Sep. 022015
 
Schafe im Naturschutz-Einsatz

Die NABU-Schafe haben den Kräuter-Dschungel an den Etzwiesenteichen deutlich gelichtet und werden auf den nächsten Abschnitt geführt. Die Tier sind genau so relaxed wir ihre Betreuer – so kann man einen Sommerabend draussen geniessen. Mahmoud schützt mit E-Zaun die Stangen-Bohnen. Das ist besser für die Bohnen und die Schafe…

Sep. 022015
 
NABU Hessen lehnt Gifteinsatz gegen Feldmäuse ab

Gefahr für Wild- und Haustiere Wetzlar – Der NABU Hessen appelliert an das Hessische Umweltministerium, keine Gifteinsätze gegen Feldmäuse in Hessen zu genehmigen. „Es wäre unverantwortlich, Gifteinsätze zu erlauben, die auch Greifvögel, Weißstörche, Feldhamster, Hunde und Katzen gefährden können“, erklärte NABU-Landesvorsitzender Gerhard Eppler. In der im Mai verabschiedeten Biodiversitätsstrategie habe sich die Landesregierung zum Schutz [mehr…]

Aug. 312015
 
Der August in der Landbachaue

Der August in der Landbachaue unterschied sich kaum vom Vormonat Juli. Durch die ausbleibenden Niederschläge blieb der Wasserstand niedrig, aber anders als im Juli  waren im August wieder mehr Gänse und Enten (darunter auch wieder Krick- und Schnatterenten) auf den Wasserflächen zu sehen. Hinzu kamen auch wieder einige Zwergtaucher, die sich seit dem Frühjahr nicht [mehr…]

Aug. 302015
 
Pollenspender Kanadische Goldrute

Die Kanadische Goldrute ist gerade bester Pollenspender – perfektes Futter für die jetzt zu schaffenden Winterbienen! Auf den Etzwiesen stehen Kanadische Goldrute und Indisches Springkraut in voller Blüte, nach dem Regen und bei den letzten heissen Sommertagen bringen diese Neophyten jetzt letzte Tracht für unsere Honigbienen. Aus Naturschutzsicht können beide Pflanzen problematisch sein, wenn sie [mehr…]

Aug. 302015
 
E-Zaun für die neue Weide

Eine neue Weide ist bezugsfertig für unsere Schafe. Frisch mit E-Zaun ausgerüstet muss nur noch eine Batterie angeschlossen werden. Eine Blauflüglige Ödlandschrecke präsentiert sich im Tarnkleid auf der Weide: Wenn man nicht genau wüsste, wo sie ihren mit azurblauen Flügeln hingesegelt ist, wäre sie dank ihrer perfekten Tarnung unsichtbar.

Aug. 292015
 
Siebenschläfer, Zauneidechse, Eichhörnchen

Noch zwei Grundstücke am Blütenhang Seeheim werden heute gemäht: dicht an der Waldgrenze wuchsen hier Bienenragwurz und Bocksriemenzunge. Jetzt haben die Orchideen ihre Samenverteilt, der Winteraustrieb ist aber noch nicht da- genau die richtige Zeit zum Mähen! Klaus-Dieter bedient den NABU-Balkenmäher. Nach der Mahd sind auf der freien Flächen die Zauneidechsen leicht zu erkennen. Auf [mehr…]

Aug. 282015
 
Regeneinsatz auf dem NABU-Grundstück

Genau jetzt ist das Zeitfenster, wo die Orchideen auf dem NABU-Grundstück ausgesamt haben und der Wintertrieb noch nicht sehr groß zu sehen ist. Wegen der langen Dürre ist dieses Jahr sowieso ungünstig für Orchideen: nur wenige und klei ne Blütenstände, wenige Samen. Aber damit können die Pflanzen umgehen. Unter den ausgelegten Dachpappen für das Schlangen-Monitoring [mehr…]

Aug. 262015
 
Das Wühlmaus-Restjahr

September – Dezember 2015 Bei allen Veranstaltungen ohne Ortsangabe ist mindestens Start bei Eki. Wenn keine Altersangeben angegeben sind, dann meint der Alte sie wären für alle geeignet. Di. 1.9. 19 Uhr Edimo Themen: Restjahresprogramm * Hühner (Emma sitzt, mal sehen was rauskommt) * Nahrung (Grünfutter, Eiweis,…) * Vorbereitung Winter * Schafe (Weiden) * weiteres [mehr…]

Aug. 232015
 
Bei den Schafen auf den Etzwiesen

Mannshoch stehen blühende Kräuter auf den Etzwiesen, die Schafe fühlen sich wohl auf den Feuchtwiesen an den Märchenteichen. Brennnesseln werden von den Schafen besonders gern angenommen, wenn sie etwas angewelkt sind. Sie werden deshalb Stück für Stück abgemäht. In voller Blüte stehen die Kohldisteln, der Wasserdost und das Indische Springkraut – allesamt gute Bienenweiden. Den Imker [mehr…]

Aug. 222015
 
Neue Schafweide

Eine neue Schafweide entsteht am Malchener Blütenhang: Pfosten werden gesetzt für den künftigen E-Zaun. Unterholz wird beseitigt. Reisighaufen für Eidechsen entstehen. Die Weide entsteht auf einem sehr wertvollen Stück: kalkhaltige Sande geben Spezialisten in der Pflanzenwelt eine Chance. Gerade in der jetzigen Dürreperiode entfalten sie ihre Stärken. Aber nur, wenn sie auf offenen Flächen Platz [mehr…]

NABU Menu