Juli 152020
 
NAJUs unterstützen Extinction Rebellion

Extinction Rebellion – Fahrrad-Demo am Abend in Darmstadt für eine Auto-freie Innenstadt – ordentlich angemeldet und vorschriftsmäßig vermummt. 😷 Die NAJUs aus Seeheim waren dabei – und wir hatten sehr nette Polizeibegleitung.😏

Juli 122020
 
🐸 Krötensaison 2020 - Auszug aus dem Waldteich

Neues von den Amphibien im Waldteich Unseren Kröten hat der geringere Straßenverkehr in der Corona-Zeit gut getan. Die Chance, die Straße bei ihren Streifzügen sicher zu überqueren, ist deutlich gestiegen. Der Erdkröten-Nachwuchs im Waldteich hat von alledem ohnehin nichts mitbekommen. Seit dem letzten Bericht Ende April haben sich die kleinen Kaulquappen prächtig entwickelt. Zwar ließ [mehr…]

Juli 122020
 
Erdhummel

Hummeln sind für einige Naturfeunde die schönsten Wildbienen. Manchmal schlafen sie auf den Echinaceablüten – wie hier eine Erdhummel.

Juli 112020
 
Wolfsabweisender Zaun für die NABU-Schafe

Zaunbau Mit dem Umzug auf die neue Weide am oberen Waldrand des Malchener Blütenhanges wird erstmals das neue Flatterband als zusätzliche Übersprungssicherung aufgebaut. Seit der an die Bergstraße direkt angrenzende Odenwald Streifgebiet eines Wolfs ist, muss gerade auf Weiden in Waldnähe mit Übergriffen auf Schafe gerechnet werden, wenn nicht Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden. Trockenheit am Blütenhang [mehr…]

Juli 112020
 
Pflegeeinsatz am Malchener Blütenhang

Eichhörnchenwiese Zehn freiwillige Helfer rupfen selektiv Brennnesseln und hacken die letzten Brombeeren aus der Wildblumenwiese am Malchener Blütenhang. Nach dem letzten Einsatz der Wühlmäuse brauchte die Wiese noch einen letzten Durchgang, damit sich bei der anhaltenden Trockenheit nicht doch noch unerwünschtes Kraut etablieren kann. Jetzt dürfen die Blumen in Ruhe blühen…

Juli 092020
 
NAJUs am Malchener Blütenhang

Baumpflege mit der Naturschutzjugend am Malchener Blütenhang Auch die alten Streuobstbäume am Malchener Blütenhang haben unter den Hitzesommern der letzten Jahre sehr gelitten. Starke Äste von Kirschbäumen sind herunter gebrochen, andere Bäume sind komplett abgestorben. Die stehenden Bäume belassen wir auf den vom NABU gepflegten Trockenrasen – sie sind wichtige Nahrungsgrundlage für Pilze und Insekten. [mehr…]

Juli 022020
 
NAJUs auf der Trollweide

Die NABU-Schafe mochten nicht den unteren Bereich der Trollweide abfressen – vielleicht hat sie ein Dachs beunruhigt. Jedenfalls steht noch viel Kanadische Goldrute auf der Fläche – eine invasive Art, die seltene Arten der licht- und wärmeliebenden Trockenrasen verdrängt. Die NAJUs nutzen ihre Gruppenstunde für eine Mähaktion: mit dem Balkenmäher wird selektiv die Goldrute nachgemäht, [mehr…]

Juni 302020
 
Die erste Kiebitzbrut seit Jahren in der Landbachaue

Dienstag, 30.6.2020, 14 Uhr, in der Landbachaue Bickenbach: Im seichten Wasser im vorderen Bereich der Teiche (nahe der Holzbrücke am Landwirtschaftsweg) steht ein Kiebitz. Seine Federhaube ist lang, es ist (wahrscheinlich) das Männchen. Monoton stößt es alle 20 Sekunden seinen Ruf aus: „Kie-wi“. Es ist der Kontaktlaut und soll bedeuten: Ich bin hier. Wir wissen [mehr…]

Juni 292020
 
Wühlmaus-Einsatz Eichhörnchenwiese

Zuerst wurden die Hühner inspiziert, die sind aber noch keine Wühlmäuse gewohnt und deswegen sehr schüchtern und verschreckt. Das müssen wir denen noch abgewöhnen. Inspektion Hühnerstall Danach begann der Kampf: Um der neu eingesäten Eichhörnchenwiese etwas mehr Licht zu verschaffen, mussten mehrere Bäume entfernt werden. An einigen Bäumen waren wir gut beschäftigt… 😅 Hackwettbewerb am [mehr…]

NABU Menu