Juni 042023
 
Gute Nachrichten von den Kreuzkröten in der Sandwiese

Die Kaulquappen der Kreuzkröten haben sich, wenn auch durch das kühle Wetter etwas verzögert, in den Ersatz-Laichgewässern der NABU-Amphibiengruppe prächtig entwickelt. Die Metamorphose zu kleinen Hüpferlingen haben die ersten Amphibien vollzogen und gehen an Land. Hoffen wir, daß sie trotz der intensiven Landwirtschaft und der weiter zunehmenden Bebauung zum  Erhalt ihrer Art beitragen können.

Juni 042023
 
Honigfest im Lernort Natur

Rund um Honig und Honigbienen dreht sich alles beim Honigfest im Lernort Natur. Am Stand von NABU und dem Imkerverein Frankenstein und einer Vielzahl von Infostationen des Lernorts gibt es viel zu erfahren, zu sehen und zu schmecken – und dazu am Kaffeestand leckeren Kaffee und Kuchen an diesem superschönen Sonntagnachmittag. Einblick in ein lebendes [mehr…]

Juni 042023
 
Signalkrebse und andere eingewanderte Krebse bedrohen einheimische Tierwelt

Die nicht-einheimischen Krebsarten sind Überträger der Krebspest, eines tödlichen Pilzes, gegen den unsere heimischen Krebse nicht resistent sind. Die Krebse stehen auch im Verdacht, Amphibien-Krankheiten zu übertragen und sie sind Nahrungskonkurrenten für heimische Arten. Ursprünglich wurden sie, je nach Art, als Bereicherung des menschlichen Speisezettels ausgesetzt oder von Aquarianern in die Natur entlassen. Über Land [mehr…]

Mai 252023
 
Tödliche Mulcher

Aktuell laufen – wie leider überall üblich – Mulchungen der Feld- und Wegränder in der Bickenbacher und Hähnleiner Gemarkung – auch innerhalb der Vogelschutzgebiete. Feld- und Wegränder sind wichtige Verbindungskorridore für Insekten und blühende Wildkräuter und entscheidend für die Biodiversität in der Feldflur. Besonders fatal innerhalb der Brut- und Setzzeit, denn Feldränder sind entscheidende Rückzugsgebiete [mehr…]

Mai 162023
 
NAJU-Aktive im Einsatz zur Kitzrettung mit der Wärmebild-Drohne

Im letzten Jahr, 2022, konnten die Kitzretter der NAJU Seeheim, Jan Manthei und Antonius Scheffler, in neun Einsätzen sechs Kitze vor dem Tod im Schneidwerk von Mähmaschinen retten. Drei von ihnen rannten beim Auffinden selbständig auf eine andere Wiese. Die anderen drei Tiere wurden vom zuständigen Jagdpächter vorsichtig mit Handschuhen und zusammen mit viel Gras [mehr…]

Mai 142023
 
Kreuzkröten-Hochzeit

Der Vorteil dieser Gewässer besteht für die Kreuzkröten darin, dass sie frei von Fressfeinden sind und eine schnelle, manchmal nur zwei Wochen dauernde Entwicklung der Kaulquappen gewährleisten. Bleiben allerdings weitere Regenfälle aus bei größerer Hitze, wie das auf Grund des Klimawandels immer öfter vorkommt, sind die Gewässer durch Austrocknung auch sehr schnell wieder verschwunden. Der [mehr…]

Mai 142023
 
Weidenpflege auf der Steinkauzwiese

Weidenpflege heißt: Entnahme von Pflanzenarten, die die Schafe nicht fressen und die die erwünschte Artenvielfalt auf den Streuobstwiesen eher einschränken. Wo sie überhand nehmen, werden Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) und Große Klette (Arctium lappa) gezielt ausgestochen. Auf der Steinkauzweide besonders im Auge zu behalten ist der Zwergholunder (Sambucus ebulus) – lokal dominiert er die Weide und droht, auf [mehr…]

Mai 132023
 
Tag der Artenvielfalt im Lernort Natur

Viele Stationen hat das Team vom Lernort Natur vorbereitet: Hochbeete, eine Waldwissenstation und ein Käuterangebot zum Mitnehmen. Im Angebot an der Kuchentheke des Lernort Natur: lecker Kaffee und Kuchen. Exkursion in den Eichenwald und in den Auenwald Die Besonderheit im Eichenwald: eine Heldbockeiche mit den riesigen Fraßgängen der Heldbocklarven unter der Eichenrinde. Im lichten Eichenwald [mehr…]

NABU Menu