Okt. 262024
 
Bagger-Event in der Malcher Tanne

Das Wasser der Dorfquelle in Malchen verschwindet in einem Rohr, wird unter dem Dorf hindurch geleitet und tritt westlich des Friedhofs wieder zu Tage, bevor es nach einigen Metern im Wald der Malcher Tanne, also auf Pfungstädter Gemarkung, versickert.  Vom Artensterben sind weltweit, nach den Insekten, die Amphibien am stärksten betroffen. Klimawandel, eingeschleppte Krankheiten, invasive [mehr…]

Okt. 032024
 
Nistkastenreinigung im Stettbacher Tal

Untermieter: Siebenschläferfamilie Ungewöhnlich viele Siebenschläfer wurden in diesem Jahr bei der Nistkastenreinigung gefunden. Nach der Brutsaison der Vögel muss altes Nistmaterial zusammen mit den darin wohnenden Vogel-Parasiten aus den Nistkästen entfernt werden. Zum Ärger der Untermieter, denn die müssen jetzt neues Material eintragen. Insgesamt wurden in dieser Saison 95 Nistkästen gereinigt. Dabei wurden 78 Belegungen [mehr…]

Sep. 272024
 
Seminar Bekämpfung von Neophyten

Vom LPV Darmstadt-Dieburg e.V. wurde ein Praxis-Seminar zur Bekämpfung von Neophyten angeboten – Referent Reiner Stürz teilte an konkreten Besipielen seine langjährigen Praxis-Erfahrungen bei der Bekämpfung von Amerikanischer Traubenkirsche, Eschenahorn und Götterbäumen in Wald- und Dünengebieten. Bestimmte Methoden des Ringelns kombiniert mit Beweidung durch Ziegen, Schafe und Esel haben sich bewährt. Nur beim Götterbaum bleiben [mehr…]

Sep. 212024
 
Dünenputz

Seit vielen Jahren pflegen die Aktiven von BUND und NABU die eiszeitliche Düne neben dem Verkehrsübungsplatz in der Bickenbacher Gemarkung. Auf der Düne finden sich einige botanische Raritäten, die in Südhessen nur an wenigen Standorten vorkommen. Der Kernbereich der Düne hat sich gut entwickelt – hier müssen nur noch aufwachsende Brombeer-Jungpflanzen und einzelne Horste Reitgras [mehr…]

Sep. 112024
 
Vorstellung der Ergebnisse des Runden Tisches Wald in der Gemeinde Alsbach-Hähnlein

Der zunehmend schlechte Zustand der Wälder durch Klimawandelereignisse und steigenden Holzeinschlag bewegt derzeit viele Bürger in ganz Deutschland. Es wird dabei immer deutlicher, dass der bisherige Umgang mit dem Wald auf den Prüfstand gestellt werden muss. Die Gemeinde Alsbach-Hähnlein hat sich dieser Herausforderung gestellt und sich mit Politikern, Forstleuten, Naturschutzverbänden und Bürgerinitiativen an einen Tisch [mehr…]

Sep. 062024
 
Fledermausexkursion am Waldweiher

Nachdem die Frühjahrs-Fledermausexkursion wegen starken Regens ausfallen musste, spielte das Wetter beim Spätsommer-Termin jetzt mit. Bei hochsommerlichen Temperaturen hatten sich etwa 30 Teilnehmer eingefunden, um sich über die heimischen Fledermäuse zu informieren. Bis zum Sonnenuntergang berichteten Sybille und Robina über Lebensweise, Gefährdung und Schutz der Fledermäuse. Für die teilnehmenden Kinder waren Kinderbücher über Fledermäuse und [mehr…]

Sep. 042024
 
Pflegeeinsatz im HORTUS

Im „Wildnis“-Teil des HORTUS-Projekts in Malchen entfernen die Freiwilligen des NABU aufgewachsenes Buschwerk aus Robinien, Weißdorn und Brombeer-Ranken. Im lichten Wald aus Eichen und Kiefern kann sich hier im nächsten Jahr eine einheimische Krautschicht mit mehr Blütenpracht entfalten. TeilnehmerInnen: Ulrike, Annette, Hemma, Uli und Tino; Norbert hat das Ernten für alle in der HORTUS-Ertragszone übernommen😊

Sep. 022024
 
Plakatekrieg?

Rings um das Kettensägen-Monster im FFH-Schutzgebiet nahe der Tannenburg bei Seeheim weisen Plakate auf die Hintergründe der Aktion hin. Hier scheint ein absurder Plakatekrieg ausgebrochen zu sein: Die Plakate werden jeden Tag entfernt. Ein Kleintransporter fährt vor, 2 Menschen mit Leitern rücken an und entfernen das Informationsmaterial. Dreimal bisher. Wie es scheint, haben die Plakate [mehr…]

Sep. 012024
 
Förstersprechstunde im Ober-Beerbacher Wald

Am 26.8.2024 führte der Revierförster, Herr Hungenberg, interessierte Gemeindevertreter und Bürger durch das Waldstück am Sauteich in Ober-Beerbach. Gemeindevertreter der SPD und CDU,  Bürgermeisterin Kannegießer sowie Mitglieder von NABU, Netzwerk Bergsträßer Wald und Bürger waren vertreten. Vor zwei Jahren hatten sich die Gemüter von Bürgern und Naturschützern an den im Waldwirtschaftsplan 2023 genannten Zahlen zum [mehr…]

Aug. 312024
 
Monster im Wald

WaldschützerInnen gegen geplanten Einschlag alter Buchen in FFH-Gebieten Überraschend aufgetaucht im FFH-Schutzwald bei Seeheim am Fuß der Tannenburg: zwei Monster. Ein großes scharzes CDU-Kettensägenmonster und ein kleines rosa SPD-Plüschmonster. Mit dem Wahlspruch „FSC betrachten wir als Mindeststandard“. Wer sich selbst auf Monsterjagd begeben mag- hier die letzte Sichtung: Größere Karte anzeigen Die CDU-SPD-geführte hessische Landesregierung [mehr…]

NABU Menu