Juni 252016
 
Bienenweide in Malchen

Refugium für Ackerkräuter Wildbienen und Schmetterlinge Die 80 Bienenhalter des Imkervereins Frankenstein e.V. betreuen über 360 Bienenvölker im Süden Darmstadts. Seit vielen Jahren wollen sich immer mehr Menschen mit der Haltung der Honigbiene beschäftigen und der Imkerverein bietet mit seinen Neu-Imkerkurs einen einfachen praxisnahen Einstieg in dieses naturverbundene Handwerk. Das wachsende Interesse an der Imkerei [mehr…]

Juni 222016
 
Einweihung der Bienenweide am Malchener Blütenhang

Einladung zur Einweihung der Bienenweide am Malchener Blütenhang am Samstag, dem 25.06.2016 15:00 – 16:00 am Wühlmausgarten Imkerverein Frankenstein und NABU Seeheim haben am Blütenhang Malchen für Honig-, Wildbienen und viele andere Insekten eine weitere Blumenwiese angelegt. Der toom-Baumarkt hat dieses Projekt finanziell getragen, sowie mit 25 tatkräftigen Azubis das Grundstück vorbereitet. Die maschinelle Vorbereitung [mehr…]

Juni 212016
 
NAJUs am Kühlgrundteich

Kontrollgang zum Kühlgrundteich. Der Damm war im Frühjahr geflickt worden, und sollte kontrolliert werden. Der Amphibienweiher mitten im Wald ist vollkommen zugewachsen, aber der Damm ist stabil und der Wasserstand normal. Alles gut also. Direkt am Teich findet Dennis einen hübschen weissen Nachtfalter. Dennis meint: „Ein Männchen des Großen Hopfen-Wurzelbohrers (Hepialus humuli). Früher war diese [mehr…]

Juni 142016
 
Grünfrosch und Königskerzen-Mönch

NABU-Mitglied Christa Dreissig hat in ihrem Garten am Laukenloch Bekanntschaft mit der Raupe des Königskerzen-Mönchs auch Brauner Mönch (Shargacucullia verbasci) gemacht. Dieser Nachtfalter zählt zu den größeren Mönchseulenarten und gilt zur Zeit offiziell als nicht gefährdet. Der Grünfrosch hat sich in ihrem Gartenteich angesiedelt. Die Anlage und Pflege von Amphibienteichen ist wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt. Leider werden [mehr…]

Juni 122016
 
Gebänderte Prachtlibelle

Gebänderte Prachtlibelle in der Landbachaue Die renaturierte Landbachaue ist nicht nur ein Hot-Spot für die Vogelwelt. Auch unter den Insekten haben sich Tiere eingestellt, die hier leicht zu beobachten und zu fotografieren sind. So ist die Landbachaue auch ein Hot-Spot für Naturliebhaber aus dem Umland geworden. Im Bild unten: das Männchen der Gebänderten Prachtlibelle  (Calopteryx splendens). Am [mehr…]

Juni 112016
 
Einsatz auf der Bienenweide

Die NABU-Aktivisten entfernen Brombeeren aus der Bienenweide: da war noch zu viel Wurzelwerk im Boden und macht manuelle Nacharbeit notwendig. „]Die Wiese soll ihre volle Blütenpracht entfalten für Wildbienen und Schmetterlinge und wird vorerst nicht beweidet oder gemäht. Teilnehmer vom NABU: Stefan, Ecki, Tino, Achim, Michael, Uli und Mahmoud. Blütenpracht auf der Bienenweide Von Wildbienen [mehr…]

Mai 312016
 
Wildbiene-Nest im Sonnenschirm

Überraschung beim Öffnen eines Sonnenschirmes: ein Wildbienengelege. Schade um das Gelege, aber andererseits kann man hier sehr schön sehen, wie die Wildbienen Zellen mit Pollen als Nahrungsvorrat und jeweils ein einzelnes Ei in eine Zelle legen. Und dann eine weitere Zelle darüberstapeln. Deshalb sollten trockene Pflanzenstängel und abgestorbenes und wurmstichiges Holz im Garten als willkommene [mehr…]

Mai 212016
 
NABU-Einsatz am Frankenstein

Artenvielfalt im Wald ist ein besonderes Interesse von Eckhard Woite. In einer Haarnadelkurve an der Auffahrt zur Burg Frankenstein werden einheimische Sträucher und Bäume vor Verbiss und Verfegen geschützt. Von den Wühlmäusen gepflanzt wurden: Vogelkirsche Haselnuß Roter Hollunder Pimpernuß Eberesche Kornellkirsche Ginster Pfaffenhütchen Hundsrose Weißdorn Elsbeere Heckenkirsche Wolliger Schneeball Liguster Sommerlinde Brombeere Der hohe Wildbesatz [mehr…]

Apr. 292016
 
Sommerlager und Kupferglucke

Das NAJU-Sommerlager an den Etzwiesen ist eröffnet Das alte Mannschaftszelt ist aufgebaut, hat ein paar Löcher mehr, ist aber noch Wasserdicht. Fast überall. Dennis hat diesmal etwas besonderes mitgebracht. Eine schön pelzige Raupe eines Nachtfalters aus seiner Zucht: die Kupferglucke (Gastropacha quercifolia). Dennis Sanetra – unser Schmetterlings-Experte hat seine besten Bilder ganz frisch zusammengestellt auf seiner [mehr…]

NABU Menu