März 142015
 
Nistkästen für den Wendehals

Während der Naturzaunbau- Arbeitseinsatz  noch in vollem Gange ist, verteilen Klaus-Dieter und Tino ein halbes Dutzend NABU-Vogelhäuser an alten Bäumen des Pflege-Gebietes am Malchener Blütenhang an. Ziel ist hier speziell die Förderung des Wendehalses, eines selten gewordenen Spechtvogels. Der Wendehals ist an Ameisenvorkommen in offenem, reich strukturierten Land gebunden, sollte also von unserem extensiven Weideprojekt [mehr…]

März 132015
 
Vortrag Vogelmord

Christoph Hein vom NABU Sachsen, Leiter der Arbeitsgruppe „migration-unlimited“ beim NABU Bundesverband, präsentierte die aktuelle Situation zu meist illegalen Fangmethoden in Südeuropa, speziell Zypern. In seiner Anmoderation hatte Tino Westphal, Vorsitzender der NABU-Gruppe Seeheim-Jugenheim darauf hingewiesen, dass unsere Verantwortung für die Vögel nicht hinter der Ortsgrenze von Seeheim-Jugenheim, Alsbach-Hähnlein und Bickenbach aufhören kann. Wenn wir Vogelschutz ernsthaft betreiben wollen, [mehr…]

März 102015
 
Eisvogel im Straßenverkehr

Wer glaubt, der Eisvogel wäre ein scheuer Vogel in abgelegenen Vogelschutzgebieten und deshalb kaum sichtbar, der irrt. Im Februar jagte ein Exemplar mitten in Bickenbach an der Bachgasse. Im Bild ruht er sich direkt neben der Straße auf einem Pfosten aus. Das Bild wurde freundlicherweise von den Mickenbeckers zur Verfügung gestellt.

Feb. 282015
 
Der Februar in der Landbachaue

Gleich Anfang des Monats sorgte die Sichtung eines auf einer Silberpappel rastenden Seeadlers für eine kleine Sensation in der Landbachaue. Diesen großen Greifvogel erwartet man naturgemäß an großen Gewässern und an der Küste und nicht etwa an den flachen Pfützen der Bickenbacher Landbachaue. Das dachte wohl auch ein heimischer Mäusebussard, der den fast doppelt so [mehr…]

Feb. 172015
 
Storchenhochzeit an der Landbachaue

Bei lausigem Wetter in der Landbachaue am Storchennest war die erste Storchenhochzeit zu beobachten. Die Störche sind gegenwärtig gut bei der Nahrungssuche auf den umliegenden Feld zu sehen. Hoffen wir auf ein gutes Storchenjahr!

Feb. 152015
 
Bussarde und Eisvogel in der Landbachaue

Freundlicherweise hat uns Dr. Gernot Wagner einige seiner Aufnahmen aus der Landbachaue vom 15.2.2015 zur Verfügung gestellt. Mehrere Bussarde gaben ihre Vorstellung. Den ersten Weißstorch, den Herr Wagner am Himmel hoch über der Aue gesichtet hat, war wohl der Rückkehrer, der am Vorabend schon am Horst in der Nähe der Landbachaue erstmals registriert wurde und [mehr…]

Feb. 142015
 
Storch auf Bickenbacher Kirche

Die ersten Weißstörche kehren jetzt aus ihren Winterquartieren in unsere Region zurück. In den frühen Abendstunden des 14. Februar 2015 landete ein unberingter Storch auf dem Horst in der Landbachaue, vermutlich der männliche Brutstorch aus den zurück liegenden vier Jahren, der sogleich sein angestammtes Heim besetzte. Ein weiterer unberingter Rückkehrer scheint noch auf der Suche [mehr…]

Feb. 082015
 
Besuch in der Landbachaue

Nach einem ersten Treffen mit dem Jagdpächter wollten sich die NABU-Aktivisten natürlich nochmal umsehen an der Landbachaue. Das Wasser ist nicht komplett zugefroren, die Jagdsaison vorbei und so tummelt sich allerhand Geflügel in der Landbachaue. Die umliegenden Felder sind belegt von mehreren Gruppen von Graugänsen, Kanadagänsen und Nilgänsen. Wir schauen uns noch etwas um auf [mehr…]

NABU Menu