Jan. 302020
 
Ein Amphibienteich für den Seeheimer Blütenhang II

Nach dem Teichtragen letzten Donnerstag geht es heute ans Graben: die Wanne muss in den Boden. Mit sieben schaufelnden Amphibienfreunden ist das Loch in zwei Stunden gegraben. Dann wird es dunkel und wir entscheiden, die Feinarbeiten am nächsten Donnerstag zu beenden. Teilnehmer: Jürgen, Michael, Klaus, Tino, Jan, Luca und Silas.

Jan. 232020
 
Ein Amphibienteich für den Seeheimer Blütenhang I

Wir bauen einen Amphibienteich auf der Harkel-Weide Freundliche Mitarbeiter der Gemeinde haben Weihnachtsbäume für die Naturzäune der NABU-Weiden eingesammelt und uns auf dem Rückweg gleich die Teichwanne den steilen Weg hinauf in den Weinberg gebracht.  Mit sechs Menschen ist die Wanne kopfüber sogar durch den Weinberg und über einen Zaun hinweg bis hin zur Weide [mehr…]

Dez. 082019
 
Baggerarbeiten am Schöntalteich abgeschlossen

Tag 2 des Bagger-Events am Schöntalteich bei Alsbach. Von 8 bis 16 Uhr läuft der Bagger ununterbrochen. Die Baggerarbeiten am Amphibienteich können vor dem Einbruch der Dunkelheit abgeschlossen werden. Jetzt bleiben nur noch ein paar manuelle Schönheitskorrekturen. Da rufen wir die freiwilligen Helfer von NABU und NAJU nochmal zu einem Einsatz am nächsten Wochenende. Teilnehmer: [mehr…]

Dez. 072019
 
Amphibienteich-Projekt im Alsbacher Schöntal gestartet

Projektstart Zum Projektstart kommen der Bürgermeister von Alsbach-Hähnlein Sebastian Bubenzer und Bauamtsleiter Arndt Hornicek ins Schöntal. Die freundliche Unterstützung des Projektes seitens der Gemeinde hat den schnellen Start noch im Dezember möglich gemacht – so können die Amphibien schon im Frühjahr 2020 das erneuerte Gewässer nutzen. An der Bergstrasse dürfen wir schon Ende Februar mit [mehr…]

Nov. 302019
 
Schöntalteich I

Der NABU stellt ein verlandetes Kleingewässer als Amphibiengewässer wieder her und deren laufende Pflege sicher. Das Pflegegebiet umfasst das Gewässer selbst und seine Randzonen im Schöntal oberhalb der Weinberge südlich der Gemeinde Alsbach-Hähnlein. Erster Tag der Erneuerung – Baustellenfreiheit wird geschaffen. Der Bagger soll in den trocken gefallenen Teich einfahren, braucht also Zugang. Viel Totholz im Teichgrund und insbesondere [mehr…]

Nov. 272019
 
Plakat malen mit den NAJUs

Die NAJUs unterstützen #NeustartKlima – Demo in Darmstadt zusammen mit Fridays for Future. Zusammen mit Fridays for Future am 29.11.2019 auf die Straßen! Veranstaltung aktualisiert: NeustartKlima | Für ein Ende der TatenlosigkeitFreitag, 29. November 2019, 12:00 – 15:00, Darmstadtium Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH & Co

Nov. 162019
 
Arbeiten am Wühlmaushotel

Die Wühlmaus-Aktivisten legten neben der Leiter ins Obergeschoss des Wühlmaushotels eine Sprunggrube – eine mit Rindenmulch gefüllte Fläche als Absturzsicherung – an. Soll ja keiner zu Schaden kommen beim Klettern…

Nov. 092019
 
Aktionstag im Wühlmausgarten

Uli Steinmetz hatte die NABU-Aktiven und Wühlmaus-Eltern und Kinder zum großen Aktionstag im Wühlmausgarten aufgerufen. Hirschkäfer-Vortrag Zum Start ein kleiner Vortrag von Thomas Kuhn, dem Käferexperten aus Darmstadt-Eberstadt. Thomas teilt gern sein Wissen über einen der größten Käfer Deutschlands und seine Vorlieben bei Fortpflanzung: wichtig zu wissen, wenn man diesem selten gewordenen Großinsekt Hilfestellung bieten [mehr…]

Nov. 092019
 
Steinkauzkästen für die Bienenweide

Steinkauz-Einsatz der NABU-Aktiven beim Aktionstag im Wühlmausgarten an der Bienenweide am Malchener Blütenhang. An der Bienenweide passt alles für den Steinkauz: offene und regelmässig beweidete Flächen mit noch relativ hoher Insektendichte rundum und vor allem zwei Altkiefern mit starken waagerechten Ästen in mindestens fünf Metern Höhe. Denn die Käuzchen benötigen in unmittelbarer Nähe zur Bruthöhle [mehr…]

Nov. 092019
 
Mahd der Bienenweide

Mit zwei Balkenmähern mähen die NABU-Aktiven am Malchener Blütenhang den letzten Abschnitt der Bienenweide. Das Gebiet wird während der Vegetationszeit nektarsuchenden Insekten überlassen und wurde im Oktober von den Schafen der NABU-Gruppe abschnittsweise abgeweidet. Jetzt ist es Zeit, auf dem letzten Abschnitt nachzumähen und damit vor allem Nester von Brombeeren zu entfernen. Ohne Nachmahd würden [mehr…]

NABU Menu