Sep. 292016
 
Schmetterlinge im herbstlichen Garten

In den letzten warmen Spätsommertagen erfreut die aufmerksame Natur-Gärtnerin noch eine letzte Schmetterlings-Generation auf den Blüten der Herbstastern. Tagpfauenauge (Aglais io) C-Falter (Nymphalis c-album) und Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia) Gönnen wir unseren einheimischen Faltern einen chemiefreien und blütenreichen Garten und gern ein paar „ungenutzte“ Winkel mit den Futterpflanzen der Raupen: hier die Große Brennnessel und das Acker-Stiefmütterchen… Fotos: Christa [mehr…]

Sep. 102016
 
Fledermaus-Monitoring am Waldweiher

Ergebnisse des Fledermaus-Monitoring am Waldweiher anlässlich der heutigen Fledermaus-Exkursion mit Rudolf Boehm: Im Laufe der Nacht flogen hier Zwerg-, Rauhaut-, Breitflügelfledermaus, etwa 10 Wasserfledermäuse, Großer und Kleiner Abendsegler.

Aug. 272016
 
Himmelblauer Bläuling

Brütende Hitze – am wärmsten Tag des Jahres treffen sich hitzeresistente Schmetterlings-Liebhaber zur Schmetterlings-Exkursion auf den Seeheimer Binnendünen. Zur Einführung gibt Exkursionsleiter Matthias Sanetra eine traurige Nachricht: der Dukatenfalter, den wir bei der letzten Schmetterlings-Exkursion bei Rodgau gesehen hatten, war tatsächlich der Letzte seiner Art: das lokale Vorkommen ist erloschen. In diesem Jahr flog nichts mehr. [mehr…]

Juli 312016
 
Gelber Fingerhut an der Burgruine Tannenburg

Bei einem Besuch der Tannenburg am 19.6.2010 entdeckte Dr. Uta Hillesheim das Vorkommen des Gelben Fingerhuts (Digitalis lutea) am Westhang  unterhalb der Ruine –  damals  noch außerhalb des Ausgrabungsgeländes – und machte  die Pflegemannschaft des  Seeheimer Burgvereins, die gerade dort einen Pflegeeinsatz hatte, darauf aufmerksam. Das Vorkommen wurde vom Burgverein mit einem Steinring eingefasst, damit es [mehr…]

Juli 312016
 
Neues, kleines Pflegegebiet am Kalksandkiefernwald

Am 25.7.2016 fand eine Begehung mit der Biologin Frau Dr. Uta Hillesheim statt. Es handelt sich um ein relativ kleines, sonnenbeschienenes Areal am Südrand des Kalksand-Kiefernwaldes in Seeheim. Hier hat Frau Hillesheim schon vor Jahren etliche Rote-Liste Arten ausfindig gemacht und dokumentiert, unter anderem das beste Vorkommen des Federgrases (Stipa pennat und Stipa capillata), Sandfingerkraut, [mehr…]

Juli 092016
 
Pflege-Einsatz auf den Binnendünen bei Seeheim

Rainer Stürz hat am Morgen die Esel auf das Nachbar-Grundstück geführt- wir können ungehindert auf die Dünenfläche für eine kurze Erstaufnahme. Die Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) auf der Düne hat sich prächtig entwickelt und steht kurz vor der Blüte. Blühender Sand-Thymian (Thymus serpyllum) wird belagert von Honigbienen. Der Thymian ist eine kleine aber feine Bienenweide- die Blüteständen sind kaum fünf Zentimeter [mehr…]

Juni 292016
 
Schmetterlingszeit

Auf den waldnahem Wiesenflächen zwischen Bickenbach und Seeheim-Jugenheim kann man entlang der Gasleitung derzeit einige schöne und interessante Schmetterlinge beobachten. Dazu gehören der schwarz-weiße Schachbrettfalter (Melanargia galathea) und der Braune Waldvogel (Aphantopus hyperantus), der auch Schornsteinfeger genannt wird. Das Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae) oder Blutströpfchen ist ein tagaktiver Nachtfalter. Trotz der auffälligen Färbung ist es nicht immer leicht [mehr…]

Juni 212016
 
Tischlein Deck' Dich und Flohmarkt in der KulturMetzgerei

Bescheiden und unauffällig, aber schön und gut, steht in der KulturMetzgerei seit kurzem wieder das Tischlein deck‘ dich des NABU Auf diesem Tischlein befinden sich verschiedene Marmeladen, Honig und seit neuestem auch der NABU-Kaffee. Ganz frisch gibt es Holunderblütensirup. Honig, Sirup und Marmeladen stammen vom Blütenhang und werden aus Ernteüberschüssen zubereitet. Die Idee ist, all diese leckeren [mehr…]

Juni 042016
 
Auszeichung Schwalbenfreundliches Haus für den Reiterhof in Seeheim

Der Reiterhof ist der letzte verblieben Brutplatz der Rauchschwalbe in Seeheim. Seit Jahren arbeitet der Reit- und Fahrverein mit dem NABU zusammen, um den Schwalben ein gutes Zuhause zu bieten. Die Rauchschwalben brüten fast ausschließlich in Ställen mit Großtieren, nach dem Rückgang der landwirtschaftlichen Tierhaltung sind das in unserer Gegend fast immer Pferdeställe. Ohne den [mehr…]

NABU Menu