Juni 132015
 
Pflegearbeiten auf der Orchideenwiese am Schmallert

Der Schmallert bei Mühltal-NiederRamstadt ist eine der reichsten Orchideen-Biotope in Südhessen. Hier findet sich die Orchis militaris, die Charakterorchidee der Kalktrockenrasen in Südhessen, Bienenragwurz (Ophrys apifera) und diverse Knabenkräuter, Weisses Waldvöglein (Cephalanthera damasonium), Breitblättrige Ständelwurz (Epipactis helleborine) und Pyramiden-Orchis (Anacamptis pyramidalis). Selbst in diesem extrem trocknen Frühjahr kamen einige Pflanzen zur Blüte und überall auf den Wiesen finden sich die Samenstände. [mehr…]

Juni 132015
 
Arbeitseinsatz am Mittelbachteich

Am Morgen des 13.6.2015 ab 10:00 Uhr, trafen sich die Aktivisten von NABU und Better World Club. Der Auftrag: das jetzt trockene Schlamm-Absetzbecken fertigzustellen. Die Baustellen-Absperrung wurde zusammen mit Stammholz und anderen Holzresten von der Fläche entfernt, das Gelände und die Böschungen wurde eingeebnet und Weidenschösslinge und Indisches Springkraut wurden ausgerissen.  Der Teich hat jetzt wunderbar klares [mehr…]

Juni 132015
 
Einladung zu Sonnenwendfeier der Wühlmäuse in Wallhausen

Sonnwende  Bei den anderen 3 Jahreszeitfesten ist das Programm weitgehend festgelegt. Bei der Sonnwende nicht und sie dauert 3 Tage.  Wir treffen uns zum Fest der Freiheit, der Ideen, Initiativen, Spontaneität, …     Möglich sind: Zelten, Kochen am Lagerfeuer, spielen am Felsenmeer, Naturrelais, Stockbrot, Grillen, Hexenbrei, Brennnesselchips, Vögelchenwasser, Donnerbalken, Musik, gute Gespräche, …  Start: Fr. 19.6. [mehr…]

Juni 112015
 
Schatzsuche an der Burg Tannenberg

Die NAJU Gruppe auf Schatzsuche an der Burg Tannenberg bei Seeheim. Jeder gefundene GPS-Punkt führt zu einer Frage. Angekommen oben an der Burgruine Tannenberg geht die zweite Such-Runde los.

Juni 102015
 
„Fitness-Check“ darf nicht zum Naturschutz-Abbau führen

Berlin/Wetzlar – Die Naturschutzgesetzgebung der EU soll auf den Prüfstand: Bis zum 24. Juli haben alle Bürgerinnen und Bürger in den Mitgliedstaaten die Gelegenheit, sich im Internet zur Bedeutung und zu einer möglichen „Modernisierung“ der zwei wichtigsten EU-Gesetze für den Natur- und Artenschutz zu äußern: der Fauna-Flora-Habitat- (FFH-) -und der Vogelschutzrichtlinie. Mit der Aktion „Naturschätze [mehr…]

Juni 082015
 
HGON: Fledermausfest im Mausohr-Bahnhof Mümling-Grumbach

Im ehemaligen Wartesaal des Bahnhofs sind Stühle aufgestellt, wo man auf dem Monitor das Geschehen auf dem Dachboden in Ruhe verfolgen kann, ohne die Tiere zu stören. Für das Projekt Fledermaus-Bahnhof haben NABU-Kreisverein und örtliche NABU-Gruppen viel Geld gesponsert. Ein Besuch der Anlage lohnt sich unbedingt!

Juni 072015
 
Orchideen am Seeheimer Blütenhang

Klaus-Dieter Herth als Gebietsbetreuer der Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang spendet einen großen Teil seiner Freizeit für den Erhalt der alten Kulturlandschaft und der botanischen Schätze, die hier noch an wenigen Stellen überlebt haben: Einzelne Orchideen werden vor der Mahd markiert, um sicherzustellen, dass sie später aussamen können. Oder aber es das kleine Zeitfenster von wenigen Wochen zwischen der Aussamung [mehr…]

Juni 052015
 
E-Zaun für neue Weide

Die extensive Schafhaltung der NABU Gruppe Seeheim ist ein Modell für nachhaltige Nutzung des Landes zur Erhaltung einer Kulturlandschaft wie dem Malchener Blütenhang. Für einige Schafweiden am Malchener Blütenhang werden wir feste E-Zäune bauen. Ähnlich diesem heute fertig gestellten an der Weg-Jäckel-Weide neben der Dieburger Strasse. Es macht die Umsetzung der Schafe schon deutlich weniger aufwändig, [mehr…]

Juni 042015
 
Pflege-Einsatz Bienenweide

Die extreme Trockenheit in diesem Frühjahr lässt die Saat auf der Bienenweide nur schwer angehen. Zudem war noch an einigen Stellen Brombeer-Wurzelwerk im Boden. Brombeere und Kanadische Goldrute dominieren das Bild, nur etwas Borretsch und Mohn blüht und einige Sonnenblumen haben es geschafft. Letzte Chance zum manuellen Eingreifen, denn erst zum Herbst wollen wir wieder mähen, um [mehr…]

NABU Menu