Mai 072025
 
Ziegen im Naturschutzeinsatz

Auf den Flächen der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe am Drosselberg bei Heppenheim werden Ziegen eingesetzt, um die alten Weinbergflächen von Bewuchs offen zu halten. Die einzigartige Kulturlandschaft unterhalb der Starkenburg ist ein Hotspot der Artenvielfalt und beherbergt seltene Orchideen wie die Spinnen-Ragwurz und Reptilien wie die Schlingnatter. Auch die Vogelwelt in den Magerrasen ist einzigartig. Deshalb [mehr…]

Mai 032025
 
Einsatz im Kalksandkiefernwald bei Bickenbach

Das Naturschutzgebiet mit seinen lichten Kiefernwald auf einem eiszeitlichen Kalksand-Flugsandgebiet wird seit vielen Jahren von ehrenamtlichen NaturschützerInnen gepflegt. Beim ersten diesjährigen Pflegeeinsatz auf dieser Düne haben sich Aktive von NABU und BUND sowie vier Schülerinnen und Schüler der Internationalen Schule Seeheim zusammengefunden, um die Düne von unerwünschtem Gehölz wie Weißdorn und Brombeere zu befreien. Ziel ist [mehr…]

Mai 022025
 
Blaue Blütenpracht am Seeheimer Blütenhang

Beginn der Orchideenblüte Den Orchideen am Blütenhang ist das sehr trockene Frühjahr nicht gut bekommen: viele Pflanzen haben vertrocknete Blätter und schwache oder keine Blütenansätze. An schattigeren Stellen zeigen sich aber erste Blüten von Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) und Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis). Die Wiesen auf den relativ mageren, trockenwarmen Standorten am Seeheimer Blütenhang weisen eine hohe [mehr…]

Mai 022025
 
NABU-Beweidungsprojekt Schlossberg Heppenheim

Orchideenblüte am Schlossberg Heppenheim Auf den sonnigen Hängen des Heppenheimer Schlossbergs beginnt derzeit die Orchideenblüte: Die ersten Exemplare von Bocksriemenzunge, Pyramidenorchis und der seltenen Spinnen-Ragwurz entfalten ihre farbenprächtigen Blüten. Diese ehemaligen Weinberge, geprägt von kalkreichen Böden und historischen Trockenmauern, bieten zahlreichen seltenen Pflanzen- und Tierarten einen wichtigen Rückzugsraum. Um die wertvollen Lebensräume vor Verbuschung durch [mehr…]

Mai 012025
 
Vogelstimmenwanderung in Seeheim

Wie jedes Jahr seit wenigstens 40 Jahren versammelten sich Vogelbegeisterte am 1. Mai um 6 Uhr morgens auf dem Eichendorff-Platz in Seeheim, um gemeinsam zur traditionellen Vogelstimmenwanderung zu starten.Am Wegesrand wurden Vögel in der Ortslage Seeheim, auf den Feldern (in den Rödern) und im Wald oberhalb des Blütenhanges beobachtet.Der Zugang zum Wald stellte in diesem [mehr…]

Apr. 062025
 
Baumpflege im NABU-Kirschgarten

Um unsere Bäume vor Sonnenbrand zu schützen, müssen sie mit Kalkfarbe geweißt werden. Insgesamt etwa 36 Bäume verschlingen fast einen ganzen Topf Farbe. Dabei zeigt sich, dass einige von den kleinen Nummernschildern (Ronden) eingewachsen sind, bei Bäumen, die einen überraschend guten Zuwachs erfahren haben: Das wird gleich mit erledigt, mit dem Schraubenzieher.

März 052025
 
Weidenputz am Malchener Blütenhang

Die Weide an der Dieburger Straße ist besonders von Verbuschung betroffen: Viel Brombeere ist hochgekommen und auch Altgras steht auf der Fläche. Auch besonders viele Götterbaum-Schößlinge wuchsen im letzten feuchten Sommer auf.  Die Fläche wurde zu Beginn der Woche gemäht, aber das Mähgut muss unbedingt noch vor dem Beginn des Frühlings von der Fläche abgeharkt [mehr…]

März 012025
 
Einsatz auf der Bienenweide

Die NABU-Schafe haben die Bienenweide nördlich der Baugrenze von Malchen im Spätherbst noch kurz abgeweidet, aber im letzten recht feuchten Sommer waren sehr viele Brombeeren aufgewachsen und auch Altgras bedeckt die Fläche. Deshalb muss unbedingt vor Beginn der Wachstumsperiode nachgemäht werden, denn sonst haben lichtliebende Kräuter keine Chance und auf die Dauer gehen auch Schafe [mehr…]

NABU Menu