Aug. 222013
 
Die Feuersalamander bauen einen Schmetterlingskäfig

Matthias und Dennis hatten den Feuersalamandern einige Raupen aus ihrer Zucht zur Verfügung gestellt. Heute wurden sie in einen grösseren Schutzkäfig umgesetzt. Die großen Fenchel-Pflanzen wurden freigestellt und mit einem von Bambus-Stangen gestützten Moskitonetz überzogen. Die Feuersalamander treffen sich beim nächsten Mal am Blütenhang Malchen und werden die NAJU-Schafe auf die Waldweide treiben.  

Aug. 012013
 
Schwalbenschwanz-Zucht auf den Etzwiesen

Seit zwei Jahren wird beim Sommerlager der Feuersalamander-Gruppe eine Schmetterlingszucht auf den Etzwiesen betrieben. Vorsichtig werden von Matthias die Schwalbenschwanz-Raupen aus dem Aufzuchtbehälter auf die Fenchelstauden im Schmetterlingsgarten gesetzt. Leider ist der Fenchel in diesem Jahr so kräftig gewachsen, dass er nicht mehr in die vorbereiteten Schutzkäfige passt. Also wird improvisiert: eine ausgediente Gardine hilft erstmal. Der [mehr…]

Juli 202013
 
Arbeitseinsatz im NSG Fuchswiese

Beim Arbeitseinsatz im NSG Fuchswiese umfliegen uns die beide Bläulingsarten, denen unsere Mühen gelten: der Helle und der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Auf den Wiesen tummeln sich derweil die Schmetterlinge, darunter beide geschützte Arten: der Helle und der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Beide lassen sich besonders gern auf ihrer Futter- und Eiablage-Pflanze nieder, dem Grossen Wiesenknopf, dem unser Arbeitseinsatz gilt.

Juli 072013
 
Pflegeeinsatz am Blütenhang Seeheim

Klaus-Dieter und Stefan im Einsatz: Mahd auf dem Pflegegrundstück des NABU am am Blütenhang Seeheim. Hier auf dem benachbarten NABU-Grundstück ist die Insektenfauna ist auffällig vielfältig: viele Schmetterlinge, Schrecken und anderes. Gesehen wurden neben den Schlingnattern auch eine Blindschleiche und eine Mauereidechse. Besonders schön: auf der Orchideenwiese blüht die Bienenragwurz. „]

Juni 222013
 
Wühlmaus-Arbeitseinsatz im Naturschutzgebiet Fuchswiese

Indisches Springkraut wurde gerupft am Bachlauf im Stettbacher Tal. Das Drüsige (oder Indische) Springkraut droht am NSG Fuchswiese im Stettbacher Tal die Wiesen zu überwuchern. Das Kraut wird gerupft, damit die Wiesen für den Himmelblauen Bläuling, einen wunderschönen Kleinschmetterling, erhalten bleiben. Schutz der Feuchtwiesen dient dem Erhalt von zwei sehr selten gewordenenen Schmetterlingsarten, dem Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithos) und dem Hellen [mehr…]

Mai 272013
 
Abendpfauenauge

Foto: NABU/Tino Westphal Während des Dauerregens hat sich ein schönes Abendpfauenauge (Smerinthus ocellatus) in einem Garten in Seeheim, Friedrich Ebert-Strasse, niedergelassen.     

Mai 092013
 
Himmelfahrts-Kommando Wassersteinbruch

Fotos: NABU/Tino Westphal Während Ecki in der Steilwand Bäume schneidet, gibt es ein Lagerfeuer für die Kids Mittagessen im Freien: Irmgard sorgt perfekt für uns Ein männlicher Nagelfleck-Falter (Aglia tau), leider etwas Flugbehindert. Die Wiese vor der Blockhalde wird geglättet und eingesät. Mahmoud baut einen Entwässerungsgraben für die Wiese. Der Amphibiensuchteich im Bild links wird [mehr…]

Apr. 252013
 
Grasfrosch und Aurorafalter

Die Feuersalamander untersuchen den Schilfteich an der Strasse nach Ober-Beerbach Fotos: NABU/Tino Westphal – Wegen der Erdgastrasse wurden viele Buchen und Erlen am Bachlauf gefällt; dennoch wimmelt es von Leben auf der Wiese Sehr viele Grasfrösche, eine Eidechse, einen grünen Laufkäfer, ein Aurorafalter und noch ein paar andere Schmetterlinge wie den Klee-Gitterfalter- unter Anleitung von Dennis [mehr…]

Aug. 232012
 
Landkärtchen und Messingeule

Fotos: NABU/Tino Westphal weibliches Landkärtchen Jeder Feuersalamander fängt einen Käfer von der Wiese. Das war der Auftrag. Gesammelt wurden jeweils ein „Langweiliger Graszünsler“ Bestimmung von Dennis, er nannte ihn wohl Agriphila geniculea ;o) Ampferspanner, Grüne Blattwanze, Landkärtchen, Zikade, Wanze und Messingeule – sehr selten, Dennis hat sie gleich eingezogen… Messingeule  Zu guter Letzt wurde eine Skorpionsfliege verhaftet (die [mehr…]

Juni 282012
 
Schmetterlinge und Kaulquappen

Fotos: NABU/Tino Westphal – Grosse Freilaß-Aktion der Schmetterlingszüchter auf den Etzwiesen: Unser erster selbstgezüchteter Schwalbenschwanz erhält die Freiheit. Rechtes Foto: damit der Schwalbenschwanz nicht so einsam losfliegt, hat Matthias eine Begleitung von Wolfsmilchschwärmern aus seiner Zucht mitgebracht. Schwalbenschwanz Gespannt werden die Schwärmer begutachtet – wenn sie ihren Flugmotor vorgewärmt haben, zeigen sie beim Flattern ihre roten [mehr…]

NABU Menu