Mai 242025
 
Aktionstag im HORTUS-Garten

Am 24.05.25 fand von 10-13 h der Frühlings-Aktionstag im HORTUS-MELIBOKUS statt.Sabine, Ulrike, Susanne, Ecki und Uli pflanzten viele verschiedene Sommergemüse in die Beete, auf die reifenden Kompostmieten und aufs Riesenrinnenbeet. Eine handvoll Schafswolle wurde mit ins Pflanzloch gegeben als Langzeit-Stickstoff-Lieferant, sowie als Wasserspeicher. Danach kam das Giessteam Lara, Tim und Janosch und jede Pflanze wurde [mehr…]

Mai 242025
 
Weidenpflege am Weilerweg I

Die Winterweide am Weilerweg ist noch stark mit Brombeeren belastet. Wer gesehen hat, wie stark sie vor der Freilegung dort wucherte, wird sich darüber kaum wundern. Allerdings müssen wir deshalb Teilbereiche relativ früh mähen. Mit dem Akku-Balkenmäher und der elektrischen Heckenschere gehen die NABU-Aktiven ans Werk. Die Ersatzgewässer für Amphibien auf dem Gelände sind wegen [mehr…]

Mai 222025
 
Wassermangel in den Streuobstwiesen

NABU-Aktive organisieren Gießaktionen Nach dem trockenen Frühjahr leiden Pflanzen – insbesondere neu gepflanzte Obstbäume drohen zu vertrocknen. Deshalb werden jetzt die IBC-Wassercontainer auf den Pflegegrundstücken des NABU mit Wasser gefüllt und die Gießpaten übernehmen den wöchentlichen Gießdienst zum Wässern der Jungbäume.

Mai 212025
 
Wiederansiedlung des Feldhamsters bei Eschollbrücken und Crumstadt

Der Feldhamster (Cricetus cricetus) – früher eine häufig vorkommenden Tierart im hessischen Ried bei Pfungstadt, ist lokal wahrscheinlich seit einem Jahrzehnt ausgestorben. Das aktuelle Artgutachten von 2021 des Landes Hessen bestätigt, dass dieses Gebiet seither als „Restvorkommen“ geführt wurde, aber seit 2014 ohne jegliche Nachweise geblieben ist. Der Verband Landschaftspflege Darmstadt-Dieburg e. V. hat deshalb [mehr…]

Mai 172025
 
Sanierung des Auweihers in Ober-Beerbach

Der Auweiher in Ober-Beerbach wird seit vielen Jahren von BUND, NABU und dem Verschönerungsverein Ober-Beerbach ehrenamtlich gepflegt. Beim Abfischen von Goldfischen und anderen eingesetzten Arten im November 2024 konnte die Zahl unerwünschter Fische im Weiher deutlich reduziert werden. Seit Monaten führte der Auweiher aber kaum noch Wasser, weil Zulauf und Ablauf des Amphibienweihers in einem schlechten Zustand [mehr…]

Mai 152025
 
Das Leben brummt am Steinbrücker Teich

Das Leben brummt Mitte Mai an unserem Ersatzgewässer am Steinbrücker Teich:Stockenten, Adonis-, Vierfleck-, Azurjungfer-, Plattbauch- und Winterlibellen… Bei den Amphibien gibt es noch eine große Bandbreite an Entwicklung: Erdkröten noch im Quappenstadium, Braunfrösche als Quappen, schon mit Beinen, aber noch im Wasser, und auf dem Weg an Land!

Mai 122025
 
Raststätte Bickenbacher Landbachaue

Alljährlich im Frühjahr und Herbst zeigt sich die Bedeutung des flächenmäßig eher kleinen EU-Vogelschutzgebiets der Bickenbacher Landbachaue für den europäischen Vogelzug.Die strukturreiche Aue mit flachen Gewässersenken, Feuchtwiesen und reichhaltigem Nahrungsangebot bietet optimale Bedingungen für eine kurze Rast und zur Nahrungssuche für viele Watvogelarten (Limikolen). Seit mehr als einem Jahrzehnt gehören die grazilen Seidenreiher (Egretta garzetta) [mehr…]

Mai 092025
 
Fledermausnacht am Waldweiher Seeheim

Zur Frühjahrs-Fledermausexkursion trafen sich dieses Jahr etwa 20 Interessierte bei bestem Wetter am Seeheimer Waldweiher. In der Zeit bis zum Sonnenuntergang berichteten Robina und Sybille aus dem Leben der Fledermäuse, über ihre Gefährdung und Schutzmaßnahmen. Und kurz nach Sonnenuntergang waren schon zahlreiche Mückenfledermäuse, Zwergfledermäuse sowie Große Abendsegler zu beobachten. Eventuell waren auch ein paar Breitflügelfledermäuse [mehr…]

Mai 092025
 
Wir bauen eine Steinschüttung für Zauneidechsen

Auf der Steinkauzwiese bei Hähnlein gibt es Zauneidechsen, aber bislang fehlen optimale Strukturen für wechselwarme Tiere. Steinhaufen mit einem tief in der Erde angelegten Lehmziegelkern bieten Aufwärmmöglichkeiten und Verstecke, ein gutes Jagdrevier und einen frostfreien Überwinterungsplatz. Steinschüttung Die NABU-Aktiven machen sich ans Werk: ein Komposthaufen wird umgesetzt und eine Grube ausgeschaufelt für den Unterbau aus [mehr…]

NABU Menu