Aug. 152019
 
Mahd der Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang

Es gibt noch ein Restvorkommen der Bienenragwurz auf einer kleinen Streuobstwiese oberhalb Seeheim am Blütenhang- zwischen 10 bis höchstens 30 Einzelexemplaren, abhängig von der Witterung. Gleich daneben blühen Dutzende Bocksriemenzungen auf einer Wiese mit herrlichem Panoramablick. Beide Grundstücke werden heute gemäht. Da die Bocksriemenzungen noch nicht ausgesamt haben, wurden die Fruchtstände mit Bambusstäben markiert. Sie [mehr…]

Juli 262019
 
Alpen-Hüttentour 2019

Rundtour von der Bieler Höhe über Wiesbadener Hütte, Klostertaler Umwelthütte, Silvrettahütte (Schweiz), Saarbrücker Hütte, Wiesbadener Hütte, Tübinger Hütte zurück zur Bieler Höhe. Tag 1 – Von der Bieler Höhe zur Wiesbadener Hütte Tag 2 – Von der Wiesbadener Hütte zur Klostertaler Umwelthütte Tag 3 – Von der Klostertaler Umwelthütte zur Silvrettahütte (Schweiz) Tag 4 – [mehr…]

Juli 262019
 
Alpen Hüttentour - Tag 6

Von der Tübinger Hütte zur Bieler Höhe Aufstieg zum Hochmadererjoch (2505 m) Murmeltier Das Joch wird von einem Murmeltier bewacht. Als Wegzoll bekommt er einen Keks. Er scheint zufrieden. Abstieg zum Vermuntstausee – hier wird die Gruppe abgeholt von den Fahrern zur Heimfahrt. Karsten läuft dafür die extra Meile voraus zum Silvrettastausee und holt ein [mehr…]

Juli 252019
 
Alpen Hüttentour - Tag 5

Von der Saarbrücker Hütte zur Tübinger Hütte Saarbrücker Hütte Aufstieg zur Seelücke Seelücke – am Pass gibt es eine Schutzhütte und einen herrlichem Ausblick in den Litznergletscher und den Seegletscher. Von der Seelücke zum Plattenjoch geht es wieder über Schweizer Territorium. Die Wege sind teilweise sehr unsicher und bröckelig. Plattenjoch Abstieg zur Tübinger Hütte über [mehr…]

Juli 242019
 
Alpen Hüttentour - Tag 4

Von der Silvrettahütte (Schweiz) zur Saarbrücker Hütte Morgenstimmung an der Silvrettahütte. Aufstieg zum Tälihorn Da wir nicht denselben Weg durchs Tal zum Silvrettagletscher zurück zum Furkapass gehen wollen, entscheiden wir uns, erstmal die Tälihornspitze (2844 m) hinaufzusteigen und von dort über den Gratweg zur Furka zu steigen. Tälihorn Gratweg zum Furkapass Rote Furka – die [mehr…]

Juli 232019
 
Alpen Hüttentour - Tag 3

Von der Klostertaler Umwelthütte zur Silvrettahütte (Schweiz) Morgenstimmung an der Klostertaler Umwelthütte Der Morgen beginnt mit dem Abwasch. Über der Sonntagsspitze steht noch der Mond… Die Klostertaler Umwelthütte ist wirklich gemütlich mit ihrer Holzofenküche… Nach dem Frühstückskaffee wird zusammengepackt… Aufstieg zum Furkapass Rote Furka – nach einer kurzen Rast geht es den Aufstieg über Schneefelder [mehr…]

Juli 222019
 
Alpen Hüttentour - Tag 2

Von der Wiesbadener Hütte zur Klostertaler Umwelthütte Morgen an der Wiesbadener Hütte – Grandioser Rundblick auf die Gipfel und Eismassen rundum… und Gelegenheit für ein Gruppenbild. Ochsentaler Gletscher – Gletscher soll man besuchen, solange sie noch da sind. Und da die Etappe zur Klostertaler Umwelthütte nur kurz ist, geht die Gruppe am Vormittag ohne Gepäck [mehr…]

Juli 212019
 
Alpen Hüttentour - Tag 1

Von der Bieler Höhe zur Wiesbadener Hütte Start am Silvretta-Stausee Aufstieg zum Radsattel – Zum Start unserer Silvretta-Hüttentour gehen wir nicht den bequemeren Talweg vom Parkplatz am Stausee (2037 m), sondern den schöneren Umweg über den Radsattel (2652) hinauf zur Wiesbadener Hütte. Am Weg liegt noch relativ viel Schnee vom starken Wintereinbruch im Mai 2019. [mehr…]

Juni 272019
 
Zaun stellen am Seeheimer Blütenhang

Die letzte Gruppenstunde vor den Sommerferien nutzen die NAJUs bei wirklich brütender Hitze für einen Naturschutzeinsatz am Seeheimer Blütenhang: eine neue Weide wird für den ersten Einsatz der NABU-Schafe vorbereitet: Jan mäht eine Zaungasse für die Elektrozaunnetze mit dem Balkenmäher – nicht ganz einfach bei dem steilen Hang. Schon heute finden sich viele blühende mehrjährige [mehr…]

Juni 132019
 
Wasser marsch

Die NAJUs nutzen ihre Gruppenstunde, um den Etzwiesenteichen wieder etwas Wasser zu verschaffen: Seit dem Baggereinsatz im Winter war der Zulauf verschlossen und seither war das Zulaufrohr versandet und die Teiche litten zunehmend an Wassermangel. Das Problem war nach einer halben Stunde Wühlarbeit behoben- die Amphibienteiche füllen sich wieder mit Wasser. Teilnehmer: Jan, Silas und [mehr…]

NABU Menu