Aug. 142016
 
Der Juli in der Landbachaue

Im Juli waren in der Landbachaue die Bruterfolge der Vogelwelt gut sichtbar. Hinreichend flüggen Nachwuchs gibt es unter anderem bei den Stieglitzen, Grünfinken, Wacholderdrosseln, Rohrsängern, Bachstelzen, Wiesenschafstelzen, Feldsperlingen und vor allem bei den Staren. Erfreulicherweise waren auch viele junge Schwarzkehlchen zu sehen, dagegen weniger häufig der Nachwuchs von Blaukehlchen und Neuntöter. Bei den Wasservögeln gab [mehr…]

Juli 252016
 
Straßentod in der Landbachaue

Der zunehmende Kfz-Verkehr und Raserei durch die Landbachaue fordert zunehmend Opfer in der Tierwelt. Auf der Opferliste der letzten vier Wochen waren Amphibien, Bisamratten und auch Vögel zu finden. Kriechtiere wie Blindschleiche und Ringelnatter nutzen den dunklen Strassenbelag zum morgendlichen Aufwärmen und werden regelmässig überfahren. Eine verstärkte Kontrolle insbesondere auf der gesperrten Strecke ab Hartenauer [mehr…]

Juli 082016
 
Sie fliegen...

Am 8. Juli, und nach einer „normalen“ Nestlingzeit von 72 Tagen, haben die vier Jungstörche in der Landbachaue ihren Erstflug absolviert. Schon an den Vortagen war zu beobachten, dass die Storcheneltern die Fütterung  ihres Nachwuchses erheblich reduziert hatten, um die Jungen zum Ausfliegen und zur eigenständigen Futtersuche zu animieren. Bei gutem Wetter am Freitagmorgen war [mehr…]

Juni 292016
 
Der Juni in der Landbachaue

Die im Juni häufigen und ausgiebigen Regenfälle führten zu hohen Wasserständen in der Landbachaue. Die sonst frei liegenden Schlammflächen waren durchweg überspült und fielen damit für die Nahrungssuche der  Vogelwelt, insbesondere der Watvögel, weg. Bis auf ein paar einzelne Waldwasserläufer gab es dann auch keine Sommergäste zu beobachten, abgesehen noch von einer einsamen Lachmöwe, die [mehr…]

Juni 132016
 
Uferschwalben bei Bickenbach

In einer acht Meter hohen Sandwand 25 Meter langen brütet die Uferschwalbe (Riparia riparia), einer in Mitteleuropa wegen ihrer Wohnungsansprüche nur noch sehr lückenhaft vorkommenden Vogelart: es gibt kaum noch frei mäandrierende Flüsse, die frische Abbruchkanten an ihren Ufern bieten. So ist die kleinsten Schwalbenart Europas weitgehend auf vom Menschen geschaffene Biotope angewiesen und benötigen gerade [mehr…]

Juni 122016
 
Vogelstimmenwanderung

Vogelstimmenwanderung des NABU Seeheim-Jugenheim am 12.06.2016 in der Landbachaue 12 Vogelfreunde/innen hatten sich am 12.06.2016 um 6:30 Uhr am Erlensee Bickenbach eingefunden, um an der Vogelstimmenwanderung des NABU Seeheim-Jugenheim durch die Landbachaue bei Bickenbach teilzunehmen. Unter der Leitung von Willi und Evelyn Benz übernahm Frank Philip Gröhl (NABU Ried) die vogelkundliche Führung der Wanderung. Gleich [mehr…]

Juni 092016
 
Flugrasen

Die NAJU Gruppe im Lernort Natur   Auf dem Feld fliegen die Fetzen. Keiner bleibt ungeschoren. Zuletzt wächst Gras über die Geschichte… Zuletzt ein Besuch beim Storch in der Fasanenlache.

Juni 052016
 
Vogelexkursion bei Waghäusel

Heute waren Julian, Henry, Ricky, Ecki und Uli bei Waghäusel in einem der besten Vogelbeobachtungsgebiete unserer Region. Unter feucht heißer Sonne durchquerten wir einen Wegabschnitt, der für den kleinen Julian wohl das Tages-Highlight war – ein Pfützenparadies! Danach ging es immer auf Dämmen trockenen Fußes durch ein weitläufiges Teich- und Feuchtgebiet mit offenem Wasser und [mehr…]

Juni 042016
 
Auszeichung Schwalbenfreundliches Haus für den Reiterhof in Seeheim

Der Reiterhof ist der letzte verblieben Brutplatz der Rauchschwalbe in Seeheim. Seit Jahren arbeitet der Reit- und Fahrverein mit dem NABU zusammen, um den Schwalben ein gutes Zuhause zu bieten. Die Rauchschwalben brüten fast ausschließlich in Ställen mit Großtieren, nach dem Rückgang der landwirtschaftlichen Tierhaltung sind das in unserer Gegend fast immer Pferdeställe. Ohne den [mehr…]

Mai 312016
 
Der Mai in der Landbachaue

Gleich am ersten Maitag kreiste ein Fischadler über den Wasserflächen der Landbachaue. Ein spektakulärer Besuch diesen seltenen Greifs, den man in unseren Breiten nicht unbedingt erwartet, aber seit drei Jahren sporadisch beobachten kann. Obwohl nicht größer als die tagtäglich in der Aue zu sichtenden Rot- und Schwarzmilane, sticht der Fischadler durch sein Flugbild sofort ins [mehr…]

NABU Menu