Okt. 272015
 
Baumfällung am NABU-Grundstück II

  Noch zwei Starkäste des Feldahorns am NABU-Grundstücks warten nach dem Einsatz vom Vortag auf uns. Der Herbstnebel will heute den ganzen Tag nicht weichen, aber nach drei Stunden ist die Arbeit getan. „]Ganze Berge von Stammstücken und Astmaterial wartet auf die fleissigen Helfer, die sich für das Wochenende angekündigt haben zum NABU-Großeinsatz Reptilienkinderstube am Samstag ab [mehr…]

Okt. 262015
 
Baumfällung am NABU-Grundstück I

Am Wochenende wollen wir einen Großeinsatz auf einem NABU-Grundstück an einem alten Weinberg bei Seeheim starten. Um das Gelände für Schlingnatter und andere gefährdete Reptilienarten einerseits und für seltenen Orchideen wie der Pyramiden-Orchi und der Bocksriemenzunge andererseits zu optimieren, müssen zunächst schattenwerfende Bäume und viel Strauchwerk entfernt werden. Baumfällungen während des Einsatzes würden aber die [mehr…]

Okt. 242015
 
Das Wühlmaus-Restjahr

September  –  Dezember  2015                 Das Jahr 2015 ist ganz schön zäh. Jetzt muss ich zum 2ten Mal das Restjahr aufs Laufende bringen.   Bei allen Veranstaltungen ohne Ortsangabe ist mindestens Start bei Eki. Wenn keine Altersangaben angegeben sind, dann meint der Alte, sie wären für alle geeignet. Mitteilungen: 1. Beim Stadtradeln haben die 6 [mehr…]

Okt. 242015
 
Töpferwespe

Kleine amphorenähnliche Gebilde an ihrer Gartentür hatten die Aufmerksamkeit von NABU-Mitglied  Chista Dreißig erregt. Jetzt wissen wir, es handelt sich um die Brutzelle der Lehm – oder Töpferwespe (Gattung Eumenes), einer solitär lebenden Faltenwespengattung. Ihre Brut versorgen die Lehmwespen mit anderen Insekten, die sie nach der Eiablage in das vorgefertigte Nest legen. Die gefangenen Beutetiere lähmen sie mit [mehr…]

Okt. 242015
 
Wer hat hier wen gefangen?

Eine Lachmöwe hat bei der Nahrungssuche am Strand des Atlantiks in der Bretagne unvorsichtig ihren Fuß in einer Muschel platziert. Die Muschel hat zugeschnappt und jetzt trägt der Vogel erst einmal an einer schweren Bürde. Ergibt sich die Frage: wer hat hier eigentlich wen gefangen? Der milde Westen und Süden Frankreichs ist wichtiger Überwinterungsplätze für [mehr…]

Okt. 232015
 
Nashornkäfer im Garten

Christa Dreißig, NABU-Mitglied aus Seeheim, hat uns eine schönes Foto eines Nashornkäfers (Oryctes nasicornis) zugesandt. Die männlichen Exemplare des imposanten Käfers tragen ein auffälliges, gebogenes Horn, die Weibchen nur einkleines, dreieckiges Hornplättchen. Die erwachsenen Käfer sind 2,5 bis 4 cm lang. Die Larven leben in alten Laubbaumstümpfen (Buchen, Eichen), verrottenden Holzabfällen (Sägemehl), Komposthaufen oder Mistbeeten. Im Gegensatz zu [mehr…]

Okt. 172015
 
Flüchtlinge aus Afghanistan arbeiten fleissig mit beim NABU-Projekt Bienenweide Malchen

Die mehrjährigen Kräuter in den vom NABU Seeheim und Imkerverein Frankenstein angelegten Bienenweiden nördlich Malchen benötigen in diesem Herbst dringend etwas Starthilfe: Brombeeren, Kanadische Goldrute und Hartriegel müssen aus dem Bienenweide-Grundstück manuell entfernt werden, damit sie einer stabilen Lebensgemeinschaft an blühenden Pflanzen für unsere Wild- und Honigbienen nicht länger im Weg stehen. Claudia hat zwei afghanische Flüchtlinge [mehr…]

Okt. 162015
 
Schlingnatter im Wühlmausgarten

Schlingnatter-Begegnung bei Füchse-Gruppe Heute haben die Füchse einen tollen Naturerlebnisnachmittag mit Zdenka (Waldkiga-Betreuerin) gehabt. Gleich zu Beginn schenkte uns der Wühlmausgarten eine aufregende Begegnung mit einer Schlingnatter. Dann zeigte Zdenka uns eine Menge Spiele, um mit den Augen, den Füßen, den Ohren und den Händen die Natur zu erfahren. Das machte allen Spaß und wir [mehr…]

Okt. 152015
 

 Vortrag über den Singvogelbestand der Region bietet der Vogelschutz- u. Zuchtverein DA-Eberstadt am Freitag 16. Oktober 2015 ab 19:00 Uhr im Haus der Vereine, Oberstraße 16 (Geibelsche Schmiede) an. Referent ist Hubert Diry ehem. Vorsitzender und ehrenamtlicher Mitarbeiter der Vogelwarte Helgoland. In dieser Funktion ist Diry zuständig für die Beringung von Singvögel in der Region Starkenburg. Durch [mehr…]

NABU Menu