Apr. 172014
 
Neue Vogelkästen am Heiligenberg

Begehung am Heiligenberg Der NABU Seeheim wird in diesem Jahr in seinem alten Kerngeschäft investieren und dutzende Vogelkästen und Fledermauskästen rund um den Heiligenberg bei Jugenheim anbringen. Es existieren noch einige Höhlenbäume auch am Heiligenberg, aber bei weitem nicht genug. Zusammen mit Forstrevierleiter Arne Weißert von Hessenforst werden geeignete Bäume für die geplanten Kästen identifiziert. [mehr…]

März 312014
 
Der März in der Landbachaue

Das anhaltende Schönwetter im März begünstigte erwartungsgemäß die stationäre Vogelwelt in der Landbachaue wie auch die Rückkehrer aus den Winterquartieren. Während die meisten Enten und Gänse zum Monatende noch brüteten, führten zwei Nilganspaare schon stolz ihre zur Monatsmitte geschlüpften Küken aus. Aus den Winterquartieren zurück sind unter anderem Singdrossel, Zilpzalp, Blau- und Schwarzkehlchen. Schwarzmilan, Rohrweihe, [mehr…]

März 302014
 
Ein Schleiereulenkasten für die Jugenheimer Bergkirche

Begehung der Bergkirche Jugenheim durch NABU Experten für Eulenvögel und Fledermäuse Gleich nach der Kollekte hatten die Herren Skirlow und Bach vom Kirchenvorstand der Bergkirch-Gemeinde eine Expertenrunde des NABU zur Begehung der Kirchen-Dachstuhls geladen. Achim Bach ist seit kurzem NABU-Mitglied und im erweiterten Vorstand des NABU Seeheim-Jugenheim tätig. Vom NABU kamen ausserdem Tino Westphal, Klaus-Dieter Herth [mehr…]

März 222014
 
Neue Schwalbennester in Seeheim

NABU Aktivist Michael zeigt Bilder von der heutigen Aktion: an einem Reihenhaus in Seeheim werden wie Kunstnester für Mehlschwalben angebracht. Während der Schwalbenzählung 2013 wurde ein Rückgang der Population in Seeheim festgestellt. Mangelnder Wohnraum und Mistmaterial in Form von feuchtem Lehm können eine der Ursachen für das Problem sein. Die Nachricht heute jedenfalls: In Seeheim [mehr…]

März 132014
 
Storch in der Fasanenlache

In der Fasanenlache in Hähnlein steht ein beringter Storch, auf einer abgebrochenen Pappel. Könnte der vom vergangenen Jahr sein, dessen Nest abgestürzt ist. Der neue potentielle Host-Standort scheint stabil und für Nestbau geeigneter. Rudolf Boehm

März 132014
 
Badetag

Das Ende Februar zurückgekehrte Brutpaar der Vorjahre hat sich erwartungsgemäß wieder fest eingenistet und ist neben der Nahrungssuche hauptsächlich mit der Reparatur und dem Ausbau des Nestes beschäftigt. Das außergewöhnliche, anhaltende Schönwetter animierte die Rotbeinigen zu nicht alltäglich zu beobachtenden Aktivitäten: Ein Vollbad in den Fluten der Landbachaue, mit dem Ergebnis, dass die Beiden nun [mehr…]

Feb. 282014
 
Der Februar in der Landbachaue

Im Februar ist Start in die Storchensaison in der Landbachaue. Pünktlich zum Monatsersten war dann dann auch der erste Weißstorch zu beobachten, der das Nest auf dem vom NABU Pfungstadt vor einigen Jahren aufgestellten Mastes am Westrand der Aue übersegelte. An den Folgetagen ließen sich dann weitere Überflieger sehen, die das Nest allerdings ebenfalls ignorierten. [mehr…]

Feb. 272014
 
Aktion Wiedehopf

Die Feuersalamander-Gruppe im Naturschutzeinsatz Im Jahr 2012 nach langer Zeit erstmals wieder gesichtet am Blütenhang Malchen: der Wiedehopf. (Sichtung 2012 gemeldet durch Eckhard Woite, Ulrike Steinmetz im Collurio) Der Wiedehopf ist ein in Deutschland sehr selten gewordener wunderschöner Vogel. Die offene, reich strukturierte Landschaft am Blütenhang sollte perfekt passen- im Sommer wärmebetont, viele große Insekten [mehr…]

NABU Menu