Okt. 292016
 
NABU-Aktive legen Streuobstwiese frei

Seit wohl über 40 Jahren sind die beiden Grundstücke sich selbst überlassen. Ein paar Zwetschenbäume sind noch zu finden, alles andere ist von Hartriegel überwuchert. Daumen-dicke Brombeerstängel wachsen mehr als vier Meter hoch in die Bäume. Nachdem mühsam ein Zugang freigeschnitten ist, arbeiten sich die Aktivisten mit Motorsäge und Astschere durch die ersten 10 Meter [mehr…]

Okt. 162016
 
Bei den Schäfern

Im dichten Frühnebel am Sonntagmorgen treffen sich die Schäfer am Blütenhang in Malchen bei ihren NABU-Schafen. Die E-Zäune werden eingerollt, Batterie und der bewegliche Schaf-Unterstand werden eingesammelt. Die neue Weide ist sehr klein und liegt innerhalb des Malchener Ortskerns – nächsten Samstag werden wir dann auf die große Bienenweide im malchener Norden umsetzen. Die Bienenweide [mehr…]

Okt. 152016
 
Kelterfest im Mittelbachtal

Gut besucht – der NABU Nieder-Ramstadt lädt ein zu seinem jährlichen Kelterfest im Mittelbachtal. Jeder darf eigene Äpfel mitbringen, die Handpresse ist in Dauerbetrieb. Apfelsaft und Kaffee und Kuchen gibt’s und ein paar Infos zum geplanten Baugebiet am alten Bahnhof. Interessierte Besucher können sich den nahen Mittelbachteich ansehen. Da wird es demnächst noch einen Arbeitseinsatz geben: [mehr…]

Okt. 152016
 
Anlage einer Wildblumenwiese in Malchen

Am Blütenhang in Malchen wird eine neue Wildblumenwiese angelegt. Ein großer Ahorn hat die alten Streuobstwiesen am Bauwagen der Waldwölfe überwachsen. Der Baum ist gefallen. Jetzt werden wertvolle Wildbüsche und kleine Lindenbäume sorgfältig markiert: die sollen an anderer Stelle im nahen Wald für Vielfalt sorgen. Beim Roden wird ein gewaltiger Bovist entdeckt: der Pilz erreicht [mehr…]

Okt. 142016
 
Naturschutzjugend beim Weißtannenschutz

Bei  Einsatz im Jahr zuvor hatte die Gruppe Drahthosen um einige Exemplare gebaut, die kleineren Kids hatten bei ihrem Einsatz im Vorjahr mit Förster Kaffenberger die Spitzen der kleinen Weisstannen mit Kreppband abgeklebt. Durchaus mit Erfolg- die geschützten Triebe sind um wenige Zentimeter gewachsen. Die Kreppbandmethode ist einfach, muss aber jedes Jahr wiederholt werden. In diesem Jahr stellt [mehr…]

Okt. 122016
 
Herbstfreizeit der NAJU-Hessen in Alsbach

Aktiver Naturschutz und Workshops für Jugendliche im Odenwald Vom 17. bis 22. Oktober veranstaltet die Naturschutzjugend (NAJU) Hessen eine Herbstfreizeit im Odenwald. Fünfzig Jugendliche ab 12 Jahren können eine spannende Woche in der Melibokusschule in Alsbach-Hähnlein erleben und sich dabei für den Schutz unserer heimischen Natur einsetzen. Neben interessanten Workshops wird in Kooperation mit dem [mehr…]

Okt. 112016
 
Schnelle Eingreiftruppe für Schafe

NABU-Landesarbeitsgruppe Wolf schult Herdenschutz-Helfer Zur Vorbereitung der Rückkehr von Wölfen nach Hessen hat die NABU-Landesarbeitsgruppe Wolf eine Schulung für ehrenamtliche Herdenschützer im Nationalen Naturerbe „Weinberg Wetzlar“ veranstaltet. „Mit unserer ‚Schnellen Eingreiftruppe Herdenschutz‘ möchten wir Schafhalter dabei unterstützen, sich auf die Rückkehr des Wolfs nach Hessen optimal vorzubereiten“, erklärt Ausbildungsleiterin Isa Rössner. Die ehrenamtlich aktiven Herdenschützer [mehr…]

Okt. 092016
 
NABU Landesvertreterversammlung in Wetzlar

Etwas willkürlich zwei Themen aus der grossen Vielzahl sollen herausgegriffen werden Vortrag Prof Michel Rademacher „Rohstoffabbaugebiete zwischen Betrieb und Biodiversitäts-Hotspot- eine große Chance für die Natur?“ –  für den NABU Seeheim von Interesse, denn auch mit der MHI wird der NABU eine Kooperation eingehen. Die Steinbrüche in Nieder-Beerbach und Waschenbach liegen hier im Fokus. Mark [mehr…]

Okt. 092016
 
Mehr Naturschutz im Wald

NABU-Landesvertreterversammlung fordert rechtliche Sicherung Wetzlar – In einer einstimmig verabschiedeten Resolution fordert die Landesvertreter-Versammlung des NABU Hessen die Landesregierung dazu auf, mehr für den Schutz naturnaher Wälder zu tun. Die über einhundert Delegierten, die am Sonntag in Wetzlar tagten, setzen sich dafür ein, die nutzungsfreien Waldgebiete im Staatswald dauerhaft zu sichern. „Es kann nicht sein, [mehr…]

NABU Menu