Juli 282019
 
Über Marienkäfer III

In den ersten beiden Beiträgen „Über Marienkäfer I“ und „Über Marienkäfer II“ ging es um Marienkäfer, die anhand der Zahl ihrer Punkte erkannt werden können, und um solche, deren Punktzahl variabel ist. Marienkäfer müssen aber nicht immer Punkte tragen. In diesem letzten Beitrag werden ein paar dieser unscheinbareren Arten gezeigt, außerdem werfen wir noch einen [mehr…]

Juni 152019
 
Hirschkäfer-Riesenbaby

gezeigt beim 25. Jubiläum der Wühlmäuse Ein Geschenk von Familie Zeissler zum Jubiläumsfest der Wühlmäuse mitbrachten: Beim Ausgraben der Eichenpfosten ihrer alten Terrasse stießen sie auf dieses schöne Hirschkäfer-Engerling Exemplar. Ecki hatte natürlich in seinem Fundus noch einen (getrockneten) Hirschkäfer, den er daneben präsentierte. So staunten wir über die Wandlungsfähigkeit in der Insektenwelt! Den Engerling [mehr…]

Juni 152019
 
25 Jahre Wühlmäuse

Ein Vierteljahrhundert lang existieren die Wühlmäuse in Malchen- die Wühlmäuse und ihre Freunde treffen sich zur Sonnenwende in Malchen. Die Veranstaltung beginnt mit einer Spinnenexkursion mit Wolfgang Bäumer. Mit dem Regenschirm werden im Naturgarten Spinnen gejagt und anschliessend bestimmt. Die offiziellen Eröffnung startet die Chef-Wühlmaus Eckhard Woite mit einem kurzen Abriss der Geschichte der Wühler [mehr…]

Juni 042019
 
EDIMO

Treffen der Wühlmaus-Gruleis und der Freunde der Wühlmäuse. Vorbereitet werden die nächsten Events, insbesondere die Feier zum 25-jährigen Bestehen der Wühlmäuse und die Paddeltour zu Fronleichnam. Ecki berichtet von der Einweihung der „Krasse Krähen Kurve“ im Wald am an der Auffahrt zur Burg Frankenstein.

Juni 012019
 
Schafschur

Die NABU-Schafe werden vom dicken Winterfell befreit – gerade richtig, denn jetzt beginnt die warme Sommerzeit. Schon früh am Morgen sind die Schäfer im Einsatz – Fell und Klauenpflege stehen auf der Tagesordnung. Fotogallerie: Regine Kinner-Scherf

Mai 232019
 
Es geht voran im Kräutergarten

Dank einiger fleißiger Gärtnerinnen und den Krassen Krähen, geht es zügig voran im Kräutergarten. Christine hat, pünktlich zum Tag der Arten Vielfalt, nahezu alle Pflanzen im Kräutergarten beschriftet. Uli, Majlinda und Rita haben es geschafft die Kräuterspirale fertig zu stellen. Ein paar Pflanzen sind schon gesetzt, weitere können nun folgen. Beim letzten Treffen haben Uli, [mehr…]

Mai 232019
 
Mahd Pfadfinderweide

Die NAJU-Gruppe nutzt ihre Gruppenstunde für einen Mäh- und Pflegeeinsatz auf der Pfadfinderweide westlich Malchen. Äste und Totholz und Mähgut werden von der Fläche gesammelt und in die Benjeshecken und Reisighaufen eingebracht. Reisighaufen und Benjeshecken sind ideale Versteckmöglichkeiten für Kleinsäuger und Reptilien. Insbesondere die lokalen Zauneidechsen lieben das Totholz als Sonnenplatz… Die Pfadfinderweide als artenreiche [mehr…]

Mai 072019
 
EDIMO

Filmvorführung und Diskussion: Horst Müller zeigt den Film „Seltene Pflanzen im Raum Pfungstadt“. Wöchentlich am Mittwoch Vormittag reffen sich Pensionäre aus Pfungstadt und pflegen mit Hingabe seltene Orchideen und Enziane im Pfungstädter Stadtwald. Buchempfehlung: „Seltene Pflanzen im Raum Pfungstadt“, Heimatkundliche Schriftenreihe, Heft 9 – 2018

Apr. 292019
 
Große Hilfe im Wühlmausgarten

Wieder einmal war viel Aktion im Wühlmausgarten. Zu den Füchsen und den Kräutergärtnerinnen gesellte sich Ecki mit den Krassen Krähen um die Arbeiten im Wühlmaus- und Kräutergarten voran zu treiben. So wurden die Steine für die Kräuterspirale unter die Kiefer geladen, damit die weiteren Arbeiten schneller von der Hand gehen. Ausserdem wurden die Äste der [mehr…]

NABU Menu