Apr. 102022
 
Kuhreiher in der Landbachaue Bickenbach – Eine kleine Sensation

In der Bickenbacher Landbachaue ist dieser Tage eine kleine ornithologische Sensation zu beobachten. Seit dem 08. April 2022 halten sich dort Kuhreiher (Bubulcus ibis) auf. Zunächst war es nur ein Vogel, am Sonntag (10.04.2022) wurden zwei Kuhreiher in der Landbachaue gesehen. Sie sitzen nahe der Beweidungsflächen mit rotem Roten Höhenvieh, an den Ufern der Teiche [mehr…]

März 292022
 
Der Kiebitz in der Landbachaue Bickenbach – eine Geschichte mit ungewissem Ausgang

Im Frühling/Sommer 2021 haben zwei Kiebitzpaare in der Landbachaue Bickenbach (im Bereich der Äcker und Teiche im Westen der Aue) erfolgreich gebrütet und jeweils vier Jungvögel groß gezogen. Nachdem die Jahre zuvor Bruten des Kiebitz in der Landbachaue ausgeblieben waren, war die Freude unter Naturschützern groß. Der Kiebitz findet hier gute Bedingungen vor: flache Teiche [mehr…]

März 212022
 
Weißes Nutria an der Landbachaue

Eine auffällig weiß gefärbte Nutria kann in der Landbachaue beobachtet werden. Das Tier war Fotografen schon im letzten Jahr aufgefallen. Offensichtlich geht es dem Nagetier ausgezeichnet, natürliche Feinde braucht ein erwachsenes Tier kaum zu fürchten.

Feb. 192022
 
Ein trauriger Tag für den Naturschutz

Nun ist es bestätigt: direkt südlich des Vogelschutzgebiets in der Landbachaue wird ein weiterer Aussiedlerhof gebaut. Bisher machten diverse Gerüchte die Runde, offizielle Bestätigungen des Vorganges waren auch auf Rückfrage nicht zu erhalten. Damit wurde eine angemessene Diskussion vollkommen unmöglich gemacht, bis Tatsachen geschaffen wurden mit fatalen Auswirkungen auf das Klima und vorhersehbarem Verlust an [mehr…]

Jan. 022022
 
Sturmmöwen – Wintergäste aus Nordosteuropa in Bickenbach

Seit Weihnachten halten sich auf einer großen Rasenfläche und in angrenzenden Feldern in Bickenbach bis zu 87 Sturmmöwen auf. Naturfreunde und Passanten haben sie entdeckt und bestaunen sie seitdem. Es sind fast ausschließlich Sturmmöwen im Jugendkleid. Diese kleine Möwenart (etwa so groß wie die Lachmöwe) brütet in Skandinavien und Nordrussland, kleinere Kolonien auch im Norden [mehr…]

Dez. 302021
 
Flächenfraß am Vogelschutzgebiet Landbachaue?

Die Landbachaue bei Bickenbach ist eines der artenreichsten Vogelschutzgebiete südlich Darmstadt, das sich insbesondere nach der Renaturierung im Jahr 2007 zu einem Kleinod für Naturliebhaber entwickelt hat. Das Gebiet ist ein beeindruckendes Beispiel für die Selbstheilungskräfte der Natur – wenn man sie denn lässt. Sogar der Kiebitz, ein vor dreissig Jahren bei uns noch sehr [mehr…]

Dez. 032021
 
Winteranfang 2021 in der Landbachaue – Unspektakulär und trotzdem voller Leben

Die letzten Tage und Wochen waren geprägt von grauen, diesigen und lichtschwachen Tagen. Novemberwetter eben, kalt und ungemütlich. Ähnlich zeigt sich auch die Landbachaue Bickenbach seit geraumer Zeit. Unspektakulär ist es dort zurzeit, kaum besondere Wintergäste, wenig Durchzug von Vögeln. Trotzdem ist die Landbachaue derzeit voller Leben. Das Bild macht die Situation zum Winteranfang deutlich. [mehr…]

Aug. 282021
 
Ein Tag im August 2021 in der Landbachaue Bickenbach

27. August 2021. Ein kühler und nasser Tag, der gut in den Sommer 2021 passt. Die Landbachaue bietet gleich an der Holzbrücke eine Überraschung: ein Grünschenkel sucht im flachen Wasser nach Nahrung. Ein weiteres Exemplar findet sich später im hinteren Teil der Teiche. Auch direkt an der Brücke jagt ein Graureiher. Er ist schnell erfolgreich, [mehr…]

Juni 282021
 
Löffler in der Landbachaue

Der Löffler (Platalea leucorodia) ist ein Vogel, der sich langsam ausbreitet – jetzt ist er auch in der Landbachaue zu sehen, ein Brutvogel ist er aber noch nicht.

Juni 102021
 
Neues vom Kiebitz in der Landbachaue

Meter für Meter hatten die Kiebitzschützer vom NABU Ende Mai den Schutzkorb näher an das einzelne Kiebitznest in der Landbachaue herangeschoben. Der Korb wurde angenommen, und wie die ehrenamtlichen Beobachter heute bestätigen konnten, war die Brut sehr erfolgreich: Vier Kiebitzküken laufen dicht neben dem stolzen Muttervogel an feuchten Gewässerrändern in der Landbachaue. Hoffen wir, dass [mehr…]

NABU Menu