Apr. 222020
 
Bei den Schäfern-I

In der Abendsonne werden die Schafe von der staub-trockenen Götterbaumweide auf die neu benannte Salzweide umgestellt. Die anhaltende Dürre macht den SchaferInnen Sorge, denn die Weiden am Malchener Blütenhang geben nicht viel her – jetzt muss wohl jede Woche umgestellt werden. Am Sonntag geht schon weiter es auf den Dollacker im Norden von Malchen.

Apr. 162020
 
Weidenpflege

Hunderte Pappel-Schößlinge bedecken Teile der Weiden und werden kaum von den Schafen verbissen. Damit die Weiden nicht verbuschen, werden die Pappeln mit dem Balkenmäher entfernt. Auf den offenen sonnenexponierten Weiden stellt sich eine höhere Artenvielfalt an Wiesenpflanzen und Insekten ein, als in einem Pappelgebüsch. Die NABU-Schafe beobachten die Aktion mit Interesse.

Apr. 132020
 
Schafumzug

Heutransport Gestern Abend wurden die Zäune gestellt auf der Götterbaumweide – heute wird Heu transportiert. Nach der Entwurmung der letzten drei Mutterschafe wird die Herde auf die Götterbaumweide geführt. Die Tiere freuen sich sichtlich über das frische Gras. Schaftrieb Heutransport zur Götterbaumweide Schafe auf der Götterbaumweide Bipsweide Vorgestern wurden die Obstbäume vom Totholz befreit. Durch [mehr…]

Apr. 122020
 
Bei den Schäfern

Am Malchener Blütenhang werden die Schafe umgestellt. Dafür werden Gassen in die Wiese gemäht und in diese Gassen die Elektrozäune gestellt. Und das immer mit großem Abstand der Helfer voneinander. Die Trockenheit macht sich bemerkbar: wenn es nicht bald regnet, werden die Weiden wie schon im Dürrejahr 2018 bis Mai staubtrocken und gelb sein und [mehr…]

Apr. 112020
 
Baumpflege-Einsatz

Die Trockenheit der letzten Jahre hat auf den Streuobstwiesen am Malchener Blütenhang ihren Tribut gefordert: viel Totholz hat sich angesammelt und muss aus den Obstbäumen herausgeschnitten werden. Die Äste werden zu großen Reisighaufen geschichtet. Böckchenweide Neugierig beobachte die NABU-Schafe die Schnittarbeiten an der Böckchenweide.

Apr. 092020
 
Schlüsselblumen im Wühlmausgarten

Für die Kräutergruppe gibt es viel zu tun im Wühlmausgarten. Die Beete müssen durchgehackt und von unliebsamen Bei-Kräutern und Pflanzen befreit werden, Kompost muss untergearbeitet und vorher im Schubkarren von der Bienenweide in den Wühlmausgarten transportiert werden. Auch die Beschilderung muss zum großen Teil erneuert werden. Was im Moment im Wühlmausgarten wunderschön ist, sind die [mehr…]

Apr. 022020
 
Steinkauzkästen für den Dollacker

Noch zwei weitere Steinkauzkästen wurden heute im Gebiet Dollacker am Malchener Blütenhang platziert. Wie schon eine Woche zuvor werden möglichst starke und alter Kirschbäume mit starken Seitenästen ausgesucht, auch der zweite Kasten kommt auf einen Kirschbaum nahebei. Auf dem Rückweg nach Seeheim wird noch ein Nistkasten für Gartenrotschwänze im NABU-Kirschgarten platziert, gleich neben dem alten [mehr…]

März 302020
 
Pandaschaf

Besuch bei den Mutterschafen am Malchner Blütenhang – gestern war noch ein Lamm hinzugekommen. Wegen der auffälligen Färbung erhielt es sofort den Namen Panda-Schaf. Die Weiden werden gepflegt: an den Winterfütterungs-Stellen hat sich Mist und Stroh angesammelt – das wird abgeharkt und auf den Benjeshecken gelagert, die die Schafweiden umgeben. Die Weiden sehen in der [mehr…]

März 292020
 
Arbeiten an der Hirschkäferburg

Streng separiert in Zweier-Teams geht die Naturschutzarbeit weiter: Mit weiteren fünf Säcken Sägemehl wurden die Lücken in der Hirschkäferburg weitgehend verfüllt und die Burg wurde mit Naturfaserkordel gesichert. Herzlichen Dank an die Organisation des Eichensägemehls durch Uli. Hirschkäferburg und Hirschkäferwiege wurden inzwischen von Uli und ihrem Einsatzteam mit Zäunen gesichert. Es sieht jetzt gut aus: [mehr…]

NABU Menu