Mai 162021
 
Kein Schutz für ein Naturschutzgebiet

Fällungen, Bodenzerstörungen und Baumschäden im Natura 2000 Gebiet Felsberg im Lautertal Das Felsenmeer auf dem Felsberg im Lautertal zählt zu den herausragenden Naturräumen Europas. Aus diesem Grunde hat die Europäischen Union das Naturschutzgebiet Felsberg zum Natura 2000 Gebiet erhoben. Das Schutzziel dieses Flora-Fauna-Habitats ist es, den natürlichen Lebensraum von Pflanzen und Tieren zu erhalten. Zahlreiche [mehr…]

Sep. 212025
 
Weidekunde mit Reiner Stürz bei den NABU-SchäferInnen in Alsbach

Bei der Besprechung in der Vorwoche wurde klar, dass Bedarf besteht, Fragen zur Weidekunde mit einem professionellen Schäfer zu besprechen. Unser Reiner Stürz vom Landschaftspflegeverband hat jahrelange Erfahrung mit Skudden und konnte uns daher einen guten Einblick in diese Schafrasse geben. Unsere eigenen Skudden schauten neugierig zu, wie wir von Reiner über gutes Weidemanagement lernten [mehr…]

Sep. 202025
 
Nistkasten-Reinigung am Heiligenberg

NABU-Aktive reinigen jedes Jahr die Nisthilfen für Vögel im Bereich des Heiligen Berges bei Jugenheim. Auffällig waren in diesem Jahr die typischen Kleibernester mit ihrem zugekleisterten Eingangsbereich, aber auch die regelmäßigen Funde von Siebenschläfern. – Die Siebenschläfer dürfen natürlich weiter in den Kästen wohnen.

Sep. 202025
 
Einsatz auf den Orchideenwiesen

Jetzt ist die beste Zeit für die Mahd der Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang, denn die Pflanzen haben ausgesamt und die neu austreibenden Wintertriebe sind noch im Boden versteckt. Mit dem elektrischen Balkenmäher gehen die Aktiven des NABU ans Werk. Um Platz für die Orchideen zu erhalten, werden Büsche im Randbereich der Wiesen zurückgeschnitten, auch ein [mehr…]

Sep. 162025
 
Land Hessen will 440.000 Habitatbäume fällen

NABU wirft der Landesregierung Wortbruch beim Waldnaturschutz vor Der NABU Hessen wirft der hessischen Landesregierung Wortbruch beim Naturschutz im Wald vor. Trotz gegenteiliger Beteuerungen sollen nun die Standards in der Naturschutzleitlinie Wald drastisch gesenkt werden. „Zwei Jahre nach der Landtagswahl setzt die neue Landesregierung die Kettensäge an die Naturschutzregelungen im landeseigenen Staatswald an“ so Maik [mehr…]

Sep. 142025
 
Kaffee, Kuchen & Schafe – NABU-SchäferInnen treffen sich in gemütlicher Runde

Neugierig beobachtet von den NABU-Schafen treffen sich die Aktiven der Schafgruppe Alsbach auf der Weide am Weilerweg zum gemütlichen Picknick bei Kaffee und Kuchen mit einem Rückblick auf die erste Jahreshälfte und dem Ausblick auf die kommenden Monate. Besprochen werden die Beweidungspläne und best practise beim Weide-Management und Zaunbau, aber auch generelle Probleme bei der [mehr…]

Sep. 132025
 
Kaffee, Kuchen & jede Menge Engagement – NABU-Aktive treffen sich in gemütlicher Runde

Der NABU-Vorstand lädt einmal im Jahr Aktive zum Outdoor-Kaffeetrinken und Gesprächen in schöner Atmosphäre in eines seiner Pflegegebiete – dieses Mal in das Gebiet in den Rödern nördlich Seeheim. Die Idee: die NABU-Aktiven aus dem Gebiet der Ortsgruppe in Alsbach-Hähnlein, Bickenbach und Seeheim-Jugenheim sollen die schönsten Pflegegebiete kennenlernen – in diesem Fall einmal abseits von [mehr…]

Sep. 082025
 
Schwarzstorch im Hausgarten

In mehreren Hausgärten im Innenbereich von Eschollbrücken und Pfungstadt hält sich derzeit ein Schwarzstorch auf. Die abgelesene Ringnummer „6A57“ beziehungsweise „N. Museum YA 441 Praha“ weist auf eine mögliche Herkunft aus Tschechien hin. Auffällig ist seine ungewöhnlich geringe Fluchtdistanz, was darauf schließen lässt, dass der Vogel bereits früher engen Kontakt zum Menschen hatte.Der Gesundheitszustand des [mehr…]

Sep. 082025
 
Neues Freizeitgelände im Alsbacher Sperbergrund

„Und wir möchten gemeinsam mit dem NABU unseren Teil dazu beitragen, dass wir die in anderen Teilen Deutschlands bereits stark gefährdete Art (Feuersalamander) in unserer Region erhalten können.“ Zitat Bürgermeister Sebastian Bubenzer, Gemeinde Alsbach-Hähnlein. Auf der Website der Gemeinde Alsbach-Hähnlein hat die Amphibiengruppe des NABU erfahren, dass im Alsbacher Sperbergrund ein Freizeitgelände entstehen soll. Die [mehr…]

Sep. 062025
 
Aktion Bienenweide

Die Bienenweide am nördlichen Ortsrand von Malchen wird seit vielen Jahren vom NABU gepflegt. In diesem Jahr konnten die NABU-Schafe hier nicht abweiden, deshalb steht besonders viel Pflanzenmaterial auf der Fläche. Insbesondere die Kanadische Goldrute dominiert das Bild und muss noch vor der Samenbildung entfernt werden. Die Wiesenflächen mähen die NABU-Aktiven Insekten-schonend mit Balkenmähern. Im [mehr…]

Sep. 052025
 
Fledermausexkursion am Waldweiher

Unsere Herbst-Fledermausexkursion am Waldweiher wurde immer wieder durch Regenschauer gestört, die Bedingungen waren also alles andere als optimal. Davon ließen sich aber die etwa 25 Teilnehmer nicht abschrecken und blieben bei der Stange, während Sybille und Robina aus dem Leben der Fledermäuse sowie über Gefährdung und Schutz der Fledertiere berichteten. Dafür wurden die Exkursionsteilnehmer dann [mehr…]

NABU Menu