Feb. 222019
 
Mitgliederversammlung NABU Seeheim-Jugenheim e.V.

Tino Westphal, Vorsitzender des NABU Seeheim-Jugenheim e.V. begrüßte die Mitglieder des Vereins und seine Gäste im Großen Saal des Darmstädter Hofes in Seeheim. Gäste Bürgermeister der Gemeinde Seeheim-Jugenheim Alexander Kreissl Landtagsabgeordneter Torsten Leveringhaus Vorsitzender NABU KV Darmstadt Hugo Schnur Gäste der Partnerorganisation: Vorsitzende des BUND Ortsverbandes Seeheim-Jugenheim Michaela Marx Grußwort Bürgermeister Alexander Kreissl Verleihung der [mehr…]

Feb. 212019
 
NAJUs pflegen Amphibienweiher im Beerbachtal

Weiden und Schwarzerlen säumen dicht das Ufer des des Froschweihers am Beerbach. Die Bäumchen beschatten das Gewässer- viele Amphibien aber bevorzugen warme, sonnenexponierte Gewässer zum Laichen. Auch das angrenzende Schilfgebiet droht zu verbuschen. Jan legt eine Schwarzerle in wenigen Sekunden um. Die NAJUs nutzen ihre Gruppensunde, um die Bäumchen zu entfernen. Das ist schnell erledigt. [mehr…]

Feb. 152019
 
Fridays for Future I

Die Demonstrationen bzw. Schülerstreiks „Fridays for future“ polarisierten in Letzter Zeit stark in den Medien. am 15.02.2019 war das erste Mal auch Darmstadt mit dabei. Auch Jan, Luca und Silas (Feuersalamander) entschlossen sich dabei zu sein. Je nachdem wo man nachschaut waren 2000 bis 4000 Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz und somit auch für [mehr…]

Feb. 142019
 
Baukorrektur am Amphibienteich

Trotz der anhaltenden Regenfälle bleiben die vier im Oktober 2018 neu angelegten Amphibienteiche auf dem NABU-Grundstück am Seeheimer Blütenhang trocken. Die Ursache ist ein kleiner Designfehler, der sich aber noch einfach beheben lässt. Die Folie ist versteckt unter einer dünnen Sandschicht, schon um sie vor UV-Licht zu schützen. Die Folienränder aber müssen dann aber unbedingt [mehr…]

Jan. 242019
 
Erneuerung Naturzaun Pfadfinderweide

Ein Dutzend Weihnachtsbäume haben die Gemeindearbeiter an der Pfadfinderweide abgeladen. Zu wenig, um den in den letzten Jahren zusammengesunkenen Naturzaun aufzufüllen. Aber nahe den Straba-Gleisen vor den Naturzaun wachsen einige Jungbäume- die würden sowieso irgendwann gefällt werden, weil sie sonst ins Gleisbett wachsen. Also werden die gleich mit ausgesägt und in die Zaunlücken gestopft.

Jan. 172019
 
Naturzaun für den Amphibienteich in der Malcher Tanne

Hessenforst hat Baumkronen und Astwerk in den Zugängen zum neuen Amphibienteich in der Malcher Tanne platziert. Die NAJU-Gruppe baut das Material in den Wall aus Astwerk und Altholz, so dass ein Naturzaun Wildschweinen und anderen größeren Tieren den Zugang erschwert. Für Amphibien ist der Zaun kein Hindernis, denn er enthält viele kleine Schlupflöcher. Jan sägt [mehr…]

Dez. 092018
 
NABU-Baggerevent schafft Amphibienkinderstube in der Malcher Tanne - Tag 2

Am Vortag war der neue Amphibienteich in der Malcher Tanne ausgehoben und die Böschungen ausgeformt worden. Heute soll die gesamte Teichfläche und die anschließende Wassersammelfläche mit Schutzvlies bedeckt werden, auf das danach die Teichfolie aus Naturkautschuk aufgebracht wird. Naturkautschuk hat sich in der Amphibienzucht bewährt, weil er im Gegensatz zu Plastikfolien keine Weichmacher enthält, die [mehr…]

Dez. 082018
 
NABU-Baggerevent schafft Amphibienkinderstube in der Malcher Tanne - Tag 1

Ehrenamtliche Helfer von NABU und NAJU graben einen neuen Amphibienteich in der Malcher Tanne- dem Kiefernwald zwischen der Major-Karl-Plagge-Kaserne und dem Friedhof Malchen. Hier sollen Amphibien ein Ersatzgewässer finden, das ihre Population weniger anhängig macht von den Betonlöschteichen in der Kaserne- dem einzigen Laichgewässer in weitem Umkreis. Denn bisher müssen alle Amphibien in diesem Waldgebiet [mehr…]

Nov. 292018
 
Aktion Hirschkäferburg VI

Die Steinschüttung im Wühlmausgarten ist fertiggestellt. Die Gruppemnstunde der NAJUs wird genutzt für letzte Fuhren mit der Schubkarre – mit Eichenklötzen wird der ein großer Haufen aufgetürmt für den Hirschkäfer. Das war der letzte Einsatz für dieses Projekt. Die Hirschkäferburg hat jetzt eine ziemlich lange Geschichte im Wühlmaus-Blog. Aktion Hirschkäferburg I – 1.3.2018 Aktion Hirschkäferburg II [mehr…]

Nov. 222018
 
Aktion Hirschkäferburg V

Noch zwei Hängerladungen Eichenbohlen für die Hirschkäferburg werden angefahren… ​ … und mit Schwung in den Wühlmausgarten befördert. Weil es schon früh dunkel wird, können wir erst bei der Gruppenstunde nächster Woche mit dem neuen Material die Burg weiterbauen.  Zwei Säcke Eichensägespäne als perfektes Larvenbett für die Hirschkäferlarven sind schon mal eingebaut in die Burg. [mehr…]

NABU Menu