Nov. 202025
 
Baumersatz für den Brauneberg

In der Streuobstwiese am Seeheimer Blütenhang hat sich trotz liebevoller Pflege ein Hochstamm verabschiedet und wurde ersetzt durch einen neuen Apfelbaum. Bei dieser Gelegenheit wurde gleich noch ein alter Fahrradrahmen, eine Waschmaschinentrommel und anderer Schrott vom Blütenhang zum Bauhof gefahren.

Nov. 162025
 
Bundesvertreterversammlung in Rostock: NABU fordert besseren Schutz der Meere

Rund 260 Delegierte aus ganz Deutschland kamen am Wochenende zur Bundesvertreterversammlung (BVV) des NABU zusammen. Zum Auftakt hieß NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger die Delegierten willkommen und spannte in seiner Rede den Bogen von globalen Umweltkrisen bis zu drängenden nationalen Themen. Besonders deutlich machte er die Notlage der Meere: „Der deutschen Nord- und Ostsee geht es schlecht“, [mehr…]

Nov. 082025
 
Amphienschutz am Bahndamm bei Bickenbach

Freilegen der Amphibienwannen Die Ausweichgewässer für Amphibien werden von engagierten Mitgliedern des NABU betreut. Im Winter wird das Wasser abgelassen, damit sich keine Prädatoren wie Libellenlarven darin ansiedeln können – insbesondere die seltene Kreuzkröte profitiert davon. Aber damit sich die wieder befüllten Wannen bei Sonnenschein im Frühjahr schnell erwärmen, braucht auch ihr Umfeld etwas Pflege. [mehr…]

Nov. 082025
 
Freilegen der Trockenmauern am Seeheimer Blütenhang

Die sonnigen Trockenmauern am Seeheimer Blütenhang sind ein bevorzugtes Jagdgebiet für Mauereidechsen und Schlingnattern. Sie speichern die Wärme der Sonne schon früh am Tag bis in den Abend hinein und bieten den wechselwarmen Tieren ideale Bedingungen zum Aufwärmen. Damit das so bleibt, müssen die Mauern regelmäßig freigelegt werden. Die Aktiven vom NABU schneiden mit Heckenscheren, [mehr…]

Nov. 082025
 
Kontrolle der Fledermauskästen am Entenweiher

In diesem bei Fledermäusen sehr beliebten Revier sind vom NABU zahlreiche künstliche Fledermaushöhlen und Spaltenquartiere aufgehängt worden. Den Tieren werden damit zusätzliche Unterschlupfmöglichkeiten angeboten, da sie natürliche Quartiere wie Baumhöhlen aufgrund von Lebensraumverlust und Gebäudesanierungen immer seltener finden. Die regelmäßige Kontrolle und vor allen Dingen die Reinigung der Kästen ist wichtig, um Parasitenbefall vorzubeugen.  Heute [mehr…]

Nov. 052025
 
Der Biber gestaltet das Stettbacher Tal um

Der seit einigen Monaten im Stettbacher Tal angesiedelte Biber hat beeindruckende Dämme errichtet (wir hatten berichtet). Nun gibt es erste Bilder des Tiers, aufgenommen von einer automatischen Kamera, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Sonja Werhahn. (Der Datumsstempel ist nicht korrekt gesetzt.) Willkommen in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim! Im engen Stettbacher Tal mit seinem relativ starken Bachgefälle [mehr…]

Nov. 012025
 
Feuersalamander

Im Waldgebiet Tannenberg, oberhalb des Wohngebietes an einem regnerischen Herbsttag: perfektes Wetter für einen unserer schönsten Lurche – den Feuersalamander. Im Gebiet um die Burg Tannenberg ist der Salamander noch relativ häufig und vermehrt sich hier auch in den kühlen, schattigen Waldbächen. Schon eine kleine mit Wasser gefüllte Mulde reicht dem lebendgebärenden Amphib als Kinderstube.

Nov. 012025
 
Große Wald-Aktion am Galgenberg

Nach der Exkursion unter Leitung von Ecki Woite durch den Wald am Langen Berg beginnt die Arbeits-Aktion… Seit vielen Jahren pflegen die Wühlmäuse unter Leitung von Eki Woite ein kleines Waldgebiet im Gemeindewald von Seeheim-Jugenheim. Das Projekt an der Galgenbuche soll möglichst viel Artenvielfalt im Wald etablieren. Zum Beginn der Wald-Aktion führte Eki Woite die [mehr…]

NABU Menu