Nov. 032016
 
Mehr Flächenstilllegung im Staatswald

HessenForst weist Kernflächen um Seeheim-Jugenheim und Alsbach aus In Hessen sollen folgend dem Koalitionsvertrag 5% der Gesamtwaldfläche aus der Nutzung genommen werden, insgesamt 25.500 ha. Von Seiten des NABU Seeheim wurde in diesem Zusammenhang beim NABU Landesverband die Ausweitung des bereits bestehenden 330ha großen Waldschutzgebietes am Melibokus vorgeschlagen. Der Vorschlag wurde im Rahmen einer Gesamtliste vieler Gebiete [mehr…]

Aug. 182016
 
Mäharbeiten am Seeheimer Blütenhang

Um das NABU-Grundstück am Seeheimer Blütenhang, gleich hinter der neu angelegten Reptilien-Kinderstube, werden die Wiesen gemäht. Genau zum richtigen Zeitpunkt: Bocksriemenzunge und Pyramidenorchis sind ausgesamt und vertrocknet und der Wintertaustrieb hat noch nicht begonnen. Auf den kleinräumigen Flächen ist der Balkenmäher das beste Werkzeug. Der Grünschnitt wird auf die vorhandenen Haufen getürmt: die bieten Reptilien und [mehr…]

Juli 122016
 
Einsatz am Seeheimer Blütenhang

Kurzer Halt auf der Fahrt zu den Gärten am Waldrand über Seeheim: In lichten Waldgebieten am Seeheimer Schloß blüht jetzt eine auf den ersten Blick unscheinbare Orchidee, die Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine). Ein näherer Blick lohnt, die Blüten sind wunderschön. Der Standort an einem Steilhang zum Weg am lichten Waldrand ist typisch. Die Pflanzen verschwinden, wenn [mehr…]

Juni 122016
 
Bienen-Ragwurz in Blüte am Blütenhang

Die feuchte Witterung in diesem Jahr tut unseren einheimischen Orchideen sehr gut: die Bienen-Ragwurz hat sich kräftig entwickelt am Seeheimer Blütenhang. Wenn die Orchideen Samen ausgebildet haben, können die Wiesen gemäht werden- in diesem Jahr besonders notwendig, denn das Gras steht einen Meter hoch und würde den Winteraustrieb behindern.

Mai 222016
 
Orchideenblüte am Seeheimer Blütenhang

Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) und Pyramidenorchidee (Anacamptis pyramidalis) stehen in voller Blüte am Blütenhang Seeheim. Die Orchideen-Standorte werden liebevoll gepflegt vom langjährigen NABU-Mitglied Klaus-Dieter Herth. Fachkundig wird der Mahd-Zeitpunkt festgelegt und werden Arbeitseinsätze geplant, um den Orchideen optimale Lichtverhältnisse zu bieten. An den Beobachtungsstellen zeigen sich regelmässig Mauereidechse (Podarcis muralis), Schlingnatter (Coronella austriaca) und Ringelnatter (Natrix natrix).

Dez. 272015
 
Trockenmauer und Winter-Orchideen

Es gibt Baufortschritt beim Projekt Reptilien-Kinderstube am Seeheimer Blütenhang zu melden: Klaus-Dieter hat die Trockenmauer Stück für Stück verlängert. Die Hälfte der Begrenzungsmauer am NABU-Grundstück ist fertiggestellt. Die schlechte Nachricht: wir haben eine wahre Wildschwein-Plage am Seeheimer Blütenhang. Alle bemoosten Stellen auf den Orchideenwiesen werden von den Schwarzkitteln systematisch umgegraben. Leider fallen der Wühlerei immer [mehr…]

Aug. 292015
 
Siebenschläfer, Zauneidechse, Eichhörnchen

Noch zwei Grundstücke am Blütenhang Seeheim werden heute gemäht: dicht an der Waldgrenze wuchsen hier Bienenragwurz und Bocksriemenzunge. Jetzt haben die Orchideen ihre Samenverteilt, der Winteraustrieb ist aber noch nicht da- genau die richtige Zeit zum Mähen! Klaus-Dieter bedient den NABU-Balkenmäher. Nach der Mahd sind auf der freien Flächen die Zauneidechsen leicht zu erkennen. Auf [mehr…]

Aug. 282015
 
Regeneinsatz auf dem NABU-Grundstück

Genau jetzt ist das Zeitfenster, wo die Orchideen auf dem NABU-Grundstück ausgesamt haben und der Wintertrieb noch nicht sehr groß zu sehen ist. Wegen der langen Dürre ist dieses Jahr sowieso ungünstig für Orchideen: nur wenige und klei ne Blütenstände, wenige Samen. Aber damit können die Pflanzen umgehen. Unter den ausgelegten Dachpappen für das Schlangen-Monitoring [mehr…]

Juli 052015
 
Pflegeeinsatz auf der Orchideenwiese "Schmallert"

NABU-Aktivist Karl-Heinz Waffenschmidt berichtet vom Pflegeeinsatz auf der Orchideenwiese „Schmallert“: Auf ca. 8.000 qm wurde die kanadische Goldruten gemäht und abgerecht. Jetzt ist die Biomasse noch zu bewältigen, in 8 Wochen wären die Goldruten dann ca. 2 Meter hoch und hätten einen sehr harten Stengel. Zur Zeit blühen noch Bienenragwurz und Netzwurz. [mappress mapid=“29″]

Juni 222015
 
Wald-Weide und Wald-Orchideen

Das Wetter meinte es gut mit uns: bei einer gut besuchten Veranstaltung (ca. 15 Teilnehmer, meist aus Seeheim) führte Rainer Stürz durch fast das gesamte Naturschutzgebiet und erklärte Sinn und Zweck der von ihm durchgeführten Schutzmassnahmen. Den sehr aufmerksamen Zuhörern wurden die Kostbarkeiten des Seeheimer Kalksand-Kiefernwaldes vorgeführt, u.a. Kreuzenzian, Federgras, Ausdauernder Lein, Netzblatt-Orchidee, Wintergrün. Die [mehr…]

NABU Menu