Mai 272022
 
Nachmahd der Pfadfinderweide

Nach der Beweidung in der Vorwoche steht noch einiges an altem Reitgras auf der Fläche. Diese Gras verdrängt wertvolle Pflanzenarten der wervollen Trockenrasenbiotops und wird selektiv ausgemäht. Ab einigen Stellen wachsen auch noch Horste von Hartriegel und vor allem Flieder – die werden zwar von den Schafen stark verbissen, aber wenn sie wieder austreiben können [mehr…]

Mai 222022
 
HORTUS-Garten stellt sich vor am Tag der Offenen Naturgärten

am 22.05.22 von 11-17 Uhr Bei schönstem Maiwetter konnten wir etliche Besucher begrüßen und ihnen die Prinzipien der HORTUS-Naturgartengestaltung nahe bringen. Beim Rundgang zeigten wir, wie positiv die Natur darauf reagiert. Das Magerbeet, das beim letzten Aktionstag entstand blühte und summte und die Wieseneinsaat „Griesheimer Mischung“ hat im 2. Jahr prächtige Wildstauden (z.B. eine bei [mehr…]

Mai 212022
 
Bei den NABU-Schafen

Die NABU-SchäferInnen treffen sich auf der Pfadfinderweide, denn die Weide ist weitgehend abgefressen und so folgen die Schafe gern dem kurzen Weg zur benachbarten Riegweide, wo frisches hohes Gras auf sie wartet. Mit so vielen Helfern ist Auf- und Abbau der Elektrozäune und der Transport des Materials in kurzer Zeit geschafft. In der nächsten Woche [mehr…]

Mai 212022
 
HORTUS-Aktionstag

Bericht vom HORTUS-Aktionstag am 21.05.22 von 10-13 Uhr Aktionsplatz: Ertragszone Jetzt endlich ist es soweit, daß all die liebevoll selbstgezogenen Sommergemüsepflanzen in die Ertragszone gepflanzt werden können. Die viel „Futter“ brauchen (z.B. Tomaten, Zucchini) auf die Starkzehrerbeete, die weniger Düngung wollen auf die Mittelzehrerbeete (z.B. Kohlrabi, Paprika) und die Schwachzehrer (z.B. Salat, Bohnen) auf die [mehr…]

März 202022
 
Winterverbrennung und Nouruz-Fest bei den Wühlmäusen

Die Winterverbrennung ist eines der Jahreszeitenfeste der Wühlmaus-Community, dass seit vielen Jahren begangen wird. In langer Tradition werden zur „Winterverbrennung“ alle Sachen, die an die kalte dunkle Jahreszeit erinnern, ins Feuer geworfen: vertrocknete Weihnachtsbäume, Schneebälle, Sorgen…. Kräuterwanderung am Malchener Blütenhang mit Ecki Zum Auftakt gibt es eine Kräuterwanderung am Malchener Blütenhang: Brennnessel, Schafgarbe, Sauerampfer und [mehr…]

März 102022
 
Beeteinfassungen im Kräutergarten

Zum Start der Gartensaison im Wühlmauskräutergarten haben die Kräutergärtnerinnen Beeteinfassungen aus Weidengeflecht und Haselnusspflöcken gebaut. Die Weidenruten stammen von den Kopfweiden an den Etzwiesen. Sie sind wunderschön gelb. Das erste Treffen war noch im Februar, aber das Wetter war an diesem Donnerstag wie im April. Mal Sonnenschein, mal Regen. Die Stimmung war aber gut und [mehr…]

Feb. 122022
 
Einsatz auf der Eichhörnchenwiese in Malchen

Am Samstag, den 12.2.2022 trafen sich einige Aktivisten zur Pflege des Wühlmausgrundstücks Eichhörnchenwiese. Ecki war trotz frischer Knie-OP mit am Start und dirigierte die Helfer des Einsatzes. Es wurde die Wiese von kleinen Brombeerspösslingen befreit und auch die Brombeerhecke am Rand wurde mit der Heckenschere zurückgedrängt.

Feb. 122022
 
Aufbau Amphibienzaun an der B3

NABU erwartet den Beginn der Amphibienwanderung an der Bergstrasse In Erwartung des Beginns der Amphibienwanderung 2022 vielleicht schon in der kommenden Woche mit dem Einsetzen milder und regenfeuchter Nächte an der Bergstraße treffen sich die Amphibienfreunde des NABU zum Auftakt der Saison an der Bundesstraße B3 nahe der Bundeswehrkaserne- einem der Hotspots der Wanderung. In [mehr…]

Feb. 032022
 
NAJU-Einsatz auf der Böckchenweide

Auf der Böckchenweide am Ortsrand von Malchen stehen nach der Beweidung noch viele Brombeerranken als Fußangeln – die werden heute gezielt ausgemäht, denn sonst würde ein Dickicht entstehen, in das Schafe nicht mehr eindringen können. Mehrere Bäume und starke Äste auf der Streuobstwiese sind heruntergebrochen. Sie werden kleingesägt und auf die vorhandenen großen Reisighaufen auf [mehr…]

Jan. 242022
 
Arbeiten im Wühlmausgarten

Die Kinder der Wühlmausgruppe bereiten bei schönstem Sonnenschein die Beete vor und werden mit einem herrlichem Abendrot belohnt. Mahmoud zeigt den kleinen Mithelfern, wie der Mutterboden verteilt und geglättet wird.

NABU Menu