Jan. 172018
 
Sanierung des Lindwurmteiches

Gute Nachricht für die Amphibien nördlich des Frankensteins Das Projekt „Sanierung des Lindwurmteiches“ ist genehmigt, der Teich dank zuverlässiger Unterstützung durch die Gemeinde Mühltal inzwischen schon leergepumpt und der Zulauf umgeleitet. Da der Ablauf nicht funktioniert wird am Abend vor der geplanten Ausräumung nochmal die Schlammpumpe angesetzt, da noch vom Hang Wasser nachläuft. Zwei Arbeitseinsätze [mehr…]

Jan. 032018
 
Begehung Lindwurmteich

Amphibienprojekt in der Genehmigungsphase Der Lindwurmteich am Langen Berg bei Nieder-Beerbach ist ein ehemaliger Steinbruch, der vor etwa 20 Jahren in einen Teich umgewandelt wurde. Seitdem sind über die Jahre Laub und Totholz in das Gewässer eingetragen worden, so dass sich am Teichgrund Faulgase bilden. Dadurch ist der Teich inzwischen auch für wenig anspruchsvolle Amphibien [mehr…]

Nov. 252017
 
Sternwanderung der Wühlmausgruppen

Die traditionelle Wanderung führt die Wühlmausgruppen von verschiedenen Startpunkten zum Treffpunkt am Wühlmaushotel. Die Wanderung der Feuersalamandergruppe beginnt in Nieder-Beerbach bei strömendem Regen. Aber das hält Wühlmäuse nicht ab. Der Regen wird auch deutlich weniger. Spätestens nach der Eckis-Beschwörung: dahinten wird es schon heller. Jaja. Lindwurmteich “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] Zunächst schauen wir beim Lindwurmteich [mehr…]

Okt. 072017
 
Begehung NABU-Grundstück in Nieder-Beerbach

Ein 2016 erworbenes Wald-Grundstück in Ortsrandlage von Nieder-Beerbach wurde unter Leitung NABU-Waldexperten Eckhard Woite begangen, um eine mögliche Erstpflege oder generell Pflege-Massnahmen zu definieren. Das Fazit der Begehung: einfach gar nichts tun in einem Waldstück und es sich selbst überlassen- das kann auch im Wald eine geeignete Massnahme sein. Teilnehmer: Ecki, Sabine und Tino.

Juni 302017
 
Auszeichung "Schwalbenfreundliches Haus"

Drei Aussiedlerhöfen wurde heute die Plakette „Schwalbenfreundlichem Haus“ verliehen. Diakonie NRD Sonnenhof in Nieder-Ramstadt Pferdehof Ross an der Waschbacher Mühle und der Pferdehof Sonnenhof Ober-Ramstadt, Ludwig Emich Teilnehmer vom NABU: Hugo Schnur (Vorsitzender NABU Kreisverband Darmstadt) und Karl-Heinz Waffenschmidt (Vorsitzender NABU Nieder-Ramdtadt)  

Apr. 232017
 
Kartoffelsaat in Lindenhof

Die Kinder der Füchse-Gruppe bei der Kartoffelsaat beim Lindenhof in Ober-Ramstadt. Gemeinsames Gärtnern im Großen und im Kleinen Am 23.04.2017 folgte die Füchse-Gruppe einer Einladung zur Kartoffellege-Aktion auf dem Lindenhof bei Ober-Ramstadt. Dort gibt es seit vier Jahren ein großes Sogaba- (Solidarisches Gartenbau) Projekt. Lara, das Arbeitspferd, hatte mit Reinhold und Moritz, den Gärtnern, bereits die Furchen [mehr…]

Feb. 132017
 
Neue Nistkästen am Steinbruch Nieder-Beerbach

Als Ausgleichsmaßnahme für eine geplante Steinbrucherweiterung des Steinbruchs in Nieder-Beerbach wurden Vogelkästen und Fledermauskästen gehängt und der Standort per GPS dokumentiert. NABU Hessen ist mit der MHI Gruppe eine langfristige Kooperation eingegangen. Teilnehmer vom NABU: Hugo, Karl-Heinz “ order_by=“alttext“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]

Okt. 152016
 
Kelterfest im Mittelbachtal

Gut besucht – der NABU Nieder-Ramstadt lädt ein zu seinem jährlichen Kelterfest im Mittelbachtal. Jeder darf eigene Äpfel mitbringen, die Handpresse ist in Dauerbetrieb. Apfelsaft und Kaffee und Kuchen gibt’s und ein paar Infos zum geplanten Baugebiet am alten Bahnhof. Interessierte Besucher können sich den nahen Mittelbachteich ansehen. Da wird es demnächst noch einen Arbeitseinsatz geben: [mehr…]

Aug. 232016
 
Unnötiger Wegebau im Mittelbachtal

Immer wieder kommt es in Mühltal zu Mäharbeiten an Wegrändern und zum unnötigen Wegebau in Schutzgebieten. An den gemähten Wegrändern blühte bis vor kurzem noch der große Wiesenknopf, der auch als Wirtspflanze für den Ameisenbläuling. Vor Ort gibt es noch kleine Vorkommen des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Maculinea teleius) und anderer seltener Schmetterlingsarten.   Weitaus schlimmer, weil mit bleibendem Schaden für [mehr…]

Juli 272016
 
Bienenweide Nieder-Beerbach

Imkerverein Frankenstein und Initiative Obstlehrpfad Nieder-Beerbach legen Bienenweide an Die Bienenweide in Nieder-Beerbach steht in voller Blüte. In einer gemeinsamen Aktion von Imkerverein Frankenstein (Jürgen Ackermann) und der Initiative Obstlehrpfad Nieder-Beerbach (Andreas Biel) wurde im April ein Streifen von ca. 150m x 5m kultiviert und die Veitshöchheimer Blütenmischung eingesät.  Es ist ein idealer Platz (Rastplatz [mehr…]

NABU Menu