Jan. 142024
 
NABU-Schafe wandern ins Winterlager an den Märchenteichen

Vom Blütenhang Malchen über die Waldwege des Langen Bergs werden die Schafe zu den Märchenteichen bei Seeheim geführt. Eisige Temperaturen stören weder die Aktiven noch die NABU-Schafe. Den Weg kennen alle Beteiligten und nur eine Straßenüberquerung muss gut abgesichert werden. Im Winterlager warten frisches Heu in der Raufe und frisches Stroh im Stall auf die [mehr…]

Jan. 132024
 
Aktion Feuersalamander

Der Bach am Alsbacher Schloss fließt durch ein enges und steiles Tal bergab. Eine intensive Forstwirtschaft ist hier nicht möglich. Felsen und Totholz prägen das Bild. Das ist ein idealer Lebensraum für Feuersalamander, mit reichlichem Nahrungsangebot und guten Versteckmöglichkeiten. Der Bach dient als Laichgewässer, in dem die lebendgebärenden Lurche ihre Larven in ruhigen Gewässerabschnitten absetzen. [mehr…]

Jan. 072024
 
Die Buchenwaldgesellschaften

Biotop des Jahres 2024 Die Naturschutzverbände von Seeheim-Jugenheim wählen jedes Jahr ein Tier, eine Pflanze oder ein Biotop des Jahres, um auf ein lokales Problem oder ein zu förderndes Naturschutzobjekt hinzuweisen. Was der Amazonas für Südamerika ist, sind die Rotbuchenwälder für Deutschland und Europa. Sie bedeckten einst zwei Drittel Deutschlands. Durch Besiedlung, Waldumwandlung und Ackerbau [mehr…]

Jan. 062024
 
Pflegeaktion auf den Feuchtwiesen bei den Märchenteichen

Die vom NABU angelegten Amphibienteiche westlich der Märchenteiche, schön gelegen im Wald zwischen Seeheim und Ober-Beerbach, werden seit über 15 Jahren regelmäßig von den Aktiven des NABU gepflegt. Die Uferränder der Teiche werden freigehalten von Weiden und Schwarzerlen, damit die Wasserflächen sich im Frühjahr schnell erwärmen. Amphibien wie Grasfrosch und Springfrosch finden dadurch günstige Bedingungen [mehr…]

Jan. 042024
 
Naturwaldprojekt Wolfsrain

Artenvielfalt im Wald mit Minimalaufwand Ein Stück ehemaliges Ackerland in der Gemarkung Malchen (Gemeinde Seeheim-Jugenheim) ist als Wald ausgewiesen und soll als Pilotprojektfläche für naturnahe Waldwirtschaft und Förderung der Artenvielfalt genutzt werden. Die AG Wald des NABU Seeheim-Jugenheim möchte auf der Fläche in einem Pilotprojekt demonstrieren, dass sich Artenvielfalt und ein klimastabiler Naturwald mit geringem [mehr…]

Nov. 302023
 
Erneuter Einsatz am Pechkopf in Nieder-Beerbach

Von einem steilen NABU-Grundstück ist ein Baum auf eine benachbarte Schafweide am Beerbach gefallen, und Teile der Baumkrone belasten vitale Sträucher. Da muss die schnelle Eingreiftruppe ran. Der Baum wird zersägt, sodass das Holz weg getragen werden kann. Es verbleibt als Totholz im Bestand und dient der Artenvielfalt und als Wasserspeicher. Die Weide ist wieder [mehr…]

Nov. 292023
 
Ein Moratorium und gleichzeitig Holzernte?

Der Waldwirtschaftsplan in Seeheim-Jugenheim deckt sich nicht mit den Beschlüssen der Gemeindevertretung – Können Waldbegehungen diesen Widerspruch auflösen? Der Klimawandel setzt unseren Wäldern mit zunehmender Hitze, lang anhaltenden Dürren und plötzlichen Starkregenereignissen enorm zu. In der Folge sterben seit 2018 jedes Jahr viele Bäume unterschiedlichen Alters ab. Vor diesem Hintergrund ist es nach Ansicht von [mehr…]

Nov. 192023
 
Sternwanderung der Wühlmäuse

Aus verschiedenenen Richtungen wandern die Wühlmausgruppen zum Treffpunkt am Wühlmaus-Hotel im Wald oberhalb Malchens. Hier gibt es Chai und Pilzpfanne. Pilze werden direkt im Wald unter Ekis Anleitung gesammelt und von Torsten auf dem Feuer zubereitet. Die Kinder der Wühlmäuse spielten um die Hütte herum Versteckspiele – deshalb war es schwierig, sie zu fotografieren :o)

Nov. 172023
 
Gemeinsam für den Alsbach-Hähnleiner Gemeindewald

Das Netzwerk Bergsträßer Wald und der NABU Seeheim-Jugenheim setzen auf Kooperation aller Interessensgruppen Die Gemeindevertretung Alsbach-Hähnlein hatte im vergangenen Jahr  in einem einstimmigen Beschluss festgelegt, unter Berücksichtigung aller Interessensgruppen eine Waldstrategie für ein naturnahes Waldmanagement für den Gemeindewald zu erarbeiten (Fraktionsvorlage 2021/0477.4). Ein externer und neutraler Experte sollte laut dieses Beschlusses zunächst ein Konzept vorschlagen. [mehr…]

Okt. 242023
 
Nistkastenkontrollen am Heiligenberg

Bei den Begehungen war überraschend, dass von den 33 Kästen immerhin neun von Siebenschläfern als Zweitwohnsitz genutzt wurden. Die possierlichen Tierchen scheinen gerade etwas häufiger aufzutreten. Das stellt mit Sicherheit ein gewisses Risiko für die Vogelwelt dar, denn hin und wieder fressen die Bilche auch Vogeleier und kleine Vögel. Es bleibt abzuwarten, wie sich die [mehr…]

NABU Menu