Nov. 092015
 
Weisstannenschutz am Melibokus

2. Arbeitseinsatz einer Wühlmaus-Gruppe mit Revierförster Jörg Kaffenberger am Melibokus-Gipfel Die Füchse-Gruppe traf sich heute auf der Melibokushöhe. Wir waren 8 und Herr Kaffenberger kam mit einem weiteren Kollegen und einem Praktikanten. Eine neue Schutzmethode wurde angewandt: An Stelle der Drahthosen, wie beim letzten Einsatz wurden Stücke von Papierklebeband verteilt. Mit dem Papier werden die Spitze der Jungbäume provisorisch vor Verbiss [mehr…]

Nov. 082015
 
Hochstämme für die Etzwiesen

Auf den Etzwiesen bei Seeheim stehen ursprünglich viele Obstbäume. Die meisten haben während der langen Zeit ohne Pflege gelitten, sind von Schnee und nahen schattenwerfenden Waldbäumen zu Boden gedrückt. Zuletzt haben sich die Schafe noch an einigen alte Apfel- und Quittenbäumen arg vergangen. So war es an der Zeit, für Ersatz zu sorgen. Alte Obstsorten [mehr…]

Nov. 072015
 
Arbeitseinsatz auf den Binnendünen bei Seeheim

Unter Leitung von Frau Dr. Hillesheim werkeln die NABU-Aktivisten zuerst auf der Magrit-Baier-Düne bei Seeheim. Im Frühjahr 2011 waren viele Götterbäume auf dem Gelände geringelt worden. Trotzdem gab es viel Aufwuchs aus Wurzelschößlingen, die zweimal jährlich im entfernt werden. Inzwischen sind alle geringelten Götterbäume abgestorben und werden heute umgesägt und am Geländerand in einen Holzstapel [mehr…]

Sep. 202015
 
BioTopTour - Wanderung zu Dünen in den Kiefernwäldern bei Pfungstadt

Die letzte von Dr. Heimer geführte BioTopTour. Die Rundtour führt über eiszeitliche Dünen vorbei zur seltenen Sand-Silberscharte, wunderbaren Blütenteppichen des Blauen Leins und dem Sonnenröschen Die Pflege der wertvollsten Freiflächen erfolgt durch den erfahrenen Schäfer Rainer Stürz mit seinen kopfstarken Schafherden. Da die Schafherde hier kürzlich ihre Arbeit verrichtet hat, sind gerade die seltenen Arten [mehr…]

Sep. 122015
 
Arbeitseinsatz auf der Seeheimer Düne

Die NABU-Aktivisten bekämpfen das Hundezahn-Gras auf der Seeheimer Düne: die eiszeitliche Düne ist kleinteilig genug, um sie manuell zu pflegen, andererseits besonders gefährdet durch Nährstoffeintrag. Aber gerade dies kleine Düne hat sich wunderbar entwickelt und die Hoffnung ist begründet, dass sich von hier aus botanische Schätze auf die angrenzenden neuen Sandschüttungen ausbreiten. Fotos oben: Spätsommerliche [mehr…]

Aug. 292015
 
Siebenschläfer, Zauneidechse, Eichhörnchen

Noch zwei Grundstücke am Blütenhang Seeheim werden heute gemäht: dicht an der Waldgrenze wuchsen hier Bienenragwurz und Bocksriemenzunge. Jetzt haben die Orchideen ihre Samenverteilt, der Winteraustrieb ist aber noch nicht da- genau die richtige Zeit zum Mähen! Klaus-Dieter bedient den NABU-Balkenmäher. Nach der Mahd sind auf der freien Flächen die Zauneidechsen leicht zu erkennen. Auf [mehr…]

Aug. 282015
 
Regeneinsatz auf dem NABU-Grundstück

Genau jetzt ist das Zeitfenster, wo die Orchideen auf dem NABU-Grundstück ausgesamt haben und der Wintertrieb noch nicht sehr groß zu sehen ist. Wegen der langen Dürre ist dieses Jahr sowieso ungünstig für Orchideen: nur wenige und klei ne Blütenstände, wenige Samen. Aber damit können die Pflanzen umgehen. Unter den ausgelegten Dachpappen für das Schlangen-Monitoring [mehr…]

Juli 192015
 
Bienenweide Malchen

Besuch an der Bienenweide in Malchen: die Dürre macht sich auch hier bemerkbar. Einige wenige Sonnen- und Mahnblumen setzen farbliche Akzente. Ansonsten mangelt es sehr an Blüten.

Juli 052015
 
Pflegeeinsatz auf der Orchideenwiese "Schmallert"

NABU-Aktivist Karl-Heinz Waffenschmidt berichtet vom Pflegeeinsatz auf der Orchideenwiese „Schmallert“: Auf ca. 8.000 qm wurde die kanadische Goldruten gemäht und abgerecht. Jetzt ist die Biomasse noch zu bewältigen, in 8 Wochen wären die Goldruten dann ca. 2 Meter hoch und hätten einen sehr harten Stengel. Zur Zeit blühen noch Bienenragwurz und Netzwurz. [mappress mapid=“29″]

Juni 222015
 
Wald-Weide und Wald-Orchideen

Das Wetter meinte es gut mit uns: bei einer gut besuchten Veranstaltung (ca. 15 Teilnehmer, meist aus Seeheim) führte Rainer Stürz durch fast das gesamte Naturschutzgebiet und erklärte Sinn und Zweck der von ihm durchgeführten Schutzmassnahmen. Den sehr aufmerksamen Zuhörern wurden die Kostbarkeiten des Seeheimer Kalksand-Kiefernwaldes vorgeführt, u.a. Kreuzenzian, Federgras, Ausdauernder Lein, Netzblatt-Orchidee, Wintergrün. Die [mehr…]

NABU Menu