Apr. 292023
 
Dünenputz auf der Bickenbacher Düne

Zusammen mit unseren Partnern vom BUND Seeheim werden Mahonien, Brombeeren und Weißdorn, Reitgras und Flieder auf der Kern-Dünenfläche ausgehackt. Die Düne ist dank der feuchten Witterung der letzten Monate mit vielen Blüten überzogen. Wertvolle Trockenrasenarten dominieren die Fläche, einschließlich einiger Orchideenarten. Die Düne hat sich dank der kontinuierlichen Arbeit von Aktiven von BUND und NABU [mehr…]

Apr. 262023
 
Kuhreiher in Gebiet Bickenbach und Hähnlein

Manche Reisende kennen ihn aus ihrem Urlaub in südlichen Gefielden, den Kuhreiher (Bubulcus ibis), ein Verwandter des mittlerweile häufig bei uns zu sichtenden Silberreihers, allerdings mit 50 cm Länge nur halb so groß. Ursprünglich in Afrika und Südspanien beheimat, ist er dort als ständiger Begleiter der Huftierherden in Steppen und Savannen bekannt. Der Klimaverschiebung geschuldet, [mehr…]

März 262023
 
Verletzter Weißstorch in der Landbachaue

Der Storch wurde von Naturfreunden am Sonntag-Nachmittag erstmals in diesem Jahr auf einem Acker nördlich des Hartenauer Hofs gesichtet. Nach der abgelesenen Ringnummer handelt es sich um eine im Juni 2015 in der Region Skane in Südschweden beringte Störchin, die in den vergangenen zwei Jahren im westlichen Teil der Landbachaue gebrütet hatte und die offensichtlich [mehr…]

März 112023
 
Müllsammelaktion im Laukenloch

Ein Dutzend große und kleine NABU-Aktivisti sammeln viele Säcke Müll aus dem Laukenloch – gelegen zwischen den alten Ortskernen von Alsbach, Jugenheim und Bickenbach. Das Laukenloch ist geprägt von wertvollen Trockenrasenflächen, aber auch von stark verbuschtem Gelände und Kleingärten. Viele kleine Wege und Trampelpfade durchziehen das Gelände, das sehr gern von Spaziergängern und HundefreundInnen, aber [mehr…]

März 082023
 
Kranichzug in Südhessen

Zwischenstopp Altneckarschlingen  – so heißt es regelmäßig im Frühjahr und Herbst jeden Jahres, wenn die Kraniche auf ihrer weiten Reise zu ihren Überwinterungsgebieten in Frankreich und Spanien und wieder zurück zu ihren Brutrevieren im Norden sind. Nicht, weil es in den Feldgemarkungen von Hähnlein, Bickenbach, Pfungstadt und Allmendfeld zwischen den Autobahnen A 5 und A [mehr…]

März 052023
 
Kreuzkrötenprojekt - Reinigung der Ersatzlaichgewässer

Um sämtliche im Wasser befindlichen Fressfeinde der Kreuzkröten-Kaulquappen zu entfernen, wurden vor wenigen Wochen die Ersatzlaichgewässer abgelassen. Nun konnten die Wannen gereinigt und neues Vlies eingebaut werden. Mit frischem Wasser befüllt, werden die Wannen ab Ende April für die Kreuzkrötenhochzeit bereit stehen. Mitmachen bei der NABU AG Amphibienschutz? Meldet Euch bei Oliver MollTelefon: 06151 / [mehr…]

März 022023
 
NAJU-Einsatz beim Eulenschutz

Der Steinkauz als typischer Bewohner von Streuobstwiesen ist bei uns in den letzten Jahren sehr unter Druck geraten. Insbesondere herrscht im Ried ein starker Mangel an alten, stattlichen Horstbäumen mit Naturhöhlen. Die NABU-AG Eulenschutz hat in freundlicher Zusammenarbeit mit einem Reiterhof in der Landbachaue bei Bickenbach geeignete Reviere für den Steinkauz identifiziert. Die NAJUs helfen [mehr…]

Jan. 142023
 
Installation eines Nistkastens für Schleiereulen

Schleiereulen halten sich gerne in Scheunen auf und haben dort ihre Tageseinstände. Allerdings finden sie dort meist keine geeigneten Nistmöglichkeiten mehr. denn moderne Scheunen sind für viele Tiere unzugänglich konstruiert. Man kann den Eulen helfen, indem man geräumige, von außen zugängliche Höhlen anbietet. Einen solchen Schleiereulenkasten haben Roland, Winfried und Stefan von der NABU AG [mehr…]

Jan. 132023
 
Über das Artensterben in den Wäldern

Wir haben es mit dem größten Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit vor 65 Millionen Jahren zu tun. Der Mensch ist der Auslöser dieser unglaublich schnell verlaufenden Entwicklung, die nicht nur die Arten akut bedroht, sondern auch uns Menschen.     Ich möchte mich in diesem Beitrag einem Thema widmen, dem innerhalb dieser Problematik noch [mehr…]

NABU Menu