Juni 132024
 
Pflegeeinsatz Naturwaldprojekt Wolfsrain

Das Projekt Wolfsrain haben wir Anfang des Jahres damit gestartet, dass wir Schneiden und kleine Flächen freigeschnitten haben, um dort einige lokal nicht vorkommende Pflanzenarten einzubringen. Wenig später haben wir dann die Pflanzungen vorgenommen und mit Hordengattern aus Holz oder Drahtgeflecht vor Wildverbiss geschützt. Mittlerweile hatten sich Brombeere und Brennessel aber einen Teil ihres früheren [mehr…]

Juni 122024
 
Erfolgreiche Kiebitzbruten nördlich der Landbachaue

Die häufigen und ergiebigen Niederschläge im Winter und im Frühjahr sorgten auch in unserer Region, zumindest temporär, für veränderte Strukturen in der Landschaft. Abhängig von der Durchlässigkeit der Böden füllten sich zahlreiche kleine bis größere Geländesenken mit Niederschlagswasser – durch das Regenwetter immer wieder nachgespeiste Habitate für Arten, die auf solche Strukturen existenziell angewiesen sind. [mehr…]

Juni 102024
 
Landgang der Kreuzkröten

Dank des günstigen Wetters waren die Kaulquappen der Kreuzkröten in einer Bickenbacher Pfütze in einem Getreidefeld dieses Mal nicht durch Austrocknung gefährdet. Das kann auch ganz anders sein. Nach nur ca. 4 ½ Wochen nach dem Laichen sind die kleinen Hüpferlinge schon bereit für den Landgang. Ihre Entwicklung vom Ei über die Kaulquappe zur Kröte [mehr…]

Juni 102024
 
Sommerwurze an der Bergstraße

Im Alsbacher Schöntal findet sich ein kleines Vorkommen von ca. 25 Exemplaren der jetzt schon verblühten Großen Sommerwurz (Orobanche elatior), die hier auf der Skabiosen-Flockenblume Centaurea scabiosa parasitiert. Leider sind die Vorkommen der Weißen Sommerwurz (Orobanche alba) im Umfeld von Seeheim-Jugenheim in den letzten Jahren offenbar erloschen – ein Trend der leider in ganz Hessen [mehr…]

Juni 102024
 
Abriss einer Brücke in der Bickenbacher Landbachaue

Die Brücke in der Landbachaue in Bickenbach, unter der vor den Renaturierungsmaßnahmen der Landbach in einem Korsett von Betonhalbschalen floß, war baufällig geworden. Der Feldweg musste für Verkehr mit schweren Maschinen kurzfristig gesperrt werden. Weil der Feldweg insbesondere von Landwirten mit schweren Maschinen nicht mehr passierbar war, wurde deshalb kurzfristig entschieden, die Konstruktion abzureissen und [mehr…]

Juni 092024
 
Honigfest im Lernort Natur

Beim Honigfest im Lernort Natur bei Hähnlein dreht sich natürlich alles um Honig und Honigbienen, aber auch um die gefährdeten Wildbienen. Hierzu gibt es einen extra Vortrag von Klaus Hennemann, der seine Erfahrungen im Bau von Wildbienen-Nisthilfen teilt. Der NABU-Infostand bietet einen Einblick in ein lebendes Bienenvolk, an diversen Ständen können seltene Honigsorten verkostet werden. [mehr…]

Juni 082024
 
Einsatz im NABU-Kirschgarten am Blütenhang

Nach dem feuchten Frühjahr stehen Gräser und Kräuter auf der Streuobstwiese sehr hoch. Mit dem Balkenmäher werden insbesondere die nährstoffreichen Bereiche der Wiese gemäht – hier soll die Kanadische Goldrute zurückgedrängt werden. An Stellen mit vielen wertvollen Kräutern kommt die elektrische Motorsense zum Einsatz, um möglichst selektiv zu arbeiten. Auch die Baumscheiben werden freigelegt.

Juni 052024
 
Pflegeeinsatz auf der Steinkauzwiese

Streuobstwiesen sind ein wichtiges Jagdrevier für den Steinkauz, eine sehr gefährdete Vogelart im hessischen Ried. Auf der Steinkauzwiese südlich Hähnlein steht das Gras hoch und dicht und erschwert Steinkäuzen den Zugang zu Mäusen, großen Insekten und Regenwürmern. Eine zweite Beweidung wäre perfekt, aber die NABU-eigenen Schafe sind noch anderswo unterwegs und überall wächst dank des [mehr…]

Juni 052024
 
Rettungsaktion für Feuersalamander

Aus einem Kellerschacht in Jugenheim direkt am Schwimmbad wurden mehrere eingeschlossene Feuersalamander gerettet. Einerseits gut zu wissen, dass es selbst im Ortsbereich von Jugenheim noch recht viele Salamander gibt. Leider aber achten viele Hausbesitzer nicht darauf, zum Beispiel alte Brunnenschächte oder andere Gruben ausreichend abzudecken, damit sie nicht wie eine Falle für Kleintiere wirken. Im [mehr…]

NABU Menu