Unter Leitung von Dr. Wolfgang Heimer wird die Natur im Tal von Wallhausen erwandert. Von sehr kompetenter Seite können die interessierten Zuhörer Wissen über Botanik mitnehmen, Vogelstimmen werden zugeordnet und ein gefundener Bergmolch ist willkommen.
Der Schmallert bei Mühltal-NiederRamstadt ist eine der reichsten Orchideen-Biotope in Südhessen. Hier findet sich die Orchis militaris, die Charakterorchidee der Kalktrockenrasen in Südhessen, Bienenragwurz (Ophrys apifera) und diverse Knabenkräuter, Weisses Waldvöglein (Cephalanthera damasonium), Breitblättrige Ständelwurz (Epipactis helleborine) und Pyramiden-Orchis (Anacamptis pyramidalis). Selbst in diesem extrem trocknen Frühjahr kamen einige Pflanzen zur Blüte und überall auf den Wiesen finden sich die Samenstände. [mehr…]

Klaus-Dieter Herth als Gebietsbetreuer der Orchideenwiesen am Seeheimer Blütenhang spendet einen großen Teil seiner Freizeit für den Erhalt der alten Kulturlandschaft und der botanischen Schätze, die hier noch an wenigen Stellen überlebt haben: Einzelne Orchideen werden vor der Mahd markiert, um sicherzustellen, dass sie später aussamen können. Oder aber es das kleine Zeitfenster von wenigen Wochen zwischen der Aussamung [mehr…]

Auf dem NABU-Grundstück in Seeheim bringen Klaus-Dieter und Tino eine grosse Fuhre speziellen Formsand aus. Die Sandschüttung dient als Reptilien-Kinderstube. Unter einer der Folien wird eine Schlingnatter beobachtet. Und ein Eichhörnchen beobachtet die BNABU-Aktivisten vertraut. Denn nebenan ist eine wohl bekannte Vogel-Futterstelle, die auch für Eichhörnchen immer eine Leckerei beriet hält. Oben am Blütenhang blühen die ersten Pyramiden-Orchis.

Auf dem NABU-Grundstück am Seeheimer Blütenhang wurde das Fundament einer neuen Trockenmauer angelegt. Die Mauer erhält ein tiefes Fundament und wird bewusst locker und spaltenreich angelegt, damit sie optimalen Unterschlupf für Reptilien bietet. Gleich hinter der Mauer wird spezieller Formsand eingebracht, als Kinderstube für Eidechsen. Daneben werden regelmässig neue Haufen von Grasschnitt, von Sägespänen und [mehr…]

Die seit Jahren investierten vielen Stunden freiwilliger Einsätze der Umwelt-Aktivisten von NABU-, Better World und auch BUND haben in dem kleinen Gebiet auf der Düne Neben Schenkenäcker sichtbaren Erfolg: so hat sich als eine Leitart die Sandsilberscharte deutlich ausgebreitet. Frau Hillesheim, unsere Mentorin beim Dünen-Management, ist begeistert über den Fortschritt. Das Pflege-Gebiet wurde letztlich ausgeweitet [mehr…]
Trotz regnerischem Grau traf sich ein gutes Dutzend Naturfreunde um 07.00 Uhr am Erlensee, um die frühlingshafte Vogelwelt in der Bickenbacher Landbachaue zu erkunden. Mit Frank Gröhl von der NABU-Gruppe Ried konnte ein erfahrener Experte für die Vogelbestimmung gewonnen werden, sodass nach dem gut dreistündigen Rundgang durch die Aue exakt 61 Vogelarten auf der Beobachtungs- [mehr…]

Einige Fuhren schwere Basaltsteine hatte Klaus-Dieter schon aufs NABU-Grundstück gefahren- heute kamen noch 2 Ladung dazu. Sie werden zur Verlängerung der Steinmauern am Südrand des Grundstückes benutzt. Da die Reptilien auf dem NABU-Grundstück Steinschüttungen teilweise eher besetzen, als die Trockenmauern am Rand, werden wir wohl noch weitere Steinschüttungen anlegen. Und Sandschüttungen für die Kinderstuben. Das [mehr…]

Die Kirschen blühen wunderbar am Malchener Blütenhang und es brummt von Honigbienen und Wildbienen. Die Gärtner sind fleißig am Werkeln und wir schauen nach unseren hochträchtigen Mutterschafen. Die sind gestern auf eine neue fette Weide gekommen und sie fühlen sich sichtlich wohl. Lammtermin ist übrigens der 2. Mai – spätestens dann werden die Tiere auf [mehr…]