Okt. 252014
 
Gespenstische Stille in der Landbachaue

Mitten in der Vogelzugzeit herrscht gespenstische Stille am renaturierten Landbach bei Bickenbach. Der Grund ist einfach: in zwei Tarnzelten lauern Jäger, um einfallenden Wasservögel abzuschießen. Sogar bis in den Januar hinein zieht sich die Jagdsaison, denn Nilgänse dürfen per Ausnahmegenehmigung geschossen werden. Damit sind die Landbachauen als wichtiger Trittstein für Zugvögel verloren. Der Sinn von [mehr…]

Okt. 242014
 

Es gibt Naturschützer, die alle Tiere lieben, aber die Biber (an dieser Stelle gerne Bären, Wölfe, Füchse, Greifvögel, Kormorane, Rabenvögel und speziell Elstern einsetzen) gehören totgeschossen, weil sie nicht hierher gehören. Deswegen schützen diese Naturschützer die Natur lieber ausserhalb des NABU, sagen diese Naturschützer. Und das ist in Ordnung so, denn der NABU ist aus [mehr…]

Okt. 132014
 
Mehr Engagement im Gewässerschutz

NABU-Landesvertreter fordern Landesprogramm von Umweltministerin Wetzlar – Bei ihrer Jahrestagung 2014 in Wetzlar forderte die Landesdelegierten-Versammlung des NABU Hessen Umweltministerin Priska Hinz dazu auf, ein Landesprogramm zur Schaffung von ungenutzten Gewässerentwicklungsstreifen zu initiieren. „Uferflächen von Bächen und Flüssen gehören in die öffentliche Hand“ erklärte NABU-Landesvorsitzender Gerhard Eppler. Nur damit könne die Voraussetzung dafür geschaffen werden, [mehr…]

Okt. 102014
 
Wiesel, Iltis und Krähen schützen

Eppler: Hessisches Jagdrecht muss reformiert werden Wetzlar – Anlässlich des bundesweiten NABU-Vergleichs der Landesjagdgesetze fordert der NABU Hessen eine Novellierung des hessischen Jagdrechts. „Die Landesregierung muss nun die Koalitionsvereinbarung umsetzen, die vorsieht, die Liste der jagdbaren Tierarten auf ihre Sinnhaftigkeit hin zu überprüfen“, erklärte NABU-Landesvorsitzender Gerhard Eppler. Tiere, die nicht verwertet werden oder bedroht sind, [mehr…]

Sep. 282014
 
Der Blütenhang wird zubetoniert und eingezäunt - wir brauchen einen starken NABU

Die Umweltzerstörung am Blütenhang geht ungebremst weiter. Im Beispiel (siehe Foto oben) wurden in diesem Sommer illegal im Aussengelände des Blütenhanges Malchen 2m hohe massive Zäune errichtet. Wohlgemerkt: das ist ein Einzelbeispiel für einen ungebrochenen flächendeckenden Trend am gesamten Blütenhang zwischen Machen und Alsbach, dem auch seitens der Behörden kaum Einhalt geboten wird. Der NABU [mehr…]

Sep. 212014
 
Stellungnahme des NABU Seeheim-Jugenheim zur Bebauung am Blütenhang in Alsbach

Der Artikel  „Auch für Kritik stets offen“ vom 17.09.2014 enthält eine Formulierung die den Eindruck erwecken könnte, der NABU hielte ein „umwelt- und ökologisch vertretbare Bebauung“ am Kiesling in Alsbach für möglich. Das ist nicht der Fall. Vertreter der NABU Ortsgruppe Seeheim-Jugenheim (die auch die NABU Mitglieder in Alsbach-Hähnlein vertritt) haben ein Gespräch mit den Fraktionen [mehr…]

Sep. 062014
 
Blauer Lein und Duft-Skabiose

Was blüht denn da? Blauer Lein und die Duft-Skabiose. Es gibt einige Natur-Schönheiten zu bewundern, wenn man offenen Auges durch das Naturschutzgebiet geht. Seit vielen Jahren wird die Bickenbacher Düne von lokalen Naturschützern gepflegt. Die organisatorische Leitung der Einsätze in diesem Naturschutzgebiet liegt beim BUND Seeheim, die fachliche Expertise bringt Frau Dr. Hillesheim ein. BUND und [mehr…]

Mai 252014
 
NABU fordert Stopp der Bebauungspläne

Keine Bebauung der letzten offenen Bereiche der Bergstrassenhänge Die Hanglagen der Bergstrasse sind besonders wertvolle Lebensräume. Klimatisch begünstigt und durch vielfältige, kleinräumige Geologie und Bewirtschaftung geprägt, bieten sie Tieren und Pflanzen Lebensraum, die anderswo kaum noch vorkommen. Leider sind nur noch wenige Reste dieser Landschaft erhalten, fast überall haben sich die Ortschaften entlang des Hanges [mehr…]

Apr. 302014
 
Hessen auf Wolf nicht vorbereitet

NABU mahnt fehlenden Wolfsmanagementplan an Wetzlar. Obwohl in den letzten Jahren schon mehrere Wölfe in Hessen gesichtet wurden, fehlt für das Bundesland noch immer ein Wolfsmanagementplan. In der bundesweiten NABU-Bewertung zum Tag des Wolfes gehört Hessen deshalb zu den Schlusslichtern. „Als Langstreckenläufer können Wölfe innerhalb weniger Tage Hessen erreichen. Deshalb ist es wichtig, dass wir [mehr…]

Nov. 212013
 
Feuersalamander bei Lichterkette in Jugenheim

Am Samstag, den 09.11.2013 haben Unbekannte mit Stolpersteinen die Fensterscheiben des Rathauses in Seeheim zerstört. Die TäterInnen werden im rechtsextremistischen Umfeld vermutet, weil dies am Jahrestag der Reichspogromnacht geschah. Die SchülerVertretung des Schuldorfs Bergstraße wollte sich KLAR GEGEN RASSISMUS POSITIONIEREN. Die Feuersalamander unterstützten die Initiative der Schülervertretung und verlegten die Gruppenstunde nach Jugenheim.  

NABU Menu