Okt. 242015
 
Wer hat hier wen gefangen?

Eine Lachmöwe hat bei der Nahrungssuche am Strand des Atlantiks in der Bretagne unvorsichtig ihren Fuß in einer Muschel platziert. Die Muschel hat zugeschnappt und jetzt trägt der Vogel erst einmal an einer schweren Bürde. Ergibt sich die Frage: wer hat hier eigentlich wen gefangen? Der milde Westen und Süden Frankreichs ist wichtiger Überwinterungsplätze für [mehr…]

Okt. 092015
 
Der Stieglitz ist Vogel des Jahres 2016

Botschafter für mehr Farbe und Artenvielfalt NABU und LBV haben den Stieglitz zum „Vogel des Jahres 2016“ gekürt. Mit ihm soll der fortschreitende Strukturverlust in unserer Kulturlandschaft ins Blickfeld gerückt werden. Er ist Botschafter für mehr Artenvielfalt und Farbe in Agrarräumen und Siedlungsbereichen. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz [mehr…]

Okt. 032015
 
Überlebenstour - Tag 1

Ausgesetzt. Irgendwo. Kein Mensch da, nur Ruinen. Totalausfall aller elektronischen Geräte. Es gibt Hinweise und Gerüchte über ein geheimes Lager. Und eine Karte mit Luftbildern aber ohne Namen. Wenigstens sind wir wetterfest ausgerüstet; Messer, Taschenlampe, Wasserflasche und Taschen/Rucksack für gefundene Nahrung haben wir dabei. Die Regel keine elektronischen Geräte Nahrung aus dem Wald von Wiesen [mehr…]

Sep. 302015
 
Der September in der Landbachaue

In den ersten Septembertagen war das Weißstorchpaar der Landbachaue durchweg bei der Mäusejagd auf den abgeernteten Feldern der Umgebung zu beobachten. Durch das in diesem Jahr, auch witterungsbedingt (Trockenheit), hohe Mäuseaufkommen war diese Jagd überaus erfolgreich, sodass die Störche immer wieder längere Pausen einlegen konnten, um in der warmen Septembersonne zu dösen, oder ihr nun [mehr…]

Sep. 292015
 
Jungkranich in der Landbachaue

Seit cirka 2 Wochen hält sich in der Landbachaue ein einzelner Kranich (Jungvogel) auf. Er ist dort fast immer in der großen Schar der Gänse, Enten und Reiher zu sehen und scheint sich auf wohl zu fühlen. Möglicherweise hat er den Anschluss zu seinen Artgenossen verpasst oder ihn nie richtig gefunden. Bleibt zu hoffen, dass [mehr…]

Sep. 222015
 

Klaus Dieter Herth, Vogelschutzbeauftragter in Seeheim, wurde zu einem Totfund eines grösseren Vogels gerufen- die Vermutung anhand des ersten unscharfen Fotos war Wiedehopf. Der ist so selten, da will man mal genauer nachsehen. Der Vogel stellte sich als junger Wendehals heraus – auch eine seltene Art unter unseren Spechtvögeln und ein Totfund hier ist immer besonders [mehr…]

Sep. 192015
 
Naturgarten stellt sich vor

Britta Gläßer – NABU Mitglied bei den Seeheimern seit einem Jahr – stellt in einem Tag der offenen Tür Ihren Naturgarten vor. Im Laukenloch heisst das trockene Stück Land zwischen Alsbach und Bickenbach- ökologisch wertvoll ist dieses letzte unbebaute Land mit seinen sandigen Flächen. Wanderfalke und Turmfalke brüten hier. Den neugierigen Gästen werden Fledermaus- und Hummelkästen, [mehr…]

Sep. 112015
 
Schwalbenzählung 2015: Schwalben in Seeheim weiter zurückgegangen

Die diesjährige Schwalbenzählung hat in Seeheim nur 18 brütende Mehlschwalbenpaare ergeben, letzte Jahr waren es noch 23, 2013 noch 27 und im Jahr 2000 noch 76 Brutpaare. Während an manchen Brutplätzen mehr Nester belegt waren als letztes Jahr, sind andere Brutplätze ganz aufgegeben worden. Nach wie vor brüten die meisten Schwalben hier in künstlichen Nisthilfen, [mehr…]

Sep. 092015
 
Abschied von den Schwalben

Im Herbst alte Schwalbennester nicht entfernen In den ersten Septembertagen treten viele Schwalben die lange Reise in ihre Winterquartiere im südlichen Afrika an. „Mit dem Fortzug der Schwalben erhält der Herbst seinen Einzug. Vielen Menschen, die den ganzen Sommer lang Schwalben unter ihrem Dach beherbergt haben, fällt der Abschied von den fröhlichen Zwitscherern schwer“, erklärt [mehr…]

NABU Menu