayurvedisches Heilkraut, das unter anderem entzündungshemmende Wirkung hat und sich somit auch positiv auf das Immunsystem [mehr…]

Dez. 042021
 
Pflegeeinsatz Trockenrasen am Blütenhang bei Malchen

Bei perfektem Nieselwetter (es hätte ja auch wie angekündigt Schnee liegen können) sind wir zu dritt den ausufernden Brombeerhecken zu Leibe gerückt. Das ist nötig, um das dortige Vorkommen des Gelben Zahntrosts vor Überwucherung und damit Verdrängung bzw. Auslöschung zu bewahren. Wegen der späten Blüte und Samenbildung dieser einjährigen Pflanze kann man solche Arbeiten immer [mehr…]

NABU Menu