
Die Gemeinde Seeheim-Jugenheim Hat eine Umfrage der Bürgerinnen und Bürger zur aktuellen Situation der LED Straßenbeleuchtung gestartet.

Die Gemeinde Seeheim-Jugenheim Hat eine Umfrage der Bürgerinnen und Bürger zur aktuellen Situation der LED Straßenbeleuchtung gestartet.

Fällungen, Bodenzerstörungen und Baumschäden im Natura 2000 Gebiet Felsberg im Lautertal Das Felsenmeer auf dem Felsberg im Lautertal zählt zu den herausragenden Naturräumen Europas. Aus diesem Grunde hat die Europäischen Union das Naturschutzgebiet Felsberg zum Natura 2000 Gebiet erhoben. Das Schutzziel dieses Flora-Fauna-Habitats ist es, den natürlichen Lebensraum von Pflanzen und Tieren zu erhalten. Zahlreiche [mehr…]

Nach einer Exkursion unter Leitung von Ecki Woite durch den Wald am Langen Berg beginnt die Arbeits-Aktion… Seit vielen Jahren pflegen die Wühlmäuse unter Leitung von Eki Woite ein kleines Waldgebiet im Gemeindewald von Seeheim-Jugenheim. Das Projekt an der Galgenbuche soll möglichst viel Artenvielfalt im Wald etablieren. Einweisung Zum Beginn des Arbeitseinsatzes weist Eki die [mehr…]

Mitten im Ortsbereich von Malchen versteckt hinter einer hohen Hecke ist in den wenigen Monaten seit August diesen Jahres ein riesiges Nest der Asiatischen Hornisse unter dem Hausgiebel entstanden. Es herrscht reger Flugbetrieb – schon am frühen Morgen sind die großen, dunkel gefärbten Hornissen unterwegs auf Futtersuche. Regelmäßig kann man die Tiere an den Ständen [mehr…]

Der Umweltschutzpreis 2025 des Landkreises Darmstadt-Dieburg wurde durch den Ersten Beigeordneten des Landkreises, Lutz Köhler, an Fritz Fornoff verliehen. Die Laudatio hielt anschließend in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich der Bürgermeister von Reinheim, Manuel Feick. Fritz Fornoff nutzte die Gelegenheit, die Arbeit des Teams der Naturschutzscheune darzustellen, dankte den vielen Unterstützern, und warb für eine zukunftssichere [mehr…]

Seit vielen Jahren wird ein aufgelassener Weinberg am Seeheimer Blütenhang von den Aktiven der NABU-Gruppe Seeheim-Jugenheim gepflegt. Die Wiesen auf den einzelnen Terrassen werden gemäht, dazu müssen mit vereinten Kräften die beiden Balkenmäher die steilen Weinbergtreppen heruntergetragen werden. Außerdem werden die Trockenmauern von Bewuchs befreit. Das ging diesmal schnell, weil Brombeeren und anderes durch die [mehr…]

Die Aktiven der NABU-Schafgruppe in Alsbach trafen sich zum Einsatz auf der Streuobstwiese am Weilerweg. Teile der Winterweide der Schafe sind mit Brombeeren durchwachsen. Die wurden ausgehackt. Es gibt Bereiche, wo die Brombeeren so dicht im Boden wurzeln, dass sie nur durch wiederholtes Beweiden und anschließende Nachmahd langfristig zurückgedrängt werden können. Deshalb wird es noch [mehr…]

Bei schönstem Herbstwetter trafen sich die Aktiven des NABU Seeheim-Jugenheim zum Pflegeeinsatz am Seeheimer Blütenhang. Im Gebiet rund um den Brauneberg kamen elektrische Balkenmäher und Heckenscheren zum Einsatz, um aufgewachsenes Buschwerk und Brombeeren zu entfernen.Da in diesem Jahr keine NABU-Schafe zur Unterstützung eingesetzt werden konnten, fiel deutlich mehr Handarbeit an. Das Schnittgut musste sorgfältig von [mehr…]
Nachdem Jäten sich auf einer anderen Wiese als erfolgreiches Verfahren zum Zurückdrängen der invasiven Goldruten erwiesen hatte, haben wir in diesem Jahr auch auf der Kirschbaumwiese am Blütenhang begonnen, Pflanzen auszureißen. Die Wiese ist allerdings weitaus größer und nicht in einem Jahr zu schaffen, auch stehen die Goldruten vor allem in der Südostecke fast flächendeckend. [mehr…]

Der Herbst ist angebrochen. Es ist höchste Zeit, eine Nachschau über die Limikolen in der Landbachaue Bickenbach im August 2025 vorzulegen. Besonders der Juli 2025 war nass und regenreich und der Wasserstand in den Teichen der Aue hoch. Das sind keine guten Bedingungen für Limikolen. Anfang August ließ der Niederschlag nach und der Wasserspiegel in [mehr…]